ἀλώπηξ , εκος, ἡ ( Her . ἀλωπέκεων ... ... Ol . 10, 20; μῆτιν ἀλώπηξ , an Schlauheit ein Fuchs, I. 3, 65; κερδαλέα ... ... Bei Arist. H. A . 1, 5 πτηνὰ δερμόπτερα, οἷον ἀλώπηξ wahrscheinlich sciurus volans . – Auch ...
ἀγαπητός ( ἀγαπάω ), geliebt, Hom . μοῠνος ἐὼν ... ... Xen. Mem . 3, 10, 5. – Adv. a ) ἀγαπητῶς ἔχειν , zufrieden sein, Dem . ἀγαπητῶς ἐπιγράμματος ἔτυχον , sie waren zufrieden, daß ... ... , mit Mühe, σωϑείς Lys . 16, 16; πάνυ δεῖ ἀγαπητῶς ὑφ' ὑμῶν σωϑῆναι 6, ...
ἀγάπησις , ἡ , das Lieben, Plat. Def 413 b; die Liebe, Plut. Per . 24, πρός τινα ; Cor . 37 ἡ περὶ τὰς γυναῖκας ἀγ .; Sp., s . Lob. Phryn . 352.
ἀγαπητικός , Plut. Sol . 7 ἡ ψυχὴ -κόν τι ἐν ἑαυτῇ ἔχει , etwas zur Liebe Geneigtes, u. so Sp.
ἀνθρωπήϊος , ion. = ἀνϑρώπειος , w. m. s.
... Φ, φ, φῖ einundzwanzigster Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen φ' = 500, u., φ = 500000. – Es ist erst später in das Alphabet aufgenommen als Zeichen für die früher durch Π Η ausgedrückte Aspiration des π , also durch ph wiederzugeben, obgleich die Griechen das lat. F aus Mangel an ...
... Ξ, ξ, ξῖ , der vierzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets. Als Zahlzeichen ξ' = 60, ,ξ 60000. Es ist ein Doppelconsonant, erst später (aus dem samischen Alphabet in das Attische herübergenommen) aus Zusammenziehung von γσ , κσ , ...
... , ῆτα , der siebente Buchstabe des griechischen Alphabets, als Zahlzeichen η' = 8, ,η = 8000. ... ... spät (403 v. Chr.) wurde dieser Buchstabe von den Athenern in das Alphabet zum Zeichen für das gedehnte e aufgenommen, welches früher auch durch ε ...
πυλ-αγόρας , ὁ , ein als Redner zur Versammlung der Amphiktyonen nach Pylä Abgesandter; übh. Gesandter eines hellenischen Staates bei der amphiktyonischen Bundesversammlung, Dem . 18, 149; ἔδοξε τοῖς πυλαγόραις (Bekker πυλαγόροις ...
φιλ-άλληλος , einander liebend; ἀγάπησις Plut. sol. an . 29; Alciphr . u. a. Sp .; von Vögeln Babr 124, 9. ...
... durch β ausgedrückt wird, z. B. Βάῤῥων, Βιργίλιος . – Pamphylier u. andere Dorer gebrauchten es nach E. M . u. ... ... ., für δ, σάμβαλον für σάνδαλον . – c) bei den Delphiern, Siculern u. Tarentinern, nach Hesych ., für π ...
... , ἒ ψιλόν , fünfter Buchstabe im griechischen Alphabet; als Zahlzeichen ε' = 5, der fünfte; ,ε ... ... ε , vgl. ἔαρ = εἶαρ, Ἀλφειός = Ἀλφεός . – Als euphonischer Zusatz erscheint es in der alten Sprache, bes. bei Hom . ...
... , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen γ' = 3, ,γ = 3000. ... ... ist γ radikal. Vor λ u. ν scheint es oft euphonischer Zusatz, ist aber eigtl. in den kürzeren Formen, wie λεύσσω ...
... ψιλόν, τό , zwanzigster Buchstabe im griech. Alphabet, als Zahlzeichen υ' = 400, aber ,υ = ... ... Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u war. – In den Diphthongen αυ u. ευ wird es von den Neugriechen consonantisch av ...
... ω , der funfzehnte Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ο' = 70, und ,ο = ... ... in den attischen Inschriften vor dem Archonten Eukleides Ol . 94, 2 der Diphthong ου nur in οὐ, οὐκ, οὗτος gefunden wird, sonst ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro