... (wahrscheinlich von ΚΆΠΩ, κάπτω , capio ), eigtl. ein Griff, Handgriff, Stiel , an dem man ein Werkzeug hält; bes. – ... ... Bdtg eigtl. corcyräisch. – c) der Griff am Schlüssel , von Elfenbein Od . 21, 7. – ...
... welches »die Erfahrung entscheide«. Diese Bestimmungen des Begriffs sind offenbar zu weit; denn »ein wirkliches Eintreten des ... ... Modus. Geht man aber den angeführten nebelhaften Bestimmungen des Begriffes auf den Grund u. untersucht, was mit ihnen eigentlich gemeintsei u. ... ... praes . oder fut. 1, der opt. praes . mit dem Begriffe der Dauer, der opt. aor . ohne diesen; ...
... ἔχεν μιν , die Gluth der Sonne ergriff ihn, Od . 10, 160; προϑυμία Eur. ... ... Ὅμηρον ἔχοντα Her . 2, 53, was den Homer betrifft, angeht, wie τὸ ἐς Ἀργείους ἔχον 6, 19; τὸν ... ... , ich verhalte mich als Einer der sich wunderte, ich bin in Staunen begriffen, Soph. Phil . 1346; ...
... , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit ... ... die Wortstellung und die Betonung ausgedrückt werden. Da es den hervorgehobenen Begriff nicht selten als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann ...
ἀν- , Praefixum , latein. in -, deutsch un-, vgl. ἀνά u. ἄνευ , hebt den Begriff des Wortes, vor welches es gesetzt wird, auf, od. schwächt ihn so, daß ein Tadel darin liegt, wie ἀπρόσωπος , mit häßlichem ...
... , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff der Trennung, »in zwei Theile«; Wurzel ΔFι , verwandt δύο, ... ... oder Zustandes, und wird dann eine Umschreibung für ein einfaches Verbum, mit dem Nebenbegriff der Dauer, kann auch oft durch ein Adv. gegeben werden, vgl. ...
... ἐπεί ῥα, ὅτε ῥα, ὅτε δή ῥα , wobei es oft den Begriff der schnellen Folge ausdrückt, sofort, sogleich , vgl. αὐτάρ, εἶϑαρ ... ... , macht Hartung in seiner Lehre von den Partikeln I, p. 422 zum Hauptbegriff; er paßt aber nur in der kleinern Zahl der Stellen ...
ἐρι -, praefixum , = ἀρι -, verstärkt den Begriff der Wörter, denen es vorgesetzt wird, sehr . Die Composita sind meist poetisch, bes. episch u. lyrisch.
μάλα , 1) Positiv ., sehr , gar sehr, heftig, ... ... am häufigsten – a) mit adj . u. adv . vrbdn, den Begriff derselben steigernd u. verstärkend, μίνυνϑά περ, οὔτι μάλα δήν , Od ...
... 20; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ , Soph. Ant . 135, von dem Angriffe des Kapaneus; καϑ' ὁρμὴν δρᾶν , mit einem Anlauf, bereitwillig, ... ... . ὁρμὴν ἂν λάβοις τῶν ἐμῶν βουλευμάτων , Suppl . 1050; der Angriff im Kriege, Her . 1, 11; der Aufbruch ...
... ;ῖν ), 1) Alles, womit man Etwas anfassen kann, Griff, Henkel, λαβαὶ ἀμφίστομοι am κρατήρ , Soph. O. C . 473, s. ἀμφίστομος; – μαχαιρῶν , Degengefäß, Griff, Dem . 27, 20; λαβὰς ποιεῖν τοῖς κράνεσιν , Ar ...
οἴαξ , ᾱκος, ὁ , ion. οἴηξ, ηκος , eigtl. der Griff des Steuerruders, πηδαλίων , Plat. Polit . 272 e, sodann das ganze Steuerruder; οἴακος εὐϑυντῆρος ὑστάτου νεώς , Aesch. Suppl . 698, u. übertr., bes. von ...
ἰωκή , ἡ , Schlachtgetümmel, bes. Angriff u. Verfolgung in der Schlacht; οὔτε βίας Τρώων ὑπεδείδισαν οὔτε ἰωκάς Il . 5, 521; personificirt, auf der Aegis, ἐν δ' ἔρις, ἐν δ' ἀλκή, ἐν δὲ κρυόεσσα ἰωκή , 739. ...
ἰθύς , -ύος , ἡ , nur im acc. sing . vorkommend, das grade darauf Losgehen, grader Angriff, ἑταίρους, οἷσι μάλιστα πεποίϑεα πᾶσαν ἐπ' ἰϑύν Od . 4, ...
οἶμα , τό , stürmischer Angriff; οἶμα λέοντος ἔχων , Il . 16, 752, ἀετοῦ οἴματ' ἔχων , 21, 252, d. i. wie ein Löwe od. Adler darauf losstürzend; Eust . erkl. es als zsgzgn aus οἴμημα , vgl ...
σέβας , τό , fast nur im nom., accus . u ... ... Gottheit, od. die Schaam vor Menschen, wenn man etwas Unrechtes zu thun im Begriff ist, wogegen das eigene Gefühl sich auflehnt, σέβας δέ σε ϑυμὸν ἱκέσϑω, ...
ἀγέλη , ἡ , eine Heerde von getriebenem Vieh ( ἄγω ), ... ... ; ἵππων αἰγῶν τε Anaxandr. Ath . IV, 121 c; selbst Schafe einbegriffen, Xen. Mem . 3, 11, 5; πτηνῶν Soph. Ai ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro