ἀν-αμφί-λογος , dass ... ... Symp . 3, 4; Mem . 4, 2, 34; adv ., ohne Widerspruch, gern, Cyr . 8, 1, 44; Luc. Lermot. 16 ...
ἀν-αντίῤ-ῥητος , dass., Pol . 28, 11. – Adv . ohne Widerspruch, willig, Pol . 23, 8.
... dies Βεμβιναδε so wie das vorhin betrachtete Τίρυνϑόνδε ohne Zweifel aus einem Dichter , wahrscheinlich aus Panyasis, den er nicht ... ... diese Art der Betonung spricht Mehreres. Erstens entfernt sie sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als ...
... Plat. Legg . VII, 821 b; ohne ὁδόν, τὴν μακροτέραν, τὴν αὐτήν , Polit . 265 b ... ... ;πεισι) , bei welcher Erklärung die Stelle nicht in Widerspruch steht mit vs . 106 ἃς τρίετες μὲν ἔληϑε δόλῳ καὶ ἔπειϑεν ...
... . κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές . Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe ... ... Didymeische Scholium A Iliad . 24, 20. 21, welches, nach Bekker ohne Lemma, nach Villoison mit dem Lemma περὶ δ' αἰγίδι πάντα κάλυπτεν ...
... . Woher in beiden Fällen die Unkenntniß des Didymus rührte, läßt sich hier ohne zu große Weitläuftigkeit nicht genau erklären. Es genüge anzudeuten, daß Didymus auch sonst vielfach schlechter unterrichtet war als Aristonicus, dessen Werk er nicht kannte, ohne Zweifel weil er vor ihm schrieb. Was Lehrs über ...
... 8; hineinfallen, hineingerathen in Etwas, so daß man rings umgeben und ohne Ausweg ist, bes. in Unglück, αἰσχρᾷ περιπεσεῖν τύχῃ , Eur. ... ... noch ὅρα μὴ περιπίπτῃς σεαυτῷ , daß du nicht mit dir selbst in Widerspruch geräthst, Luc. Mort. D . 26, 2.