Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μῶν

μῶν [Pape-1880]

... verneinende Antwort zu erhalten wünscht, aber eine bejahende zu erhalten befürchtet, dochnicht? dochnichtgar? μῶν καὶ ϑεός περ ἱμέρῳ πεπληγμένος ; Aesch. Ag ... ... λελέχϑαι ; Phaed . 84 c, es scheint doch nicht vielleicht? vgl. Soph . 263 a Rep . I, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 226.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

παίζω , fut . παίξομαι u. παιξοῠμαι , z. ... ... Th . 947 u. Atticisten, nur dor. ἔπαιξα , Phryn . 102, oder nach Moeris hellenistisch, doch ist προςέπαιξεν v. l . bei Xen. Mem . 3, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
νόσφι

νόσφι [Pape-1880]

νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen νόσφιν , doch wird ι auch elidirt, Il . 20, 7; fern, entfernt, getrennt ; vom Orte, ὅτε που σύ γε νόσφι γένηαι , d. i. in deiner Abwesenheit, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόσφι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 265.
στίλβη

στίλβη [Pape-1880]

στίλβη , ἡ , der Glanz, das Schimmern, Leuchten eines hellen, glatten oder polirten Körpers. – Nach Hesych . auch Spiegel, Leuchter, Docht; Plat. com . bei Poll . 6, 103; ἐξ ἀγορᾶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στίλβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 943.
μυ-ουρία

μυ-ουρία [Pape-1880]

μυ-ουρία , ἡ , Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein, doch scheint μειουρία vorzuziehen, wenn es sich auf den Vers bezieht, s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μέν

μέν [Pape-1880]

... ; in manchen Fällen, bes. wenn der Gegensatz eine Verneinung ausdrücklich enthält oder doch in sich schließt, entspricht hier das deutsche zwar , zuweilen ... ... 727; – μέν γε , doch wenigstens, certe, Il . 1, 216; καὶ λέγεται μέν ... ... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... , fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als verschieden, ... ... ἵνα μηδ' ὄνομα αὐτοῦ λίπηται ; oder soll er etwa deswegen weggehen, damit auch nicht einmal sein Name übrig ... ... τάδ' οὐκ αὐτάγγελος πλεῖν ἦν ἑτοῖμος; ἢ φόβος τις εἶργέ νιν ; oder ist es nicht so? hielt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ει

ει [Pape-1880]

... ., worauf im Nachsatz dieselben Tempora mit ἄν folgen, die Nichtwirklichkeit oder Unmöglichkeit der Bedingung u. der Folge auszudrücken. Vgl. ἄν . ... ... , um auszudrücken, daß sich aus der angenommenen Bedingung eine Folge ergeben könne, oder auch der indicat ., wo das sichere Eintreten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ει«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 721-722.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... . Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ... ... Annahme einer zweiten Nebenform ἄγρα oder ἀγρά nach der 1. Declin. doch unmöglich entgegenstehn; vgl. z ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἀτάρ

ἀτάρ [Pape-1880]

... ϑυμόν, ἀτὰρ εἴπῃσϑα καὶ ἄλλῳ 22, 373; bloß epexegetisch, Identisches oder fast Identisches neben einander stellend, Iliad . 5, 485. 833. ... ... Xen. Hell . 5, 3, 7 u. sonst. Bloß anknüpfend, doch so, daß das Folgende als etwas Bedeutenderes hervorgehoben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτάρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 383.
ὄνομα

ὄνομα [Pape-1880]

... . 60; ὄνομα ἔχειν ἀπό τινος , von oder nach einem Andern den Namen haben, Plat. Hipp. mai . 282 ... ... – 2) wie bei uns, Name, Ruf, Ruhm ; Hom ., doch so, daß an den Eigennamen selbst zu denken ist, ... ... 3) der bloße Name in Ggstz der Person oder Sache, ὄνομα, ἔργον δ' οὐκ ἔχουσιν οἱ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄνομα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 348.
δέπας

δέπας [Pape-1880]

... Odyss . 3, 41; dativ . δέπαι oder δέπα' oder δέπᾳ Odyss . 10, 316, vgl. ... ... πὰρ δ' ἐτίϑει κάνεον καλήν τε τράπεζαν, πὰρ δὲ δέπας οἴνοιο ; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich ... ... c . und 11, 16, keineswegs etwa an einen »Nachen« oder »Kahn«, der aus irgend welchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέπας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 548.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

... gebrauchtes Zwangs-und Strafwerkzeug, in welches der Hals oder die Füße eingespannt wurden, τετρημένον , Ar. Lys . 680; ... ... ; ξύλῳ φιμοῦν τὸν αὐχένα , Ar. Ran . 716; auch Wahnsinnige oder Tolle wurden in dies Holz gesteckt, Her . 6, ... ... bei alexandrinischen Dichtern, Callim . u. A. Doch nennt Her . 3, 47 die Baumwolle schon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

... das Wort Geschenke zu bezeichnen, welche die Familie oder der Vater der Braut dieser giebt , also eine Mitgift ... ... Ausstattung , wie sie Iliad . 9, 147. 289 durch ἐπιμείλια oder μείλια bezeichnet wird. Doch kann man allenfalls auch die beiden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα ... ... ἐν δὲ τῇ ἑτέρᾳ κ νίσ η oder dergl., wie könnte man da den Umstand erklären, daß keine ... ... 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
δουπέω

δουπέω [Pape-1880]

... 16, 10 ποδῶν δ' ὑπὸ δοῠπον ἀκούω . Aristarch scheint nur, oder doch vorwiegend an das Gerassel der Waffen gedacht zu haben, s. ... ... von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δουπέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 662.
ἱκέτης

ἱκέτης [Pape-1880]

... Blutschuld fleht; er setzt sich mit dem Oelzweige in der Hand am Altar oder am Hausheerde nieder u. gilt dann als unverletzlich; ἀνήρ , Il ... ... aufnimmt, dem Schutzherrn, wie ξένος den Gast u. den Wirth bedeutet; doch kann es auch da in der gew. Bdtg aufgefaßt werden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱκέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1248.
ἕκαστος

ἕκαστος [Pape-1880]

... 134 a Rep . I, 341 d. Doch Hdn . 4, 13, 16 καὶ οἱ μὲν ἕκαστος εἰς τὰς ... ... Plat. Crat . 389 c; Rep . I, 339 c; oder vor, wo sich der Artikel auf eine folgende Bestimmung bezieht, ... ... δι' ὧν ἐξέρχεται Prot . 315 a; oder wo das Einzelne hervorgehoben wird, ἑκάστη ἡ ἐπιστήμη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕκαστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἐκ

ἐκ [Pape-1880]

... ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, bes. σ in Inscr ., wo ... ... es am Ende des Verses, 14, 472 Od . 17, 518, oder wo noch ein genitiv folgt, wie Il . 5, 865 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 748-751.
νή

νή [Pape-1880]

... . dabei; sehr gewöhnlich νὴ Δία oder νὴ τὸν Δία , Plat . u. A., ja beim Zeus ... ... So bei den Komikern u. Oratt . oft durch »wahrhaftig«, »ja doch« u. dgl. zu übersetzen; auch beim imperat ., νὴ Δία ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 250-251.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon