ἀκοστέω , Hom . zweimal, Iliad . 6, 506. 15, 263 στατὸς ἵππος, ἀκοστήσας ἐπὶ φάτνῃ ; wahrscheinl. verwandt mit ἀκοστή , Gerste, ἀκοστήσας ἵππος , ein Pferd, das sich in Gerste vollfraß u. ... ... . 6, 506 ἡ διπλῆ πρὸς τὸ ἀκοστήσας, ὅτι ἄλλοι ἄλλως ἀπέδωκαν· ἔστι δὲ ἤτοι ἐν ἄχει ...
... Plat. Conv . 213 a; ἐπίπροσϑεν ποιεῖσϑαί τινα , Einen vorschieben, um sich dahinter zu verstecken, ... ... dahinter begeben u. verstecken, 3, 2, 28; ποῖον ἐπίπροσϑεν νέφος ϑῶμαι Eur. Or . 468; τὸ τῆς αἰ σχύνης ἐπίπροσϑεν ποιούμενος , sich die Schande hinstellend ...
οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ . 1163 erkl. αἱ μεϑ' ἁλῶν μεμιγμέναι ...
γεῦμα , τό , das Gekostete, Probe zum Kosten, Ar. Ach . 187; Eur. Cycl . 150; βαδίζειν εἰς τὰ γεύματα Diphil. Ath . XI, 499 d; Speise, Hippocr .; Vorschmack, Geschmack, λαμβάνειν γ. τινός Plat ...
ἑρμίς od. ἑρμίν, ῖνος, ὁ (vgl. ἕρμα ), Stütze, Bettpfoste; ἑρμῖσιν Od . 8, 278; ἑρμῖν' ἀσκήσας Odyss . 23, 198, alte Lesart ἑρμῆν ἀσκήσας , s. Scholl . und vgl. Apollon. Lex. ...
κάχρυς , υος, ἡ (richtigere Schreibart für κάγχρυς ) , geröstete Gerste, Ar. Nubb . 1358; φρύγουσιν ἤδη τὰς κάχρυς τοῖς κύρβεσιν Plut. Sol . 25; Strab . XV, 731; ὥςπερ καχρύων ὀνίδιον εὐωχημένον Ar. Vesp . ...
σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...
χίδρον , τό , gew. im plur . τὰ χίδρα , ein Gericht von unreifen u. gerösteten Waizengraupen, wie ἄλφιτα von Gerstengraupen; Ar. Equ . 806 Pax 595; λευκόν Alcman bei Ath . XIV, 648 b . Man ...
σείσων , ὁ , der Rüttler, ein irdenes Gefäß, Bohnen, die geröstet werden sollten, darin zu schütteln, unserer Kaffeetrommel vergleichbar, Poll . 10, 100. 122.
... von φρύγω, φρύσσω , 1) gedörrt, geröstet, ὑμᾶς δᾳδὶ φρυκτοὺς σκευάσω Ar. Vesp . 1331. – 2 ... ... ψῆφος u. κλῆρος , ein Stimmzeichen oder Loos, weil dazu in Athen geröstete Bohnen gebraucht zu werden pflegten, Poll . 8, 18; vgl. ...
ἔκτοσθε , gew., bes. vor Vocalen, ἔκτοσϑεν (vgl. ἔκτοϑεν ), eigtl. von außen her, außen, außerhalb, wie ἐκτός absol. u. mit dem gen .; τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν Il . 9, 552; τήνδέ δ' ἔκτ. βοᾶν ...
ἔντοσθε , u. vor Vocalen ἔντοσϑεν , dasselbe; ἄλλοι δ' ἔντοσϑε μένουσι Il . 22, 237; κοίλης ἔντοσϑε χαράδρης 4 ... ... . Sic . 1, 35; τῶν δ' ἔντοσϑεν οὐδὲν ἐδώδιμον Luc. V. H . 1, ...
σπαρτός , gesäet, u. übertr., erzeugt; bes. ἄνδρες , ... ... O. C . 1531 u. A., die aus den von Kadmus gesäeten Drachenzähnen Entsproßten u. ihre Nachkommen; ähnlich οἵγε αὐτῶν σπαρτοί τε καὶ αὐτόχϑονες , Plat ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro