πονέω , u. in der ältesten Sprache nur dep. med ... ... sich bekümmern, wie αὐτὸς μετὰ πρώτοισι πονεῖτο , 9, 12; ὄφελεν πονέεσϑαι λισσόμενος , sich als Bittender es ... ... . 5, 1, 16; χρήματα, ἃ ἡμεῖς ἐπονήσαμεν , die wir erarbeitet, erworben haben, An ...
... impf ., weggehen, zurückkehren; Hom . oft ἀπονέεσϑαι , z. B. Iliad . 2, 113; απονέωνται Od . 5, 27; ἀπονεοίμην Iliad . 21, 561; ἀπονέοντο Iliad . 3, 313. 15, 305. 24, 330; – ...
πλίσσω , schreiten, ausschreiten, weite Schritte machen, die Beine auseinandersperren; bei Hom . nur einmal, als deponens med ., εὖ δὲ πλίσσοντο πόδεσσιν , Od . 6, 318, von trabenden Maulthieren, sie schritten wohl zu mit ihren Beinen; einzeln bei ...
ἀπο-νέω , = ἀπονήχομαι .
... 274; αἵδ' ἄνδρες, οὐ γυναῖκες εἰς τὸ συμπονεῖν , Soph. O. C . 1370; συμπόνει πατρί , El . 974; ϑέλοντά μ' ἔχεις σοὶ ... ... κακοῖσι βούλομαι , Or . 682; σὺ συμπονεῖς ἐμοὶ πόνους , 1224; Troad . 62 u. ...
... -πονέω , auch dep. med . προπονέομαι , vorher arbeiten, sich vorher anstrengen, abmühen; γᾶς προπονουμένας , Soph. O. R . 685, Schol . κακουμένης; προπονεῖν τῶν εὐφροσυνῶν , Xen. Cyr . 8, 1, 32; τινός ...
... 953; , wohl nur im med., fut . ἀπονήσομαι , aor . ἀπωνήμην u. ἀπόνασϑαι ... ... Iliad . 17, 25; τῶνδ' ἀπόναιο 24, 556; τιμῆς ἀπονήμενος Od . 24, 30; τῆς ἀρετῆς ἀπονήσεται Iliad . 11, 763; ἀγλαΐας Soph. El . 204; ...
ἀπο-νεκρόω , absterben machen, ertödten, ... ... – Pass ., absterben, Luc . V. Hist . 2, 1; ἀπονεκροῠται τοὺς πόδας D. Sic . 2, 12.
ὑπο-νέομαι (s. νέομαι ), defekt. dep ., darunter hineingehen, s. ὑπονείομαι .
προς-πονέω , auch zuweilen προςπονέομαι , med ., wobei, woran arbeiten, Sp .
δυς-πρᾱγής , ές , s. sv . δυςπονής .
ποτνιάομαι , deponens med ., eigtl. zu einer Göttinn πότνια rufen, anflehen, kläglich bitten, wie es B. A . 229 erkl. wird, τὸ μετὰ λύπης τὸν ϑεὸν ἐπιβοᾶσϑαι , wie Tim. lex. Plat . 221, wo Ruhnken viele Beispiele ...
ὑπο-νήχομαι , = ὑπονέω , Plut. Ant . 29 Brut . 30; – auch im Schwimmen nachstehen, τινί , Ael. H. A . 2, 6.
ὑπο-νείομαι , poet. statt ὑπονέομαι, ὑπενείατο Nic. Al . 190, nach Em.
ἀπο-νεμετικός , = ἀπονεμητικός, τὸ κατ' ἀξίαν ἑκάστῳ M. Anton . 1, 16.
ματαιο-πρᾱγέω , = ματαιοπονέω , Eust .
προς-επι-πονέω , nach dazu, noch mehr arbeiten, Arbeit od. Mühe haben, προςεπιπονεῖν ἀκούοντας , noch die Mühe od. Last haben zuzuhören, Aesch . 2, ...
προ-εν-άρχομαι , deponens med ., vorher anfangen, N. T.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro