Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀκοστέω

ἀκοστέω [Pape-1880]

ἀκοστέω , Hom . zweimal, Iliad . 6, 506. 15, 263 στατὸς ἵππος, ἀκοστήσας ἐπὶ φάτνῃ ; wahrscheinl. verwandt mit ἀκοστή , Gerste, ἀκοστήσας ἵππος , ein Pferd, das sich in Gerste vollfraß u. ... ... . 6, 506 ἡ διπλῆ πρὸς τὸ ἀκοστήσας, ὅτι ἄλλοι ἄλλως ἀπέδωκαν· ἔστι δὲ ἤτοι ἐν ἄχει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκοστέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 78.
ψίλωμα

ψίλωμα [Pape-1880]

ψίλωμα , τό , eine von Haaren entblößte Stelle, ein bloß liegender, von Fleisch entblößter Knochen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψίλωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1400.
ἐπί-προσθεν

ἐπί-προσθεν [Pape-1880]

... Plat. Conv . 213 a; ἐπίπροσϑεν ποιεῖσϑαί τινα , Einen vorschieben, um sich dahinter zu verstecken, ... ... dahinter begeben u. verstecken, 3, 2, 28; ποῖον ἐπίπροσϑεν νέφος ϑῶμαι Eur. Or . 468; τὸ τῆς αἰ σχύνης ἐπίπροσϑεν ποιούμενος , sich die Schande hinstellend ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-προσθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
ἈΚΟή

ἈΚΟή [Pape-1880]

ἈΚΟή , ἡ (ἀκούω ). 1) ... ... des Gehörs, διεφϑαρμένος τήν ἀκοήν , taub, Her . 1, 38; ἀποστέρησις ἀκοῆς Thuc . 7. 70; oft bei Plat . in Vrbdg ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚΟή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 75.
ψωλή

ψωλή [Pape-1880]

ψωλή , ἡ , die aufgerichtete und entblößte männliche Ruthe, Ar. Lys . 143 Av . 563.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψωλή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ . 1163 erkl. αἱ μεϑ' ἁλῶν μεμιγμέναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
γεῦμα

γεῦμα [Pape-1880]

γεῦμα , τό , das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. Ach . 187; Eur. Cycl . 150; βαδίζειν εἰς τὰ γεύματα Diphil. Ath . XI, 499 d; Speise, Hippocr .; Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῦμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 487.
ἑρμίς

ἑρμίς [Pape-1880]

ἑρμίς od. ἑρμίν, ῖνος, ὁ (vgl. ἕρμα ), Stütze, Bettpfoste; ἑρμῖσιν Od . 8, 278; ἑρμῖν' ἀσκήσας Odyss . 23, 198, alte Lesart ἑρμῆν ἀσκήσας , s. Scholl . und vgl. Apollon. Lex. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
κίδνη

κίδνη [Pape-1880]

κίδνη , ἡ , geröstete Gerste, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίδνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
κάχρυς

κάχρυς [Pape-1880]

κάχρυς , υος, ἡ (richtigere Schreibart für κάγχρυς ) , geröstete Gerste, Ar. Nubb . 1358; φρύγουσιν ἤδη τὰς κάχρυς τοῖς κύρβεσιν Plut. Sol . 25; Strab . XV, 731; ὥςπερ καχρύων ὀνίδιον εὐωχημένον Ar. Vesp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάχρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1409.
σησαμῆ

σησαμῆ [Pape-1880]

σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
χίδρον

χίδρον [Pape-1880]

χίδρον , τό , gew. im plur . τὰ χίδρα , ein Gericht von unreifen u. gerösteten Waizengraupen, wie ἄλφιτα von Gerstengraupen; Ar. Equ . 806 Pax 595; λευκόν Alcman bei Ath . XIV, 648 b . Man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χίδρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1355.
φλογίς

φλογίς [Pape-1880]

φλογίς , ίδος, ἡ , geröstetes, gebratenes Fleisch; ταύρου Archipp . bei Ath . XIV, 656 b ; κάπρου Alexis u. Strattis ib .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλογίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
σείσων

σείσων [Pape-1880]

σείσων , ὁ , der Rüttler, ein irdenes Gefäß, Bohnen, die geröstet werden sollten, darin zu schütteln, unserer Kaffeetrommel vergleichbar, Poll . 10, 100. 122.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σείσων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 869.
φωκτός

φωκτός [Pape-1880]

φωκτός , ή, όν , adj. verb . von φώγω , geröstet, κρῖμνον , Nic . bei Ath . III, 126 c .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
ἐπι-πρό

ἐπι-πρό [Pape-1880]

ἐπι-πρό , vorwärts, Ap. Rh . 2, 133 u. öfter; D Per . 276; Schol. Ap. Rh . 1, 983 er Kl. ἔμπροσϑει oder διόλου , durchaus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πρό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 973.
φρυκτός

φρυκτός [Pape-1880]

... von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2 ... ... ψῆφος u. κλῆρος , ein Stimmzeichen oder Loos, weil dazu in Athen geröstete Bohnen gebraucht zu werden pflegten, Poll . 8, 18; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρυκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1311.
ἔκτοσθε

ἔκτοσθε [Pape-1880]

ἔκτοσθε , gew., bes. vor Vocalen, ἔκτοσϑεν (vgl. ἔκτοϑεν ), eigtl. von außen her, außen, außerhalb, wie ἐκτός absol. u. mit dem gen .; τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν Il . 9, 552; τήνδέ δ' ἔκτ. βοᾶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκτοσθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 782.
ἔντοσθε

ἔντοσθε [Pape-1880]

ἔντοσθε , u. vor Vocalen ἔντοσϑεν , dasselbe; ἄλλοι δ' ἔντοσϑε μένουσι Il . 22, 237; κοίλης ἔντοσϑε χαράδρης 4 ... ... . Sic . 1, 35; τῶν δ' ἔντοσϑεν οὐδὲν ἐδώδιμον Luc. V. H . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔντοσθε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 857.
σπαρτός

σπαρτός [Pape-1880]

σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , ... ... O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon