... 943;των , ονος , ohne Nachbar, einsam, πάγος , Aesch. Prom . 270; οἶκος ... ... . φίλων Eur. El . 1130; Ep. ad . 236 ( Plan . 256) heißt Ἀρχίλοχος ἐρημοφίλας καὶ ἀγ . Auch in sp. ...
ἀ-μεθ-όδευτος , ohne Plan, Herm. Stob. ecl. phys . 1 p. 976.
... waren, gar nicht durch den hier angedeuteten Plan gefordert wurde.] Das später angefangene Werk des um die Lexikographie ... ... Artikel in kurzem die geschichtliche Entwickelung des Wortbegriffs ergäbe, ohne daß diese geradezu ausgesprochen wäre. Ueberall ist daher der Schriftsteller, bei welchem ... ... wie weit sich der Gebrauch des Wortes erstreckt; wo daher nur Eine Stelle ohne weitern Zusatz citirt wird, ist anzunehmen, daß sich das ...
... A . 14, 13 V. H . 1, 25; ohne acc . oft bei Her ., ὁ λόγος αἱρεῖ , die ... ... 440 b, u. mit hinzugefügtem ἡμᾶς X, 607 b, u. ohne λόγος, χαλεπώτερον ἑλεῖν, ὡς , es ist schwerer zu erweisen, ...
... , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn ... ... . 10, 289 πάντα δέ τοι ἐρέω ὀλοφώια δήνεα Κίρκης ; unbestimmt, ohne adjectiv. Odyss . 23, 82 χαλεπόν σε ϑεῶν αἰειγενετάων δήνεα εἴρυσϑαι ...
... ουν , 1) athemlos, τάρβος Paul. Sil. 60 (Plan . 118); s. über ἡ ἄπνους Ἡρακλείδου Empedocl. Sturz . ... ... scheintodt; auch todt, Diosc . 33 (VII, 229). – 2) ohne Luftzug, stickig, οἰκία Plut .
... Lycophr . 1318; Philipp . 53 ( Plan . 141), 1) der Missethäter, an dem eine nie zu vergessende, ... ... ἐπεξιόντες ; so ἀλ. δαίμων , Rachegeist, Aesch. Pers . 346; ohne δαίμων, ὁ παλαιὸς δριμὺς ἀλάστωρ Ἀτρέως Ag . 1482. 1489; ...
... Phot. – Photius. 9 (ohne Zusatz Photius lexicon; Zahlen dabei weisen auf die bibliotheca, ed. Bekker). ... ... N. = Nemeae, P. = Pythiae, I. = Isthmiae). (Plan.) – Planudes' Anthologie. Plat. – Plato. IV. ed. ...
... Plat. Legg . VII, 821 b; ohne ὁδόν, τὴν μακροτέραν, τὴν αὐτήν , Polit . 265 b ... ... 25; ἤϊε τὰ ἄνω τῆς Εὐρώπης ib . 26; von den Planeten, τοὺς ἰσόδρομον ἡλίῳ κύκλον ἰόντας Plat. Tim . 38 d. ...
φλέψ , φλεβός, ἡ , 1) die Blutader, im belebten ... ... γονίμη φλέψ , das männliche Zeugungsglied, Alc . 8 (VI, 218); auch ohne den Zusatz, Leon. Tar . 21 ( Plan . 261); Philp . 5 (VI, 94).
... Aristarch. p. 150. Vom Wagenlenker, ohne Object, παρεξελάσῃσϑα διώκων , intell . τοὺς ἵππους , Iliad ... ... 4, 39. 10, 21, immer nur sich durch die Ereignisse in seinen Plänen leiten lassen. – Vertreiben, τινὰ ἐκ τῆς γῆς Herodot . ...
... Cynikers« Antiphil. Byz . 14 ( Plan . 333); Timoth. Cycl . bei Athen . 11, 13 ... ... ; doch ist dieser Ausdruck auch wenn δέπας ursprünglich das Gefäß bezeichnet nicht ohne Homerische Analogieen, vgl. Odyss . 9, 196 αἴγεον ἀσκὸν μέλανος ...
... , 4; γνώμης ἁμάρτημα , ein verkehrter Plan, Thuc . 2, 55; πάσῃ τῇ γνώμῃ , mit allem ... ... Xen. Hell . 6, 1, 15; gew. in diesen Vrbdgn ohne Artikel, vgl. Krüger zu Xen. An . 1, 6, 9 ...
... gesagt, Paul. Sil . 55 ( Plan . 278); so auch A.; auch κρεμβάλοις κρούειν , = κρεμβαλίζω ... ... – Med ., πρύμναν κρούεσϑαι , sich langsam mit dem Schiffe zurückziehen, ohne es umzuwenden, vgl. Schol. Ar. Vesp . 397; Thuc ...
... 86, vgl. 3, 88; Bildsäule, Agath . 36. 39 ( Plan . 331. VII, 602); ἐν τύπῳ od. ἐπὶ τύπου ... ... τύπῳ, ὡς τύπῳ, ἐν τύπῳ λέγειν , im Umriß, oberflächlich, überhaupt, ohne nähere Bestimmung; ὡς ἐν τύπῳ, μὴ δι' ἀκριβείας ...
... . 1704 u. sonst, z. B. ἄπαις ϑήλεος γόνο υ , ohne weibliche Kinder, Her . 3, 66; von Thieren, ϑήλεια ἔλαφος ... ... d); ihnen nachgebildet oft in der Anth .; auch allein ϑηλυτέρα , ohne subst., Cyr . 3 (VII, 557) Paul. ...
... ἅλιος für Poseidon Secund . 1 ( Plan . 214); ψάμαϑοι Od . 3, 38; – Pind ... ... – 2) nichtig, vergeblich, μάταιος (weil das Meer unfruchtbar ist), ohne Wirkung, oft Hom ., meist als Prädicatsnomen, z. B. οὐχ ...
... schnellen, Statill. Flacc . 8 ( Plan . 211); ähnl. σχοῖνος μιλτοφυὴς ψαλλομένη , die mit Röthel gefärbte ... ... schnellen, vom Saitenspiel, χορδὴν ψάλλειν , auch κιϑάραν ψάλλειν , u. ohne diesen Zusatz, die Cither spielen (vgl. κρέκειν , mit dem Plektrum ...
... Ep. ad . 525 (VII, 290); öfter in Anth .; ohne Zusatz Plat. Conv . 203 b; ὠδίνεσσιν Theocr . 17, 61; ὕπνῳ Ep. ad . 285 ( Plan . 98); N. T .; βεβαρημένοι τὰ πρόςωπα πένϑει Plut ...
... und häufigen, oder des gemeinschaftlichen, oder des planlosen, unsteten, od. des raschen, hastigen Gehens; öfters bei Hom ., ... ... πρὸς τὰς τοῦ γραμματιστοῦ ϑύρας , Eryx . 398 e ; auch ohne weitern Zusatz ist φοιτᾶν so gebraucht Ar. Nub . 906. ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro