πηγάς , ἡ , alles dicht, fest, hart Gewordene, insbes. – a) = πάχνη, παγετός , gefrorener Thau, Reif, Hes. O . 507. – b) nach dem Regen trocken gewordenes, festes Erdreich, sc . γῆ , Hesych .; ...
στίβη , ἡ , 1) der gefrorene Thau, der Reif, bes. Morgenreif od. -frost, ὑπηοίη , Od . 17. 25. 5, 467 (von στείβω , wie πάγος, πάχνη von πήγνυμι ). – 2) = στίβι , ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός , verdickt, geronnen, gefroren), ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . 1, 17; Plat. Rep . III, 399 ...
ὑγρο-παγής , ές , 1) mit gefrorenem Wasser, Ἴστρος Nonn. D . 8, 92. – 2) von wässeriger, schwächlicher Consistenz, Ggstz σκληρόσαρκος , Galen .
χειμο-θνής , ῆτος , am Winter od. Frost gestorben, erfroren, Luc. Lexiph . 14.
παρ-ώρειος , = παρόρειος , Strab . 12, 8, 13.
χειμετλιάω , Frostbeulen oder erfrorene Glieder, bes. erfrorene Füße haben, Sp .
κρυσταλλο-πὴξ πόρος , Aesch. Pers . 493, mit Eis überfrorene Furt.
πάγος , ὁ (πήγνυμι) , ... ... . Ax . 367 a u. Sp . – 2) was fest geworden, gefroren ist, Eis, Reif , auch Eiskälte, Frost ; τῶν ὑπαιϑρίων πάγων ...
... 498, wie Aesch . u. Soph ., s. unten); aber ὤρορε ist aor ., der Bdtg nach zum Activ gehörig (s. oben); Il . 13, 78 καί μοι μένος ὤρορε und Od . 8, 539 ἐξ οὗ ὤρορε ϑεῖος ἀοιδός sind nach der einfachsten Erkl. ...
πηκτός , 1) aus mehreren Stücken, Theilen zusammengesetzt, zusammengefügt, fest ... ... gewordenes Salz, Nic. Al . 518, VLL. – Auch durch Kälte erstarrt, gefroren. – 3) hineingesteckt, darin befestigt, ἐν χϑονὶ πηκτὸν ...
καθ-ιππεύω , bereiten, darüber hinreiten, ... ... 739. – Pass . von Flüssen, ἐν πεδίου σχήματι καϑιππεύονται , wenn sie gefroren sind, reitet man auf ihnen, wie auf dem Lande, Hdn . 6 ...
ἀπο-σήπομαι , wozu das ... ... adv. Ind . 6. Auch ἀποσέσηπα τοὺς δακτύλους , mir sind die Zehen abgefroren, Xen. An . 4, 5, 12.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro