Suchergebnisse (390 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ψαύω

ψαύω [Pape-1880]

ψαύω , perf. pass . ἔψαυσμαι , aor . ἐψαύσϑην ... ... Sm . 8, 349 ἄνω δ' ἔψαυε νέφεσσι τρυφάλεια ; auch = feindlich angreifen, erreichen, treffen, so auch im med., Sp .; absolut, κἀμὲ φέρων ἐπ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
λαβή

λαβή [Pape-1880]

λαβή , ἡ (λαβεῖν ), 1 ... ... Suppl . 913; = λῆψις, Poll . 2, 155. – Auch feindliches Angreifen, bes. Anfall einer Krankheit, Gal.; = μέμψις , Suid .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1.
σάρξ

σάρξ [Pape-1880]

σάρξ , σαρκός, ἡ , das Fleisch ; ... ... Tragg . oft für Körper, Leib, γέροντα τὸν νοῠν, σάρκα δ' ἡβῶσαν φέρει , Aesch. Spt . 604; ἡμεῖς δ' ἀτίτᾳ σαρκὶ παλαιᾷ , ... ... σύρξ , dah. von Einigen auf σαίρω, σύρω zurückgeführt, was man abstreift.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάρξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 863-864.
θήγω

θήγω [Pape-1880]

θήγω , wetzen, schärfen; ὀδόντας Il . 11, 416. ... ... Eur. Or . 1036; τεϑηγμένη σφαγίς El . 1142. – Uebertr., anreizen, aufbringen, erbittern, auch ermuthigen, Pind. Ol . 11, 21; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1206.
ψήχω

ψήχω [Pape-1880]

ψήχω (von ψάω, ψέω ), berühren, streichen, streicheln, reiben; ψήχων δέρην μέτωπά τε Eur. Hel . 1583; ... ... 5; vgl. Lob. Phryn. p . 254. – Auch zerreiben, kleinreiben, abnutzen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1398.
ὥς-τε

ὥς-τε [Pape-1880]

... O. C . 82, er ging, u. so steht es frei, ruhig zu sprechen; τοσόνδ' ἔχεις τόλμης πρόςωπον, ὥςτε τὰς ἐμὰς ... ... λίαν στένε Soph. El . 1163, darum klage nicht so sehr; ὥςτε ϑάῤῥει Xen. Cyr. 1, 3, 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
μύ-ωψ

μύ-ωψ [Pape-1880]

μύ-ωψ , ωπος, ὁ , 1) Pferde- u ... ... . 6 (VI, 233); Luc. Tox . 55; – übh. Antrieb, Anreiz, Luc. amor . 2; vgl. Iac. Ach. Tat. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ-ωψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 225.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... 7, 138 (vgl. τοὐμὸν ἐν σμικρῷ μέρει ποιούμενος Soph. Phil . 496); παρὰ φαῦλον ποιεῖσϑαι , Etwas ... ... nach Hom . das med . in Verbindung mit subst . zur Umschreibung eines Verbums. Diese sehr gewöhnlichen Ausdrücke sind bei den ... ... hier einige der gewöhnlichsten zusammengestellt werden: ἄγερσιν ποιεῖσϑαι = ἀγείρειν , Her . 7, 5; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... . 1, 30. 75; πολλὸς λόγος , ein weit verbreitetes Gerede; auch οὔνομα πολλόν , 3, 137; οὐκ ἂν πολὺς ... ... der Gebrauch, der sich an den unter a) erwähnten des Her . anreiht, zu merken, πολὺς ἦν ἐν τῇ φιλοσοφίᾳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
ΑἹΡέω

ΑἹΡέω [Pape-1880]

... wird sehr häufig gesagt, daß sie die Menschen ergreifen , so ἵμερος αἱρεῖ τινα Iliad . 3, 446, πόϑος Od . 4, ... ... , 3. – Daher geradezu wollen, σὺ οὖν πότερον αἱρεῖ Plat. Rep . I, 347 ... ... Ἀϑηναίων , die Partei der Athener ergreifen, Thuc . 3, 63; Ἀϑηναίους 3, 56; ἄλλους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἹΡέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59-61.
ἀείρω

ἀείρω [Pape-1880]

... 260. μέγαν μιν ἄρας 780; αἴρειν τὸ πρᾶγμα λόγῳ καὶ φοβερὸν ποιεῖν Dem . 21, 71, u ... ... . 1023, zu großem Ruhme gelangt; u. so noch Sp . αἴρειν τὸν λόγον , erhabener sprechen, Chrysost . – Auch wegtragen , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 40-41.
κέρας

κέρας [Pape-1880]

... κατὰ κέρας συμπίπτειν, προςβάλλειν τοῖς πολεμίοις , in den Flanken angreifen, Thuc . 3, 78 Xen. Cyr . 7, 1, ... ... 9 u. öfter; – ἐπὶ κέρας ἀνάγειν τὰς νῆας , in langer Reihe, so daß ein Schiff dem andern folgt, Her . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1421.
τύπτω

τύπτω [Pape-1880]

... ἐκ χειρός bezeichnet, bei dem der Angreifende sich von der Waffe nicht trennt, wie beim Wurf und beim Schuß, ... ... . 2 p. 51–70. Nach Homer ist der Gebrauch von τύπτειν freier; Hermesian . bei Athen . 13, 71 vs . 63 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1162-1163.
κῑνέω

κῑνέω [Pape-1880]

... Ant . 109, in die Flucht treiben; pass ., ϑύελλα κινηϑεῖσα O. C . 1656; μόλις ... ... , Thuc . 2, 24, wie τῶν χρημάτων κινεῖν , das Geld angreifen, 1, 143, vgl. 6, 70; χρήματα κινεῖν ἱερά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῑνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1440.
τρίβω

τρίβω [Pape-1880]

... . 9, 333; χρυσὸν βασάνῳ , Gold am Probirstein reiben, um seine Reinheit auszumitteln, Theogn . 450; sp. D ., ... ... τῇ χειρὶ τὸ σκέλος Phaed . 60 b. – Bes. abreiben , abnutzen, abtragen, τετριμμένοι τὰ ἐπ' ἀριστερὰ τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140-1141.
γῆρας

γῆρας [Pape-1880]

γῆρας , τό , das Greisenalter ; aus γέρας ... ... setzte sich für den zugehörigen Begriff »Greisenalter« die gedehnte Form γῆρας fest, während die ältere Form ... ... . 15, 348 ἐπὶ γήραος οὐδῷ : περιφραστικῶς τῷ γήρει . – Auch die alte Haut heißt γῆρας , welche die Schlangen abstreifen, Aristot. H. A . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῆρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 490.
τίλλω

τίλλω [Pape-1880]

τίλλω , rupfen, raufen, zupfen, ausraufen; πολιὰς δ' ἄρ' ... ... κόπτεσϑαι u. τύπτεσϑαι; einzeln bei Folgdn. – Uebh. pflücken, abpflücken, abreißen; zerreißen, Theocr . 3, 21; u. übertr., zerren, necken, plagen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113-1114.
μῖμος

μῖμος [Pape-1880]

μῖμος , ὁ , der Nachahmer, bes. der Schauspieler; μῖμοι ... ... . 7, 8; Ath . u. a. Sp . Man unterschied ἀνδρεῖοι und γυναικεῖοι . – Eur . sagt μῖμον τετράπουν ἔχων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῖμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 187-188.
ἐφ-έπω

ἐφ-έπω [Pape-1880]

... nach, Od . 12, 330; bedrängen, in die Enge treiben, angreifen, τοσσούςδ' ἀνϑρώπους ἐφέπειν καὶ πᾶσι μάχεσϑαι Il ... ... , ὑσμίνης στόμα , den Kampf in den vordersten Reihen betreiben, eigtl. wie vorher, die ersten Schlachtreihen durchstreifen, Il . 20, 359; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-έπω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1115.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... Soph. Phil . 1263, welch Geschrei erhebt sich. – Uebh. machen, μηδ' ὑπερϑύμως ἄγαν ϑεαὶ βροτῶν ... ... στήσας ἐν τῷ ζυγῷ Prot . 356 b ; mit ἀριϑμεῖν καὶ μετρεῖν vrbdn, Xen. ... ... Soph. Phil . 175, Schol . ἐπὶ παντὶ τῷ ἐν χρείᾳ γιγνομένῳ ἀπορεῖ , in Allem was Noth ist; τόδ' ἐκδιδάσκει καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon