Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
συν-απο-ξύω

συν-απο-ξύω [Pape-1880]

συν-απο-ξύω (s. ξύω ), mit od. zugleich abstreifen, Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-απο-ξύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1002.
ὁρμητήριον

ὁρμητήριον [Pape-1880]

ὁρμητήριον , τό , 1) Mittel zum Antreiben, Anreizen, Reizmittel; Xen. Hipp . 10, 15; Isocr . 4, 162. – 2) der Ort, von wo man ausgeht, besonders in der Kriegssprache, von dem aus ein Feldherr seinen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
ἐγερτήριον

ἐγερτήριον [Pape-1880]

ἐγερτήριον , τό , das Anreizungsmittel; Ael. V. H . 2, 44 N. A . 13, 14; B. A. p. 13, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
ὀργιστικός

ὀργιστικός [Pape-1880]

ὀργιστικός , anreizend, oder reizbar, zum Zorn geneigt, E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 370.
πρόςκνισμα

πρόςκνισμα [Pape-1880]

πρόςκνισμα , τό , Anreizung, Schol. Ar. Av . 1582.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόςκνισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 770.
μεγαλό-φρων

μεγαλό-φρων [Pape-1880]

μεγαλό-φρων , ον , von großem, hohem Sinn, großmüthig, neben ἀνδρεῖος , Plat. Rep . VIII, 567 b, vgl. Alc . I, 119 d; Isocr . 2, 25 sagt μεγαλόφρονας νόμιζε μὴ τοὺς μείζω περιβαλλομένους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγαλό-φρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 108.
ἐπι-θετικός

ἐπι-θετικός [Pape-1880]

ἐπι-θετικός , ή, όν , gern angreifend, unternehmend; στρατηγός Xen. Mem . 3, 1, 6; von Hunden, ἐπιϑ. τοῖς ϑηρίοις 4, 1, 3; ἐπιϑετικώτατον γὰρ τοιοῦτον ἦϑος περὶ πάσας τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θετικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 942.
ἀνθ-άπτομαι

ἀνθ-άπτομαι [Pape-1880]

ἀνθ-άπτομαι , etwas anfassen, angreifen, τινός , Soph . σπαραγμὸς πνευμόνων ἀνϑήψατο Trach . 775; parodirt von Ar. Ran . 475; φρενῶν Eur. Med . 55; vgl. 1860 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθ-άπτομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230-231.
ἐπι-χρίμπτω

ἐπι-χρίμπτω [Pape-1880]

ἐπι-χρίμπτω , anlehnen, daran legen, τὶ ἐπί τι , Bacchyl. frg . 36; angreifen, Opp. Cyn . 2, 171. – Pass ., λέχρις ἐπιχριμφϑείς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-χρίμπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1004.
παρ-οξυσμός

παρ-οξυσμός [Pape-1880]

παρ-οξυσμός , ὁ , Anreizung, Erbitterung, ἢ φιλονεικία Dem . 45, 14, u. Sp ., wie N. T . – Bei den Aerzten Fieberanfall, bes. der Zeitpunkt, wo die Krankheit heftiger wird. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-οξυσμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 527.
ἀνα-γραφεύς

ἀνα-γραφεύς [Pape-1880]

ἀνα-γραφεύς , έως, ὁ , der Aufschreiber, ἀναγραφεὺς νόμων Lys . 30, 2, der die Gesetze des Solon abschreiben mußte, übh. der Beamte, der die ἀναγραφή besorgen muß.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-γραφεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184.
παρά-τριψις

παρά-τριψις [Pape-1880]

παρά-τριψις , ἡ , das Aneinanderreiben, Sp ., wie Plut., D. Sic . 3, 36; ἡ τοῦ ποδὸς πρὸς τὴν γῆν π ., S. Emp. pyrrh . 1, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-τριψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 504.
χῑλιο-φόρος

χῑλιο-φόρος [Pape-1880]

χῑλιο-φόρος , Tausende tragend, πλοῖον , ein Fahrzeug, das tausend ἀμφορεῖς faßt, etwa ein Schiff von tausend Tonnen, D. Cass .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑλιο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
ἐγ-χείρησις

ἐγ-χείρησις [Pape-1880]

ἐγ-χείρησις , ἡ , das Angreifen einer Sache, Unternehmen; Ar. Poll . 2, 154; Thuc . 6, 83; Plut. Caes . 86. Bei den Medic . = Behandlungsart.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγ-χείρησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713.
πεδο-τριβής

πεδο-τριβής [Pape-1880]

πεδο-τριβής , ές , den Boden durch wiederholtes Betreten gleichsam abreibend; ἴχνος Nonn. D . 10, 361, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδο-τριβής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 542.
χαλκο-δάμας

χαλκο-δάμας [Pape-1880]

χαλκο-δάμας , αντος, ὁ , Erz oder Kupfer überwältigend, es angreifend, schärfend, ἀκόνα , Pind. I . 6, 70.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκο-δάμας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1331.
πυργο-μαχέω

πυργο-μαχέω [Pape-1880]

πυργο-μαχέω , einen Thurm angreifen, Xen. Cyr . 6, 4, 18 An . 7, 8, 13; vom Thurm herab kämpfend, z. B. vom Elephanten, Pol . 5, 84, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυργο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.
πολύ-σταχυς

πολύ-σταχυς [Pape-1880]

πολύ-σταχυς , υ , vielährig, ährenreich; Theocr . 10, 42; Strab . XV u. Sp .; πολυσταχής , f. L.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-σταχυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 673.
κατα-λεαίνω

κατα-λεαίνω [Pape-1880]

κατα-λεαίνω , ganz glatt machen, abreiben, zerreiben, Clem. Al . u. a. Sp ., auch übertr., alle Schwierigkeiten entfernen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-λεαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1359.
κρημν-ώρεια

κρημν-ώρεια [Pape-1880]

κρημν-ώρεια , ἡ , jäher Bergabhang, wie ἀκρώρεια gebildet, Hdn. epimer. p. 232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρημν-ώρεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon