πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med ... ... sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als Bittender es ... ... . 5, 1, 16; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν , die wir erarbeitet, erworben haben, An ...
... impf ., weggehen, zurückkehren; Hom . oft ἀπονέεσϑαι , z. B. Iliad . 2, 113; απονέωνται Od . 5, 27; ἀπονεοίμην Iliad . 21, 561; ἀπονέοντο Iliad . 3, 313. 15, 305. 24, 330; – ...
πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom . nur einmal, als deponens med ., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν , Od . 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei ...
ἀπο-νέω , = ἀπονήχομαι .
... 274; αἵδ' ἄνδρες, οὐ γυναῖκες εἰς τὸ συμπονεῖν , Soph. O. C . 1370; συμπόνει πατρί , El . 974; ϑέλοντά μ' ἔχεις σοὶ ... ... κακοῖσι βούλομαι , Or . 682; σὺ συμπονεῖς ἐμοὶ πόνους , 1224; Troad . 62 u. ...
... -πονέω , auch dep. med . προπονέομαι , vorher arbeiten, sich vorher anstrengen, abmühen; γᾶς προπονουμένας , Soph. O. R . 685, Schol . κακουμένης; προπονεῖν τῶν εὐφροσυνῶν , Xen. Cyr . 8, 1, 32; τινός ...
... 953; , wohl nur im med., fut . ἀπονήσομαι , aor . ἀπωνήμην u. ἀπόνασϑαι ... ... Iliad . 17, 25; τῶνδ' ἀπόναιο 24, 556; τιμῆς ἀπονήμενος Od . 24, 30; τῆς ἀρετῆς ἀπονήσεται Iliad . 11, 763; ἀγλαΐας Soph. El . 204; ...
ἀπο-νεκρόω , absterben machen, ertödten, ... ... – Pass ., absterben, Luc . V. Hist . 2, 1; ἀπονεκροῠται τοὺς πόδας D. Sic . 2, 12.
ὑπο-νέομαι (s. νέομαι ), defekt. dep ., darunter hineingehen, s. ὑπονείομαι .
προς-πονέω , auch zuweilen προςπονέομαι , med ., wobei, woran arbeiten, Sp .
δυς-πρᾱγής , ές , s. sv . δυςπονής .
ποτνιάομαι , deponens med ., eigtl. zu einer Göttinn πότνια rufen, anflehen, kläglich bitten, wie es B. A . 229 erkl. wird, τὸ μετὰ λύπης τὸν ϑεὸν ἐπιβοᾶσϑαι , wie Tim. lex. Plat . 221, wo Ruhnken viele Beispiele ...
ὑπο-νήχομαι , = ὑπονέω , Plut. Ant . 29 Brut . 30; – auch im Schwimmen nachstehen, τινί , Ael. H. A . 2, 6.
ὑπο-νείομαι , poet. statt ὑπονέομαι, ὑπενείατο Nic. Al . 190, nach Em.
ἀπο-νεμετικός , = ἀπονεμητικός, τὸ κατ' ἀξίαν ἑκάστῳ M. Anton . 1, 16.
ματαιο-πρᾱγέω , = ματαιοπονέω , Eust .
προς-επι-πονέω , nach dazu, noch mehr arbeiten, Arbeit od. Mühe haben, προςεπιπονεῖν ἀκούοντας , noch die Mühe od. Last haben zuzuhören, Aesch . 2, ...
προ-εν-άρχομαι , deponens med ., vorher anfangen, N. T.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro