... erhielt. Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . 2) an ... ... 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε , Ahrens Dial. ...
... oft bei Hom ., eigtl. er wuchs ihm fest an der Hand, oder er wuchs mit der Hand an ihm an, d. i. er ... ... . 1013 brauchen es auch im praes . u. imperf . lang, sogar einige Male in der Verssenkung, Nic. Al . 501 ...
... welche von der späteren allgemein verbreiteten wesentlich abwich; nach Homer sei Oedipus in (oder bei) Theben gestorben ( ἐν Θήβαις ), und zwar sei er entweder im Kampfe ( ἐν πολέμῳ ) gefallen oder habe sich von einem Felsen herabgestürzt: νοητέον ... ... Nonn.; Crinag . 28 (IX, 283) sagt sogar οἱ δ' ἄρα δουπήϑησαν ἀολλέες , sie ...
... , ὁ, ἡ , Hirsch, Hirschkuh oder Hindinn; ὑψίκερως Od . 10, 158; κεραός Il ... ... gew. fem .; so sagt Arist. H. A . 1, 5 sogar αἱ ἔλαφοι τὰ κέρατα ἀποβάλλουσιν . – Long . 3, 15 ...
... , so daß der Satz als ein selbstständiger, mit dem vorigen unverbunden erscheint, oder, wie man gewöhnlich nach der geläufigen Schriftsprache urtheilend sagt, das Pronomen ... ... der Vers es erlaubte, οἵ für τοί oder οἱ von den Grammatikern geschrieben wurde, welche die homerische ...
... entw. ἄν zu streichen, oder φαῖμεν zu schreiben, oder δικαίως ἄν = δικαίως ἂν ... ... negativ nach der Hauptregel ὅτε μὴ μέλλοιεν oder ὁπότε μη μέλλοιεν oder εἰ μη μέλλοιεν , wäre ... ... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ἄν ...
... . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger andrer mod . des aor ... ... . – Bei Hom . hat dieser conj . auch noch ἄν oder κέ bei sich, μή μ' ἐρέϑιζε, σαώτερος ... ... ., um den Ausdruck der orat. obliq . zu geben, oder nach einem andern optat.; vgl. ...
... Sache negirt, also den Wunsch oder die Annahme, daß sie nicht stattfinden möchte oder nicht stattgefunden habe, die ... ... nicht gesagt werden könnte, denn verhört muß der Angeklagte antworten, entweder eingestehen oder leugnen; in letzterm Falle aber kann man annehmen, daß er es nicht ... ... etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach Relativisu. ...
... al . 6. Daher steht ἐκ sogar bei passivis für ὑπό , Hom . ἐφίληϑεν ἐκ Διός ... ... es am Ende des Verses, 14, 472 Od . 17, 518, oder wo noch ein genitiv folgt, wie Il . 5, 865 ...
... Sinnen sein, oft bei Attikern. – 7) Bezeichnung dessen, wobei oder woran sich eine Thätigkeit zeigt; ἐν τοῖς σοῖς πόνοις χλίουσι μέγα ... ... , δηλοῦν , Soph . 239 b Thuc . 1, 10. Spätere sogar ἐν τῇ πίστει ὠνείδισε , Arr. An ...
... gehören auch die Wörter, welche das Digamma oder irgend einen anderen später abgefallenen consonantischen Anlaut hatten; vgl. z. B. ... ... ἄοπλος auch ἄνοπλος , neben ἄουτος ἀνούτατος , u. mehrere Wörter wurden sogar contrahirt, ἀέκων ἄκων, ἀεργός ἀργός, ἀεικία αἰκία, Ἀίδης Αιδης . ...
... . pisc . 34; Paus . sagt sogar oft ἐπ' Ὀλυμπιάδος , u. Luc. D. Mort . 11 ... ... ; ἐπὶ ϑανάτῳ, ἐπὶ φίλτροις φάρμακα δοῦναι , um Jem. zu tödten, oder ihm Liebe einzuflößen, Antiph . 1, 9; ἐπ' ὠφελείᾳ ἐψεύδετο ...
... der Unterwürfigkeit über, unter Jemandem, unter Jemandes Botmäßigkeit oder Gewalt, vgl. δέδμητο δὲ λαὸς ὑπ' αὐτῷ Od . 3 ... ... die vorhergegangene Bewegung denken muß; ὑπὸ τὴν ἄρκτον Her . 5, 10; sogar ὕπεστι ὑπὸ γῆν , 2, 127. – Damit verbindet sich c ...
... das Hinzukommende hervorhebend, etiam , sogar, auch, selbst ; Τυδείδης, ὃς νῦν γε καὶ ἂν Διῒ πατρὶ ... ... Il . 5, 362; ἔπειτά με καὶ λίποι αἰών , dann weiche sogar das Leben von mir, wobei man hinzudenken kann, nicht ... ... Leben, 5, 685; τάχα κεν καὶ ἀναίτιον αἰτιόῳτο , sogar einen Unschuldigen, 11, 654; κέλεταί ...
... 5, 30; Ar. Plut . 411; Hom . sagt sogar ἂψ δ' εἰς Αἰγύπτοιο – στῆσα νέας , Od . ... ... ἐς σφυρὸν ἐκ πτέρνης , Il . 22, 397. 23, 190, oder ἐς μυχὸν ἐξ οὐδοῠ Od . 7 ...
... , ibd . 26. Bei Sp . sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ γάλακτος καὶ μέλιτος , Ath ... ... 7, 247. 5, 858; ob in dgl. Stellen Tmesis anzunehmen sei, oder nicht, wird sich schwerlich überall entscheiden lassen; Iliad . ... ... ὄνειρος ὕπνον . – 3) vom Mit tel oder Werkzeuge, durch, vermittelst , fast nur dichterisch; ...
... geistreiche Vorschlag Neuerer statt ἐμεῖο δ' ἔδησεν oder ἐμεῖο δὲ δῆσεν zu schreiben ἐμεῠ δ' ἐδέησεν ; beide » ... ... δευέσϑω , er soll sich nicht verlassen fühlen; δεύεσϑαί τινος einer Sache oder Person entbehren, Iliad . 2, 128 πολλαί κεν δεκάδες ... ... δεῖ Plat. Gouv . 187 c, der sogar abdi σφόδρα ἡμῖν δεῖ ἄκρων εἶναι τῶν ἀρχόντων ...
... Διομήδεος ; wahrscheinlich ist hier δήν ungefähr so viel wie πολλάκις , oder vielmehr = »lange Zeit hindurch jede Nacht«. Die Scholien zu der Stelle ... ... eines » auctor recentior« ; dieser auctor dürfte aber doch wohl mittelbar oder unmittelbar aus den Scholien geschöpft habent ein Scholium nämlich giebt ...
... bezeichnend, durch dessen Vermittelung man Etwas erreicht oder ausführt, ξὺν σοὶ τὰ Τροίας πεδία πορϑῆσαι , Soph. ... ... Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι , auf Jem. Seite treten, von seiner Partei sein, ... ... Ant . 135; – Hom . braucht es Od . 24, 193 sogar von geistiger Eigenschaft, ἦ ἄρα ...
... τὰ πράγματα , 411 c; er nennt sogar die Philoso phen, welche annehmen, daß die Dinge in steter ... ... Menge aus ihren Händen, Il . 12, 159; u. von reisen oder wurmstichigen Früchten, von Haaren, in Menge abfallen, ausfallen, Od . ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro