κύκλωμα , τό , das Rundgedrehte, Herumgedrehte, der Kreis ; Ἰξίονος , das Herumdrehen des Ixion auf dem Rade, Eur. Phoen . 1201; σώματος , die Ringe, die Windungen des Schlangenleibes, D. Sic . 3, 35. ...
στρεβλός , gedreht, gekrümmt, gewunden, στρεβλὸν ὥςπερ κύτταρον , Ar. Th . 516; verdreht, von den Augen, schielend, nach Phryn . in B. A . 62 besser als στραβός; – von den Augenbrauen, zusammengezogen, gerunzelt, ...
ἴυγξ , ἴυγγος , auch ἰύγξ geschrieben, ἡ , der ... ... A . 6, 19. Auf einen metallenen Kreisel od. ein Rad gebunden u. umgedreht, galt er bei den Zauberinnen des Alterthums für einen wirksamen Liebeszauber, φίλτρον ...
μύλη , ἡ , 1) die Mühle ; bei Hom . Handmühlen, welche von den Mägden gedreht wurden, ἥ ῥα μύλην στήσασα , Od . 20, 111, vgl. 106; ἀλετρεύουσι μύλης ἔπι μήλοπα καρπον , 7, 104; Soph. frg ...
ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. hergedreht werden können, die Brassen, zu waagerechtem Lenken der Raa, αἷς μετάγεται τὸ κέρας , Harpocr .; ἐν δ' ὑπέρας τε κάλους τε πόδας τ ...
ἰλλάς , άδος, ἡ (ἴλλω, εἴλω ), – 1) ein zusammengedrehter Strick, eine Schlinge, βοῦς, τόν τ' οὔρεσι βουκόλοι ἄνδρες ἰλλάσιν οὐκ ἐϑέλοντα βίῃ δήσαντες ἄγουσιν Il . 13, 572; VLL. – 2) eine Drosselart, ...
ἰλλός , ὁ , der die Augen verdreht, schielt; ἰλλὸς γεγένημαι προςδοκῶν Ar. Thesm . 846, wie wir sagen "ich habe mich fast blind gesehen"; nach Moeris att. für das hellenistische στραβός . Schol. Ar . führt aus Sophron ...
τροπός , ὁ , ein gedrehter, lederner Riemen, mit dem die Ruder an der Ruderbank befestigt waren; δερμάτινοι , Od . 4, 782. 8, 53; Opp. Hal . 5, 359. – Bei Sp . auch ein Balken, wie τράπηξ ...
σπάρτη , ἡ , 1) ein (bes. ein von σπάρτος gedrehter) Strick, Alciphr . 2, 4 u. a. Sp . – 2) wie στάϑμη , die Richtschnur oder Schmitze der Zimmerleute und Maurer; Cratin . bei Poll . ...
ἰσχ ίον , τό (verwandt mit ἰσχύς u. ἰξύς ... ... Hüftgelenk , die Höhlung im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα τε ...
μανικός , zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν , wie ein Rasender aussehen, das Weiße im Auge nach außen gedreht, Ar. Plut . 424; rasend, unsinnig, Plat. Prot . 343 a; ἐπιχείρημα , Alc . I, 113 c; ὑβριστικὰ ...
ῥόπτρον , τό , 1) Keule, Knüttel, Prügel, kolbig auslaufender ... ... 1172. – s) ein kupferner, mit einem Trommelfell überspannter Reif, der mit Riemen gedreht u. in der Luft herum geschwenkt wurde, Handpauke, Tambourin, wie sie die ...
... , das von Leder, Wolle od. Hanf zusammengedrehte, geflochtene od. gestickte Band, ἐν δὲ (πήρῃ)- ... ... ἀορτήρ , Od . 13, 438. 17, 198, daran war ein. gedrehter Gurt als Tragband, – Gurt, ὁπόσαι στρόφον ἐσϑῆσιν περιβάλλονται , Aesch ...
ἑλικτός , p. auch εἱλ ., gewunden, gedreht, gekrümmt (vgl. ἑλίσσω) ; H. h. Merc . 192 u. A.; sich schlängelnd, δράκων Soph. Tr . 12; κισσός Eur. Phoen . 652; πόδα κρούσω , vom ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro