σχιστός , gespalten, getrennt; ὁδός , Soph. O. ... ... 753; Eur. Phoen . 38; im Ggstz von μῶνυξ , mit gespaltenen Klauen, Plat. Polit . 265 d; was sich spalten, trennen läßt, trennbar, theilbar; σχιστὰς ἕλκειν , eine Art Tanz, ...
... ἡ (vgl. ὅπλον ), zunächst der ungespaltene Huf des Pferdes und des Esels, Il . 11, 536. 20 ... ... IX, 586 b; Pol . 3, 79, 12; dann auch die gespaltenen Klauen des Rindviehs, H. h. Merc . 77; Hes. ...
... 645 (vgl. die compp . u. ἐπᾶλτο unter ἐφάλλομαι ); – 1) schwingen ; Hom . bes. ... ... – Med . sich schwingen, sich lebhaft, schnell bewegen; ἐν ἄντυγι πάλτο , Il . 15, 645, er prallte heftig an ... ... Aesch. Suppl . 562, vgl. 766; πέπαλται δ' αὖτέ μοι φίλον κέαρ , Ch . ...
σχίζω ( scindo , scheiden), spalten , zerspalten, zersplittern, Od . 4, 507; zerreißen, Hes. Sc ... ... , 17; u. ebendaselbst pass ., Νεῖλος σχίζεται τριφασίας ὁδούς , er spaltet sich in drei Wege, Arme; σχιζομένη ὁδός , ...
κεάζω , spalten, zerspalten; eigtl. vom Spalten u. Behauen des Holzes, κέασε ξύλα νηλέϊ χαλκῷ ... ... ;ὴ) δ' ἄνδιχα πᾶσα κεάσϑη 20, 388, der Kopf wurde gespalten; vom Blitze, νῆα ϑοὴν ἀργῆτι κεραυνῷ Ζεὺς ἔλσας ἐκέασσε Od ...
... ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, κάπετος , Posidiup . bei Ath . 414 e; als subst . ἡ ῥωγάς , sc . γῆ , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück ...
ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; γαίης , ein durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid . 79. – 2) bei ...
ῥήκτης , ὁ , der Zerreißer, Zerbrecher, Spalter; dah. ein Erdbeben, das die Erde spaltet und einen Erdfall verursacht, Arist. de mund . 4, 28.
δια-κεάζω (s. κεάζω ), durchspalten, zerspalten ; in tmesi Homer. Odyss . 15, 322 πῦρ τ' εὖ νηῆσαι, διά τε ξύλα δανὰ κεάσσαι ; Apoll. Rh . 4, 392 νῆα καταφλέξαι, διά ...
δι-σχιδής , ές , zwiespältig, von den Thieren mit gespaltenen Klauen, Arist. H. A . 2, 1; ὁδός B. A . 35; κόμη , gescheiteltes Haar, Callistr. stat . 7. ...
εὔ-σχιστος , poet. auch ἐΰσχιστος , wohl gespalten, leicht zu spalten, Theophr.; ῥοιή Crinag . 6 (VI, 232); κέρατα id . (VI, 227).
τετρά-ξοος , vierspaltig, δένδρα , Bäume, deren Holz zur Verarbeitung viermal gespalten werden muß, Theophr .
ῥώξ , ὁ od. ἡ , gen . ῥωγός , 1) Riß, Ritze, Spalt; ῥῶγες μεγάροιο , Od . 22, 143, die engen Zugänge zum Gemach, entweder eine enge Seitenthür, od. Fensteröffnungen. – 2) ἡ ῥώξ, = ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro