λεύκη , ἡ , 11 die Weißpappel, Ar. Nubb . 1007; dem Herakles heilig, Theocr . 2, 121; Theophr .; ϑιάσους ἐστεφανωμένους τῷ μαράϑῳ καὶ τῇ λεύκῃ Dem . 18, 260; nach Harpocr . bacchischer Brauch. Aber ...
ἀχερωΐς , ίδος, ἡ , Silberpappel, populus alba, Il . 13, 389. 16, 482; von Ἀχέρων , weil sie Herakles aus der Unterwelt herausgeholt haben soll.
αἴγειρος , ἡ , Schwarzpappel, vgl. λεύκη , u. s. Hom. Il . 4, 482–487; sie heißt μακρά Od . 10, 510, μακεδνή 7, 106, ὑδατοτρεφής 17, 208; von ἀΐσσω , die schnell in ...
αἰγειρῑτης μύκης , Pilz, auf der Schwarzpappel wachsend, Geopon .
αἰγείρινος , von Schwarzpappelholz, Sp .
ἀπ-αιγειρόω , in eine Schwarzpappel verwandeln, Strab . 5, 1, 9 im praes. pass .
αἰγειρο-φόρος , Schwarzpappeln tragend, Max. Tyr .
ἐξ-αιγειρόομαι , zur Schwarzpappel werden, Theophr .
ἕρση , ἡ , poet., bes. ep. ἐέρση , bei ... ... 78; bei Nonn. D . 38, 434 vom Elektron, das von den Pappeln niederträufelt; vom Blut, 30, 143. 44, 105; vom Saamen, 41, ...
κερκίς , ίδος, ἡ , 1) am alten, aufrechtstehenden Webstuhl ... ... e) Haarnadel, Haarkamm, Ap. Rh . 3, 46. – f) eine Pappelart, die Zitterespe, wegen des dem Geräusch der Weberlade ähnlichen Gesäusels ihrer Blätter, ...
κόκκος , ὁ , 1) der Kern der Baumfrüchte, bes. des Granatapfels; H. h. Cer . 373. 412; Her . 4, 143; oft ... ... , die Testikeln. – Auch die harzigen Zapfen mancher Bäume, z. B. der Schwarzpappel.