πόμα , τό , der Trank oder Trunk; Pind. N . 3, 79, vom Gesange; αἵματος , Eur. Hec . 392; βότρυος ὑγρὸν π ., Bacch . 279; Her . 3, 23; Xen. An . 4, 5, ...
ἀπο-μαγδαλιά , ἡ , od. wohl richtiger ἀπομαγδαλία ( ἀπομάσσω ), bei Eusth . 1857, 12 ἀπομαγδαλίς , ein Stück Brot, woran man sich bei Tische die fettigen Hände abwischte, ...
... 91. 13, 380. – 2) med ., ἔλπομαι , ep. auch ἐέλπομαι, ἐέλπεται Il . 10, 105. 13, 813, ἐελποίμην ... ... Theocr . 7, 31; ϑεὸν εἶναί σε ἔλπομαι Her . 1, 65. Auch ἤδη γὰρ νῦν ...
ἑψία , ἡ , ion. ἑψίη , auch ἑψιά u ... ... ἐψία geschrieben,. Soph. frg . 4; bei Hesych ., der es von ἕπομαι ableitet, ὁμιλία erkl. Bei Nic. Al . 880, σπέρμ' ...
τέρπω , aor . ἔτερψα , pass . τέρπομαι , aor . ἐτάρφϑην , Od . 6, 99. 19, 213, u. ἐτέρφϑην , 8, 131, wie ἐτάρπ ην, ταρπῆναι u. ταρπήμεναι , Hom . oft, davon ...
ὀπίσω , ep. ὀπίσσω (wie ὄπις von ἕπομαι , oder mit ἐπί zusammenhangend); – 1) vom Orte, hinten, hinterher ; ὀπίσω δὲ πύλας λίπε , Il . 22, 137; – gew. zurück, nach hinten ; σκῆπτρον ...
ζωρός , όν (vielleicht von ζωός , = ζωερός ), ... ... . vom Wein, stark, feurig, μέϑυ Ap. Rh . 1, 447, πόμα Asclpds . 9 (XII, 50); δέπας Βάκχου M. Arg ...
κυνάς , άδος, ἡ , bes. fem . zu κύνεος ... ... 19 Hundehaar, von schlechter Wolle. – Als subst . – a) = ἀπομαγδαλιά , Brotkrume, an der man sich die Hände nach dem Essen abwischte u. ...
μάγνος , ὁ , aus Soph. frg . 409 in Phot. lex . angeführt u. ἀπομάσσων καὶ καϑαίρων erkl., denn das dabei stehende μέγας ist falscher späterer Zusatz.
κηρωτός , mit Wachs überzogen; τὸ κηρωτόν , auch ἡ κηρωτή , ein Wachs- oder Heftpflaster, Medic ., u. eine pomadenartige Wachssalbe, Ar. Ach. 1176 u. Sp . – Auch eine ...
πρό-πομα , τό , Vortrank, Trunk zum Frühstück, Plut. Symp. 1, 6, 3. – Προπόματα hießen bes. alle angemachten Weine, die man gew. zum Frühstück ...
μείλιγμα , τό , alles zur Besänftigung, Beruhigung, Erheiterung Dienende, ... ... , worauf sich die Erkl. des E. M λείψανα bezieht, = ἀπομαγδαλιά; Χρυσηΐδων μείλιγμα , Aesch. Ag . 1414, heißt Agamemnon, Liebling, Luft ...
μαγδαλιά ἡ (μάσσω) die Brotkrume, ... ... Eust . Bei Ar. Equ . 414 alte v. l . für ἀπομαγδαλιά , w. m. s. – Bei Galen . auch μαγδαλία geschrieben ...
... Ath . I, 2 a; Ἀχιλλείων ἀπομάττει Ar. Equ . 816, wisch'st dir die Hände ... ... abstreichen, χοίνικα Luc. Navig . 25; κενεὰν ἀπομάξαι , den leeren Scheffel abstreichen, wie: leeres Stroh dreschen, d. i ... ... abdrücken, ἐν μαλακοῖς σχήματα Plat. Tim . 50 e; φρὴν ἀπομαξαμένη πολλὰς ἀρετὰς ἐποίησε , sich einprägen ...
ὑπο-μάσσω , att. -ττω , darunter od. ein wenig kneten, Suid.; ὑπόμαξον τᾶς φλιᾶς καϑυπέρτερον Theocr . 2, 59, streiche sie über der Schwelle ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro