... , alle fünf Jahre, 3. 97 (aber δι' ἑνδεκάτου ἔτους , nach Verlauf von elf Jahren, ... ... τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad . 7, 247. 5, 858; ob in ... ... der Nacht«, »in der Nacht«, »zur Nachtzeit«; nur ist die zu Grunde liegende Vorstellung bei διὰ νύκτα eine andere; – ...
ἐναίρω , tödten, zu Grunde richten ; aor . II ... ... nicht (durch Weinen) zu »Grunde«. Nach Anderen ist die Grundbedeutung » tödten «; nach Buttmann Lexil ... ... 957;αρα) eines u. desselben Adjectivs ἔναρος = ἔνερος ab. Freilich leitet nun weiter Aristarch ἔναρα »die ...
... ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ἀεὶ δὲ τοῦ ... ... ist, so ist die Schreibung τέτρυμμαι, τετρυμμένος falsch; sie findet sich aber oft, in Folge einer Verwechselung mit τετριμμένος.]
... 964;ός , 1) der länglich runde Stein im Brettspiel; gew. im plur ., πεσσοῖσι ϑυμὸν ἔτερπον , ... ... f. Auch das Brett zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, ...
... ;ίζω , über den Hals ab-, herunterwerfen, vom Pferde, Xen. Cyr . 1, 4, 8; ... ... (von einer Höhe) ἐκτραχηλισϑῇ πεσών Plut . 70; dah. zu Grunde richten, Luc. Tox . 14 u. a. Sp ., wie ...
... um auszudrücken »es war wirklich meine Absicht, die ich aber jetzt geändert habe«, s. z. ... ... vertretender Optativ heißen »damit sie abgleite«, als optat . des Möglichen aber »damit sie, was möglich ... ... »wo mich weggerafft haben würde«; aber ἔνϑα ἀπόερσε kann auch Absichtssatz sein, »damit mich dort ...
... 15, 15 und 161. Aber wir müssen auf unserem heutigen Standpuncte noch weiter gehen. Die beiden Stellen ... ... besonderen Leistungen dieses »so viel mit göttern kramenden« Dichters. Was aber Odyss . 1, 65 betrifft, wo Zeus den Odysseus ... ... was ihm auch sonst mehrfach begegnet ist. Aber ohne Zweifel mit Bewußtsein und Absichtläßt der »so viel mit göttern kramende« ...
... ἐπί τινι , sich um Etwas abmühen, Il . 1, 162; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον , ... ... ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ βελτίονι λόγῳ ἀποπεμπόμενοι , daß sie nicht aus dem bessern Grunde weggeschickt worden, 1, 102; – ἐπὶ γογγυλίσι διαβιῶναι ... ... ὀβολοῖς , zu 10%, u. ä. Dem . Anders aber ἐπὶ τοῖς σώμασι μηδένα δανείζειν , ...
... Dem . 18, 245; εἴς τε μαλακίαν καὶ εἰς τὴν ἀβουλίαν ἀπελύσαντο , sie rechtfertigten sich gegen den Vorwurf der Weichlichkeit, Thuc . ... ... Vorfall, der sich mit Einem zugetragen, Her . 1, 114. – Absolut, εἰς δὲ τὴν τοῠ καρποῠ κομιδήν , ...
... Gefängniß, Eur. Bacch . 518; ἐπὶ ϑανάτῳ , zum Tode abführen, Xen. An . 1, 6, 10 Mem . 4, ... ... ἡγοῖτο erkl. Hierher gehört auch εἰς ἐϑελοκάκησιν ἄγειν τι , es für absichtliche Beleidigung halten, Pol . 27, 13, ...
... Hast, auch die Unbesonnenheit der Handlung oder ihr Freiwilliges u. Absichtliches bezeichnet, s. Hemsth. Luc. D. Mort . 6, 3 ... ... , als eine gewöhnliche Redeweise angeführt M. Anton . 5, 8. – Abzielen auf Etwas, sich worauf beziehen , auf Etwas ...
... V. p. 212. – Bes. aber die Rede , öffentliche, Staats-, Gerichts- od. Prunkrede ... ... ἂν πρὸ μεγίστης ἀδικίας αἱροίμεϑα ἄν ; aus welchem Grunde, Plat. Rep . II, 366 b, τοῦτο οὐδὲ πρὸς ἕνα λόγον φαίνεται ἐμβεβλῆσϑαι , auch nicht aus einem vernünftigen Grunde, Prot . 343 d; so oft ὁ λόγος ...
... führt Hesych . an; – waschen , ab-, ausspülen, bes. Wäsche u. Kleider; ὅϑι ... ... 6, 3; τὸ πρᾶγμα πέπλυται , die Sache ist abgewaschen, d. i. abgenutzt, gemein geworden, Sosipat. com . bei Ath . IX, 377 ... ... pluo, fluo zusammen, so daß der Begriff des Benetzens, Befeuchtens zu Grunde liegt.
... . 9, 81; φήμην 12, 25. Von Geldwechslern, ihren Wechseltisch abbrechen, Bankerott machen, ἀνασκευασϑείσης τῆς τραπέζης Dem . 33, 9; vgl. 49, 68. Bei den Rhetoren: die Gründe des Gegners widerlegen, Arist. rhet . 2, 24 top . ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro