πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , ... ... ἀκούειν , Plat. Phaedr . 275 b; ταῖς χερσὶν ἀτεχνῶς πέτρας καὶ δρῠς περιλαμβάνοντες , Soph . 246 a; μηδ' εἰς πέτρας τε καὶ λίϑους σπείρειν , Legg . ...
πετραῖος , felsig , steinig, vom Felsen, an den Felsen ... ... Aesch. frg . 299; πετραία δ' ἀγκάλη σε βαστάσει , Prom . 1021; Σκῠρος , ... ... I. A . 1082; συκῆ , Archil . 575; τὰ πετραῖα τῶν ἰχϑυδίων , Theop. Com . ...
... 957; , u. im med . nur ἐπετραπόμην , aor . I. pass . ἐπετρέφϑην , ion. ἐπιτράπω ... ... . – 4) intrans., wo man ἑαυτόν ergänzen kann, τοῖσιν γὰρ ἐπετράπομέν γε μάλιστα , auf diese vertrauten wir am meisten, Il ... ... . sich wohin wenden, neigen, σοὶ ϑυμὸς ἐπετράπετο εἴρεσϑαι Od . 9, 12; – sich ...
ῥωγάς , άδος, ὁ, ἡ , 1) zerrissen, gespalten, ... ... . γῆ , Erdriß, Erdspalt, Kluft, Höhle. – 2) sc . πέτρα , abgerissenes Felsstück, Ap. Rh . 4, 1448, ῥωγάδος ἐκ πέτρης ...
... Il . u. stets in der Bdtg Stein ; öfter von πέτρα unterschieden, vgl. Buttm. Lexil . II p. 179; βαλὼν ... ... O. C . 436, vgl. Ai . 715; aber auch = πέτρα , Fels, Phil . 272 O. C . ...
λεπρός (von λέπος , schuppig, mit Schuppen bedeckt), rauh, ... ... ; von Oertern, wie Bergen, Hippocr.; ἀκταί Lycophr . 642; πέτραι Opp. Hal . 3, 340; bes. von der Haut, mit ...
ῥωχμός , ὁ , 1) der Riß, Ritz, Spalt; γαίης , ein durch Regengüsse entstandener Erdspalt, Il . 23, 420; πέτρας , Plut. Crass . 4; übertr., die Runzel, Marc. Sid ...
γρῶνος ( γράω ), ausgefressen, ausgehöhlt, πελλίδες , Nic. ... ... . 631. 1280; – bes. fem . als subst., se . πέτρα , Felsenhöhle, VLL. – Bei Leon. Tar . 55 (VII, 736 ...
στυφλός , zsgzgn statt στυφελός , auch στύφλος accentuirt, u. 2 Endgn bei Eur ., πέτρα , Aesch. Prom . 750; ἀκταί , Pers . 295; ὑπὸ στυφλοῖς πέτραις , E. Baech . 1155.
εὐ-ήλιος , gute Sonne habend, sonnig; πέτρα Eur. Hipp . 129; αἰϑέρος πνοαί Phoen . 679; π ῦρ , das Feuer der Sonne selbst, I. T . 1138; ἁμέραι Ar. Ran . ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro