ὑμεναιόω , 1) heirathen, zum Weibe nehmen, vom Manne gesagt; sprichwörtlich πρίν κεν λύκος οἶν ὑμεναιοῖ , Ar. Pax 1041. 1078; Theocr . 22, 179. – 2) den Hochzeitsgesang singen, Aesch. Prom . 557.
χρησμο-λόγος , Orakel sprechend, weissagend, prophezeihend ... ... , 62; Soph . bei Schol. Ar. Ran . 1065; Ar. Pax 1012 u. öfter; Thuc . 2, 8. 21; Xen. ...
τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall ... ... – καί τε , Od . 14, 165. Etwas anders ist Ar. Pax 925 σὺ δὲ πρότεινε τῶν ὀλῶν, καὐτός τε χερνίπτου παραδοὺς ταύτην ἐμοί, ...
ἐρείδω , perf. pass . (neben ἤρεισμαι , Tim. ... ... , Heftigkeit an Etwas machen, darauf werfen, ἔρειδε , frisch daran, Ar. Pax 31; ὖς ὥςπερ ἂν χέσῃ τις ἢ κύων φαύλως ἐρείδει ib ...
εὔθῡνα , ἡ , od. εὐϑύνη , Lys . 10, ... ... λόγον δοῠναι τῶν πεπραγμένων heißt; Aesch . 2, 178; vgl. Ar. Pax 1187; Xen. Hell . 7, 4, 34; auch λόγον καὶ ...
... χώρει πρὸς ἔργον εἰς ἀγρόν Ar. Pax 555; dah. heißen ἔργα auch die bestellten Felder, Ländereien, ... ... ἢν μή τι καὶ μασῶνται , die Zähne nützen zu Nichts, Ar. Pax 1310; ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ Her . 1, ...
σφῦρα , ἡ , 1) der Hammer, Od . 3, ... ... Schlägel, Hacke, die Erdklöße zu zermalmen, Hes. O . 257, Ar. Pax 558, ᾗ βωλοκοποῦσι , Schol . Scheint mit σφαῖρα verwandt, ...
συρμαία , ἡ , ion. συρμαίη , 1) eine Brech- ... ... den Rettig selbst συρμαίη nennt, 2, 125; vgl. Schol. Ar. Pax 1220, wo Ar . dem Helmmacher rathen läßt, die Helme nach Aegypten ...
δημότης , ου, ὁ , 1) Einer aus dem Volk, ... ... ., Soph. Ai . 1050; Ant . 686; λεώς , Ar. Pax 921; dah. plur . δημόται , das Volk, Eur. Alc ...
λάσανον , τό , 1) nach B. A . 106 ... ... Köche den Kochtopf oder die Bratpfanne setzen, Dreifuß, sonst χυτρόπους , Ar. Pax 893; VLL. – 2) nach B. A . 51 ἐφ' ...
ώρᾱκιάω , ohnmächtig werden, in Ohnmacht fallen; Ar. Pax 686 Ran . 481; τὸ βλέμμα ὡρακιῶν Aristaen . 1, 10. – Andere schreiben ὠρακιάω und nehmen eine Ableitung von ὠχριάω an.
... der in Aegypten verehrte Skarabäus; Ar. Pax; Arist. H. A . 5, 19; Ael. H. A ... ... Comic . – Von der Aehnlichkeit damit ein Boot, Ναξιουργής Ar. Pax 143, Ath . a. a. O. – 3) ein ...
φενᾱκίζω , 1) betrügen, täuschen, hintergehen; τινά , Ar. Pax 1053 u. öfter; u. pass., Ran . 919; πεφενάκικέν τινα Dem . 2, 7; παρακρούσεοϑαι καὶ φενακιεῖν ὑμᾶς 32, 31, u. öfter, u. Sp ...
ἕρπυλλος , ὁ , auch ἡ , Mel . 1 ( ... ... rankende, immergrüne Staude, den Musen heilig u. häufig zu Kränzen benutzt, Ar. Pax 168; Nic. Ther . 67 u. öfter; Hosch . 2, ...
σφονδυλη , ἡ , att. statt σπονδύλη , ein unter der ... ... wenn es verfolgt wird, einen Gestank von sich giebt, ein Erdkäfer; Ar. Pax 1043; Theophr.; vgl. Lob. Phryn . 113.
θῡλήματα , τά , das Geopferte, Ar. Pax 1005 u. Teleclid . bei Schol. Ar . a. a. O.; nach Hesych . βεβρεγμένα μέλιτι ἄλφιτα ; auch Theophr. char . 10 u. Sp .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro