κόσμιος , ordentlich , im geregelten, ordentlichen Zustande; bes. in sittlicher Beziehung, ruhig u. mäßig ... ... . 709. 978; κοσμίως ζῆν , im Ggstz von ἀτάκτως , ordentlich leben, Isocr . 2, 31; κοσμίως πάντα πράττειν καὶ ἡσυχῇ ...
φύρδην , adv ., gemischt, vermischt, geknetet, verwirrt, unordentlich; Aesch. Pers . 798; Sp ., σίδαρον φύρδαν μεστὸν ἔχουσα φόνου, = πεφυρμένον , Antp. Th . 26 (VII, 531); auch in Prosa, φ. μάχεσϑαι Xen. Cyr ...
μνηστός , umworben, gefrei't; ἄλοχος μνηστή , die Gemahlinn, um die ordentlich geworben, die rechtmäßig verheirathet ist, Il . 6, 246. 9, 399 Od. 1, 36 u. öfter, im Ggstz der Kebsweiber; auch μνηστή , die Braut, ...
εἰς-φορά , ἡ , das ... ... , 955 d; Xen. Hell . 6, 2, 1; Abgabe, bes. außerordentliche Vermögens- oder Kriegssteuer der Bürger (φόρος der ...
ἀ-τακτέω , unordentlich sein, bes. von Soldaten, Reih u. Glied verlassen, keine Mannszucht halten, Xen. Cyr . 7, 2, 6 u. sonst; vgl. Dem . 3, 31, wo es den zum Kriegsdienst verpflichteten ...
ὑπερ-φυής , ές , über die Natur hinausgehend, sowohl an Größe, als in seiner ganzen Beschaffenheit, dah. übermäßig, außerordentlich; im guten Sinne, Her . 9, 78; Aesch. frg . ...
κοσμιότης , ητος, ἡ , die Eigenschaft des κόσμιος , ein ordentliches, gesetztes, gesittetes Betragen, Anstand, Ehrbarkeit, nach Plat. defin . 412 d ὕπειξις ἑκουσία πρὸς τὸ φανὲν βέλτιστον, εὐταξία περὶ κίνησιν σώματος; neben σωφροσύνη , Gorg . 508 ...
ταραχ-ώδης , ες , von unruhiger od. unordentlicher Art, mit Unruhe verbunden, in heftiger Gemüthsbewegung, zornig; Xen. Cyr . 3, 3, 26; τὸ ϑεῖον ταραχῶδες , Her . 1, 32, Unruhe, Schrecken hervorbringend; τύχη ...
ἀ-δι-όρθωτος , unordentlich, neben ἄτακτα, ἀόριστα Dem . 4, 36; unverbesserlich, Dion. Hal . 6, 20; ἀδιόρϑωτον ἐᾶν , unverbessert lassen, Strab.; bes. von Büchern: unverbessert, Sp ., ...
ἀν-είς-φορος , frei von Kriegs- u. außerordentlichen Steuern, D. Hal . 5, 22; Plut. Camill . 2.
προς-τίμησις , ἡ , das Hinzufügen einer außerordentlichen Schärfung zur gesetzmäßigen Strafe, Ael. V. H . 14, 7.
ὑπερ-αγόντως , adv. part. praes. act . von ὑπεράγω , übermäßig, außerordentlich.
παρ-ευ-τακτέω , seinem Geschäfte ordentlich und regelmäßig obliegen, Pol . 3, 50, 7, vgl. 5, 56, 7.
τεταραγμένως , adv. part. perf. pass . von ταράσσω , zerstreu't, unordentlich, Plat. Legg . II, 668 e.
καθ-εστηκότως , adv . zum part. perf . von καϑίστημι , gesetzt, ruhig, ordentlich, μέσως καὶ καϑ. μάλιστα ἔχειν πρός τι Arist. pol . 8 ...
κακο-θημοσύνη , ἡ , Unordentlichkeit, Ggstz εὐϑημοσύνη , Hes. O . 474.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro