δι-ωμοσία , ἡ , der Eid, den Kläger u. Beklagter vor Gericht leisten, um die Wahrheit ihrer Aussage zu erhärten; Antiph . 5, 88; Dem . 23, 69; ...
... 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . 164 d; ἀκούω γάρ, ... ... oben δηλονότι ). – 4) ὅτι μ ή , gew. nach einer vorangegangenen Verneinung, eigtl. in Beziehung darauf, daß nicht, wie ... ... ἦν, ἀλλὰ καὶ οἱ φίλοι αὐτοῦ , ich sage nicht, daß Krito allein ruhig war, sondern auch ...
... 969; (s. λέγω) , 1) vor Andern auslesen, auswählen, vorziehen, Ἀϑηναίων προλελεγμένοι , Il . 13 ... ... προλέγονται , Pind. N . 2, 18. – 2) vorher-, voraussagen, vom Orakel, Her . 1, 53. 8, 136 ...
... wird; μαντεία , O. C . 455; – wovon eine alte Sage geht, fabelhaft, οὐ γὰρ ἀπὸ δρυός ἐσσι παλαιφάτου οὐδ' ἀπὸ πέτρης ... ... χρόνων πεφημισμένης ὡς ἀνϑρώπων γεννητικῆς . – Uebh. (dem πρόσφατος entgeggstzt, vor Alters erschienen) alt, γενεά, ἀγορά , Pind. ...
... so gut, wie der Punkt vor τῷ dies zum Demonstrativ macht, auch vor τοῦ eine größere ... ... bei den Komikern kommt dieser Gebrauch nicht vor. 3) Ob bei Hom . ὁ, ἡ, τό ... ... ὁ τοιοῠτος ἀνήρ , ein solcher Mann, wie er vorher beschrieben ist. Ueber die Stellung des Artikels ...
... εἰπεῖν , daß ich so sage, so zu sagen, Her . 6, 95. 7, 24; ... ... . – Vgl. noch ὡς οὐχὶ συνδράσουσα νουϑετεῖς τάδε , mit dem Vorsatze, mir nicht beizustehen, Soph. El . ... ... Object ausdrückend, welchen Gebrauch man gewöhnlich aus dem häufigen Vorkommen des ὡς vor πρός, εἰς, ἐπί τινα (s. 10 ...
... , wenn er ihn dir nicht geben wird, vorenthalten wird, Il . 24, 296; γιγνώσκεις τόδε, ὡς πᾶς τις ... ... außer, vgl. Xen. An . 5, 3, 1; dagegen bei vorausgehendem πάντες , wo ὅσοι einfach erklärend ist, οὐ ...
... Hp . u. in compos . vor, z. B. ἀπήγγελον Her . 4, 153, s. ἐπαγγ ... ... 242 b; Plut. – Med . Τεύκρῳ ἀγγέλλομαι φίλος εἶναι , ich sage von mir aus, erkläre dem Teukros, daß ich sein Freund bin, ...
Vorrede. Der bei der ersten Ausarbeitung dieses Wörterbuchs zu Grunde ... ... andern Stamm als das Präsens voraussetzen, oder die Aoriste, welche den Verbalstamm in der einfachsten Gestalt enthalten, ... ... der Nähe der verwandten Wörter, Schwierigkeit hat. [Es scheint nothwendig, um Mißverständnissen vorzubeugen, auf diesen Punkt besonders ...
... größern Theil für sich davontragen, mehr bekommen, d. i. im Vortheil sein vor Einem, τινός , Her . 7, 211; so ... ... stellte ihn hin, wo das Particip die dem ἔστησε vorangehende Thätigkeit anschaulich ausdrückt, so oft bei Hom . σῖτον ...
... ὅδ' ἀφνειὸς ἔμμεναι ; auch so, daß ein längerer Zwischensatz noch vor der eigentlichen Rede eingeschaltet wird, Od . 4, 204 Il . ... ... Odyss . 3, 103. – Oft ist es bes. nach einem längeren Vordersatze mit denn zu übersetzen, wo wir den ...
... ἢ καὶ Λαέρτῃ αὐτὴν ὁδὸν ἄγγελος ἔλϑω , sage mir, ob ich gehen soll, Od . 16, 138. – ... ... . 144 b; Legg . IV, 704 d u. Sp ., φορτικώτερον ἢ φιλοσοφώτερον διαλέγεσϑ αι Plut. Sol . 3. – ... ... Comparativ, dem schon ein von ihm abhängiger Genitiv vorhergeht, τίς ἂν αἰσχίων ταύτης εἴη δόξα ἢ δοκεῖν ...
... ἔτι δήν auch wo sie sonst noch vorkommt zu verstehn, Odyss . 2, 397. 17, 72 ... ... Formel geben Viele dem Worte δήν die Bedeutung »vor langer Zeit«; dies ist unrichtig; δήν heißt auch hier »lange ... ... dessen«, »deshalb«, und die Blendung grade mag nach der von Homer anerkannten Sage den Tod eben herbeigeführt haben. Dies deutet Homer sogar ...
... als int. praes . meistens λέγειν vorzieht, λέγειν τὸν Περικλέα , sage Perikles. – Die Formen ἠμί, ἦν und ἦ s. ... ... de C. V. p . 29. – So wird anch nach einem vorangegangenen λέγει oder εἶπεν bei Anführung der eigentlichen Rede ...
... , Soph. Trach . 1125, wie φράζε πᾶν ὅσον νοεῖς , sage Alles, was du denkst, 348; auch ὡς μηκέτ' ὄντα κεῖνον ... ... σοὶ δ' ἐγὼ ἐσϑλὰ νοέων ἐρέω erklärt, obwohl das Einsehen, Denken vorzuziehen ist; vgl. Her . 3, 81; κακὸν ...
... . A. – 2) Gerede, Gerücht , Sage, jede unbeglaubigte Nachricht u. Ueberlieferung, deren Wahrheit weder bestritten, noch behauptet ... ... , φέρεται , worauf acc. c. inf . folgt, es geht die Sage, das Gerücht, es heißt, vgl. 2, 75. 3 ... ... Eur. Med . 322; dah. bloßer Vorwand , Ausrede, λόγου ἕνεκα , nur zum Schein, ...
... τὸ μέσον φέρειν, τιϑέναι u. ä., Etwas vorbringen, bekannt machen, z. B. γνώμην , Her . 4, ... ... Ar. Eccl . 602. – Auch ταῦτ' ἐν μέσῳ τίϑημι , das sage ich offen, gerade heraus, Aesch. Ch . 143; ... ... auch Her . γνώμην ἐς μέσον φέρω , vorbringen, aussprechen, 4, 97; τὸ λεγόμενον ἐς τὸ ...
... (oder ἑάσουσι ). Hier liegt kein Widerspruch vor; in seiner ersten Ausgabe schrieb Aristarch ἄδην ἐάσουσι , in seiner ... ... praes . statt des futur ., φημὶ αὐτὸν ἑάαν = "ich sage, daß ich ihn sättigen "werde", oder futur. attic ... ... die ganze Sache vgl. man, mit großer Vorsicht , Buttmann Lexil. 2 S. 130 Spitzner Excurs ...
... μὴ κατασχόντες αὑτῶν , sie konnten sich vor Freude nicht halten, 1, 7, 15; κατ. τῆς ὀργῆς ... ... 493. – c) bestehen, obwaten ; ὁ λόγος κατέχει , die Sage besteht, hat sich behauptet, Thuc . 1, 10; öfter bei ...
... daß das Epitheton entweder mit dem Namen oder wegen der in der Sage schon vorhandenen Gleichnamigkeit aus einem Liede in andere Lieder für andere Personen hinübergenommen ... ... würde nicht gesagt worden sein, wenn nicht die betreffenden Dichter an Homers unzweifelhaften Vorgang, wenn auch nicht grade bei denselben Namen, geglaubt hatten. – ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro