Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀτήριος

ἀτήριος [Pape-1880]

ἀτήριος , bei Aesch. Eum . 961 dem Metrum widersprechend u. in ἀτηρός richtig geändert; bei Soph. Ant . 4 unrichtige Conj.; B. A . 459 wird aus Plat. com . ἀτηρίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 386.
ἴ

[Pape-1880]

ἴ oder richtiger ΐ , von den alten Grammatikern vielfach erwähnter Nominativ des Pronomens der dritten Person, auf welche sie den Genitiv ἕο, οὗ beziehen, Apollon. de pron . 329 ff., E. M., Gud . u. A.; vgl. Ellendt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231.
ἄτε

ἄτε [Pape-1880]

ἄτε ( acc. plur. neutr . von ὅστε ), gleichwie, ... ... quippe entsprechend, Il . 11, 779. 22, 127, wo es aber richtiger als neutr. plur . gefaßt wird, Lehrs Aristarch. p. 162; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄτε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
ἰαί

ἰαί [Pape-1880]

ἰαί , od., wie aus Hdn . περὶ μον. λ . 27, 11 hervorzugehen scheint, richtiger ἰαῖ , – 1) Soph. frg . 54 nach Hesych . βάρβαρον ϑρήνημα . – 2) ein Ausruf der Freude, Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1231-1232.
ἠνί

ἠνί [Pape-1880]

ἠνί , Interjection, = ἤν , siehe! siehe da! Ar. Plut . 75, wo jetzt ἢν μεϑίεμεν steht; ἠνὶ δέ wird richtiger ἠνίδε geschrieben, s. unten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠνί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1172.
κἐς

κἐς [Pape-1880]

κἐς u. κεἰς , = καὶ εἰς , richtiger κἀς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κἐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1426.
ἦ-τε

ἦ-τε [Pape-1880]

ἦ-τε , richtiger getrennt ἦ τε , wahrlich , traun, gewiß, s. ἦ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1178.
ζῶον

ζῶον [Pape-1880]

ζῶον , τό , richtiger ζῷον , vgl. E. M. p. 413, 17 u. oben ζώϊον , lebendiges Wesen, Thier ; Ar. Pax 131; Plat . πᾶν ὅ τι περ ἂν μετάσχῃ τοῦ ζῆν, ζῷον ἂν λέγοιτο ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζῶον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1144.
μάζα

μάζα [Pape-1880]

μάζα , ἡ , od. richtiger nach Drac. p. 72. 100 μᾶζα , wie Bekker überall schreibt, eigtl. das Geknetete, von μάσσω , bes. Gerstenbrot, Her . 1, 200; Archil . 56; μάζας γενναίας , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάζα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 80.
ἴπτω

ἴπτω [Pape-1880]

ἴπτω , nur bei Gramm ., ἴψαι (richtiger ἶψαι), ἴψας , durch φϑεῖραι u. βλάψαι erkl. (Vgl. ἶπος, ἰπόω ). – Med . ἴπτομαι , bedrängen, belasten, μέγα ἴψαο λαὸν Ἀχαιῶν , du hast mit schwerem Unglück ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1262.
πέδα

πέδα [Pape-1880]

πέδα , dor. u. äol. = μετά , Pind . oft, gew., aber unrichtig, πεδά geschrieben, s. Böckh Pind. P . 5, 47.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
Σ, σ, ς

Σ, σ, ς [Pape-1880]

Σ, σ, ς , σίγμα od. richtiger σῖγμα, τό , indecl., Plat. Theaet . 203 a Crat . 427 a (s. auch unten); dor. σάν , Her . 1, 139; Ath . XI, 467 a; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Σ, σ, ς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 855-856.
ἦ-που

ἦ-που [Pape-1880]

ἦ-που , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, 43. 16, 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἦ-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
ἤ-που

ἤ-που [Pape-1880]

ἤ-που , richtiger getrennt geschrieben, oder wohl, oder vielleicht, oder etwa, Il . 6, 438 Od . 11, 459, nach einem comparat . = als etwa. Vgl. ἤ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ-που«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1175.
ὅσιος

ὅσιος [Pape-1880]

ὅσιος (wird von den Alten auf Ζεύς, Διός , dor. Σιός , zurückgeführt, schwerlich richtig), durch göttliches Gesetz bestimmt, erlaubt, dem Naturgesetz entsprechend; bes. ὁσία , ion. ὁσίη , substantivisch, wobei man βουλή, δίκη zu ergänzen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅσιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 394-395.
αἰθήρ

αἰθήρ [Pape-1880]

αἰθήρ , έρος, ὁ , Hom. Il . 16, 365 ... ... , Eur. Alc . 596 Ion . 1445 El . 991. Am richtigsten nach Anaxagoras von αἴϑω , künstlich Arist. mund . 2 von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰθήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 53.
ὄλβος

ὄλβος [Pape-1880]

ὄλβος , ὁ (nach den Alten von ὅλος βίος , dem Sinne nach freilich richtig, aber falsche Wortbildung; nach Anderen mit ὀφέλλειν zusammenhangend, gedeihlicher Zustand; vielleicht verwandt mit ἀλφεῖν) , Glückseligkeit, Glück , Alles was zum vollen Lebensgenusse gehört, bes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄλβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318-319.
πότος

πότος [Pape-1880]

πότος , ὁ , das Trinken, der Trunk ; κρόμυον πότῳ ὄψον , Il . 11, 630, wo jetzt richtiger ποτῷ steht; gew. das Trinkgelag, ἀλλήλοις συνεῖναι ἐν τῷ πότῳ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πότος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 690.
μῖξις

μῖξις [Pape-1880]

μῖξις , ἡ (so richtiger als μίξις ), Mischung , Vermischung, bes. fleischliche, Beischlaf; μῖξις τουτέων ἐμφανής ἐστι , Her . 3, 101, ἐπίκοινον τῶν γυναικέων τὴν μῖξιν ποιεῦνται , 4, 172; λύπης τε καὶ ἡδονῆς , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μῖξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 188.
κίκυς

κίκυς [Pape-1880]

κίκυς , ἡ , od. richtiger mit Bekker κῖκυς geschrieben, wie der Vers des Aesch. frg . 211 zeigt: σοὶ δ' οὐκ ἔνεστι κῖκυς οὐδ' αἱμόῤῥυτοι φλέβες ; die Kraft , Spannkraft, οὐ γάρ οἱ ἔτ' ἦν ἲς ἔμπεδος οὐδέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίκυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1438.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon