ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art Brot od. Kuchen, am Spieße gebacken oder geröstet, od. = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I ...
... πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden soll; auch ... ... unterscheiden, da überall der Zusammenhang ergiebt. ob τὸ πρίν für sich als adv . zu fassen oder rum folgenden Nomen gehört); Il . 6, 125. ...
ὡς-εί , oder ὡς εἰ , adv ., ... ... wie wenn , als wenn, als ob; c. opt ., bald verbunden geschrieben, Il . 11, 389 ... ... Ant . 649; – c. part ., gleichsam , gleich als ob, Il . 5, 374 ...
σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... , indem man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom . absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ἤϑελε ...
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ist aus den Stellen nicht deutlich, vgl. ...
κλίβανος , ὁ , att. κρίβανος (s. Phryn. ... ... mit λ verwirft, u. Ath . III, 110 c), ein irdenes oder eisernes Geschirr, unten weiter als oben, in welchem man Brot backte, nach den Alten ὁ βαῦνος τῶν κριϑῶν ...
σκαπέρδα , ἡ , ein Spiel der Jünglinge an den Dionysien; durch einen aufgerichteten Pfahl oder Baum war oben ein Loch gebohrt, u. durch dieses lief ein Seil, an welchem sich zwei Jünglinge mit zugekehrtem Rücken gegenseitig in die Höhe zu ziehen suchten, ...
σκιμᾱλίζω , Einen nasenstübern, übh. Einen schimpflich, verächtlich behandeln, mißhandeln, gleichviel ob mit Worten oder Werken; ὅπως ἂν αὐτοὺς ῥηματίοις σκιμαλίσω , Ar. Ach . 419, Schol . ἐξουϑενίσω ἢ χλευάσω , wobei er noch hinzusetzt τῷ μικρῷ δακτυλίῳ ὡς ...
προς-χρῄζω , ion. προςχρηίζω , noch dazu oder obendrein bedürfen, begehren, verlangen; πᾶν, ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε , Aesch. Prom . 644, vgl. 789; τί προςχρῄζων μαϑεῖν; Soph. O. R . 1155, ...
προς-χρῄζω , ion. προςχρηίζω , noch dazu oder obendrein bedürfen, begehren, verlangen; πᾶν, ὅπερ προςχρῄζετε, πεύσεσϑε , Aesch. Prom . 644, vgl. 789; τί προςχρῄζων μαϑεῖν; Soph. O. R . 1155, ...
παρα-ψάλλω , τὴν νευράν , die Sehne oder Saite sacht, obenhin schlagen oder berühren, Plut. Demetr . 19 u. öfter, u. a. Sp .
ὀστρακίνδα , παιδιά , Scherbenspiel, bei dem eine Scherbe, welche auf ... ... auf der andern weiß war, auf eine Linie geworfen wurde; je nachdem die eine oder die andere Seite oben zu liegen kam, mußte die eine der spielenden Parteien fliehen und die andere ...
παρ-όπτησις , ἡ , das Braten an den Seiten oder oben, Sp .
προς-εκ-λέγω (s. λέγω) , noch dazu auslesen oder auswählen, med . Etwas noch obendrein für sich auswählen, Pol . 6, 24, 2.
... angeführtes Adverbium Βεμβιναδε . Ob der Ort ἡ Βέμβινα, ης heiße oder τὰ Βέμβινα, ων ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ... ... χαμά verhält, wie χῶρος zu χώρα , s. oben. Dorisch und Aeolisch wurde ἔρασδε für ...
κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα ... ... Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss . 11, 185 vom Verfasser des Scholiums selber hinzugethan ist, höchst passend, oder ob das Werk des Aristonicus selbst dies Citat schon enthielt, so daß ...
... fragend u. vergleichend. – 1) ἤ als Trennungspartikel, oder, oder auch , zwischen zwei Wörtern od. Sätzen, die als ... ... den Tragg . u. in Prosa die gewöhnliche Form, ob – oder ; πότερα γὰρ αὐτοῦ ζῶντος ἢ τεϑνηκότος φάτις ἐκλῄζετο ...
... ϑεός ἐστι , ich weiß nicht, ob er ein Gott ist, Il . 5, 183; πρὶν ἂν ... ... – ἐπαύρηαι Il . 15, 16; οὐκ οἶδ', εἰδῶ , ob ich geben soll, Xen. Cyr . 8, 4, ... ... Her . 1, 46; ἐβουλεύετο, εἰ πέμποιεν , ob sie schicken sollten, Xen. An ...
... der Frage κάκιον ἂν εἴη ergänzen kann, allerdings (vgl. oben δηλονότι ). – 4) ὅτι ... ... p . 400. – Aber μὴ ὅτι – ἀλλά oder ἀλλὰ καὶ ist wie μὴ ὅπως, μὴ ἵνα ein elliptischer Ausdruck, der oben unter μὴ ὅτι schon erwähnt ist; – οὐχ ὅτι ...
... neben ; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer mit ... ... πρὸς τοὺς ϑεσμοϑέτας , Dem . 21, 47, zu Grunde, » vor oder bei den Thesmotheten anklagen, belangen«; πρὸς διαιτητὴν ἐξῆν ... ... . p . 410. – 4) Uebertr. von der Richtung oder Beziehung, die ein Gegenstand auf den ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro