ἐρεθἱζω (vgl. ἔρις, ἐρέϑω ), reizen , aufreizen, bes. zum Zorn u. Kampf, Il . 1, 32. ... ... ; κερτομίοις ἔπεσί τινα , durch Schmähreden aufbringen, 5, 419; zur Neugier reizen, neugierig machen, Od . 19, ...
παρ-ερεθίζω , daneben anreizen, aufreizen; Ios. vit . 45; LXX.
θοόω , spitz machen, schärfen; ϑόωσα Od . 9, 327; sp. D.; τεϑοωμένος Nic. Th . 227; Opp. Hal . 1, 557. 2, 525 u. A., auch übertr., anreizen, aufregen.
χολόω , Einem die Galle reizen, d. i. Einen zum Zorne reizen, aufbringen; c. acc . der Person, Il . 1, 78. 8, 111 Od . 8, 205. 18, 20; τινά τινι , Einen durch Etwas in ...
... schärfen, spitzen, Sp . – Uebertr., anreizen, sowohl anfeuern, ermuntern, Sp ., als aufbringen, erbittern, μὴ 'πιμεῖναι τοὐμὸν ὀξῦναι στόμα , zu reizen, Soph. Trach . 1166; ὀξυνϑείς , aufgebracht, Her . ...
ἐρέθω (vgl. ἔρις, ἐρεϑίζω ), reizen, bes. zum Zorn, ὀνειδείοις ἐπέεσσιν Il . 1, 519, 3, 414; von Sorgen, die das Gemüth bewegen, beunruhigen, Od . 4, 813. 19, 516; Ap. Rh . 3, ...
Ν, ν, νῦ , dreizehnter Buchstabe des griechischen Alphabets; als Zahlzeichen ν' = 50, ,ν = 50000. – Vor den Gaumbuchstaben geht es in das nasale γ über, ἔγγονος, ἐγκαίριος, ἐγχώριος, ἐγξέω ; – vor den Lippenbuchstaben ...
ἐν-άγω (s. ἄγω ), 1) hineinführen; ... ... vor Gericht, also anklagen, Ios . – 2) dahin bringen, wozu antreiben, anreizen, τινά , Thuc . 4, 21. 24; τῇ συμβουλίῃ ...
χαρίεν att. χάριεν betont, angenehm, anmuthig, liebreizend, lieblich, übh. was Einem angenehm u. erwünscht ist; Hom . nur von Sachen, δῶρα Il . 8, 204, εἵματα 5, 905, φᾶρος Od . 5, 231, ...
ὀργίζω , zornig machen , aufreizen; ἤν τις ὀργίσῃ τὴν σφηκιάν , Ar. Vesp . 404, vgl. 223; Plat. Phaedr . 267 c Eryx . 392 c; Arist. eth . 5, 8 u. öfter, im Ggstz von εὔνουν ...
κνίσμα , τό , das Reizen, der Reiz zur Liebe, eigtl. Neckereien u. Anreizungen der Verliebten unter einander durch Kneipen u. Zwicken; τὰ ποϑούντων κνίσματα Pompei . 2 (VII, 219); neben φίλημα Strat . 51 (XII, 309); ...
... 1276. – Bei Hom . auch c. inf ., antreiben, anreizen , χόλος, ὅστ' ἐφέηκε πολύφρονά περ χαλεπῆναι Il . 18, 108 ... ... . 14, 464; ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ , wenn du mich anreizen wirst, mich der Hera zu verfeinden, Il . 1 ...
τερπνός , bei Eur . auch 2 Endgn (s. aber Dind. Eur. I. T . 1495), vergnügend, erfreulich, anmuthig, angenehm, reizend; Hom . nur als v. l., Od . 8, 45; ...
οἰστράω , ion. οἰστρέω , 1) eigtl. von der Bremse, ... ... wild machen, in Wuth versetzen, VLL. οἰστρηλατεῖν, ἐκμαίνειν; übertr., anstacheln, reizen, bes. in heftige Leidenschaft, Wuth versetzen, Ἄρης οἰστρηϑείς , Soph. ...
ἐραστός , ή, όν, = ἐρατός , geliebt, erwünscht; liebenswürdig, anmuthig, reizend, ἔστιν ἐραστὸν τὸ τῷ ὄντι καλόν Plat. Conv . 204 c; Phaedr . 250 d u. Sp .; ἐραστότερα Strat . 39 (XII, 197); ...
ὀροθύνω , = ὄρνυμι , aufregen, anreizen; von Menschen, die Einer in Bewegung setzt, Il . 10, 332. 15, 572 u. öfter; πάσας δ' ὀρόϑυνεν ἀέλλας Od . 5, 292, ἐναύλους Il . 21, 312; im ...
ἐφ-ορμάω , antreiben, anreizen gegen Jem., erregen, πόλεμον, ἀνέμους τινί , Il . 3, 165 Od . 7, 272; ἄνδρα ναύτας ἐφορμήσαντα τὸ πλεῖν Soph. Ai . 1122, zur Schifffahrt; τινὶ κακά ...
ἐμ-ματέω , mit dem hineingesteckten Finger befühlen, zum Erbrechen reizen, Nic. Al . 137; s. ἐμμαπέω . – Aber ἐμματούμενος ist v. l . bei Schol. Soph . Tr . 793 für ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro