Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτερόν

πτερόν [Pape-1880]

πτερόν , τό , 1) Feder , womit man fliegt ( ... ... ein weiter, thessalischer Flügelmantel, Coray Heliod . 2 p. 18. – Ein Saiteninstrument, vielleicht eine σῦριγξ , Anonym. Bellerm. de mus . 17. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
νέατος

νέατος [Pape-1880]

νέατος , ion. u. ep. νείατος , eine Art unregelmäßiger ... ... der zuletzt geboren; – ἡ νεάτη , sc . χορδή , die unterste Saite, d. i. die höchste, Plat. Rep . IV, 443 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 235.
ὕπατος

ὕπατος [Pape-1880]

ὕπατος , = ὑπέρτατος (wie summus statt supremus ), ... ... . Sp . – Ἡ ὑπάτη , sc . χορδή , die oberste Saite des ältesten, einfachsten griechischen Tonsystems; Plat. Rep . IV, 443 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕπατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
σπάδιξ

σπάδιξ [Pape-1880]

σπάδιξ , ῑκος, ἡ , 1) ein abgerissener Zweig, bes. ... ... – 2) bei Poll . 4, 59 u. Nicom. harm . ein Saiteninstrument, wie die Lyra, das Quintil . 7, 10, 51 nebst dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπάδιξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 915.
ἀν-ίημι

ἀν-ίημι [Pape-1880]

ἀν-ίημι (s. ἵημι , imp. ... ... zusammen – 4) die Bdtg nachlassen, im Ggstz von ἐπιτείνω , anspannen, von Saiten, Plat. Lys . 209 b; übtr., Phaed . 98 d u ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ίημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236-237.
φόρμιγξ

φόρμιγξ [Pape-1880]

φόρμιγξ , ιγγος, ἡ (nach den Alten von φορέω , ... ... ἡ τοῖς ὤμοις φερομένη κιϑάρα ), eine Art Cither, unserer Harfe ähnlich, das älteste Saiteninstrument der griechischen Sänger; oft bei Hom ., bei dem sie vorzugsweise das Instrument ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόρμιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1300.
ἔντερον

ἔντερον [Pape-1880]

ἔντερον , τό , das Innere, bes. der Darm, gew. ... ... Plat. Tim. 73 a u. Folgde, ἐϋστρεφὲς ἔντερον οἰός , Schaafsdarm, Darmsaite, Od . 21, 408, A. H. bei Ael. V ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔντερον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
κροῦσις

κροῦσις [Pape-1880]

κροῦσις , ἡ , das Schlagen , Klopfen; ποδός, ὅπλων ... ... dah. übh. das Prüfen , Erproben. – Das Schlagen, Spielen eines Saiteninstruments , übh. das Vortragen eines Tonstücks auf einem Instrumente; Pol . 30, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
λιχανός

λιχανός [Pape-1880]

λιχανός , ὁ , der Finger, mit dem man leckt ( ... ... οσμήχων Luc. Tim . 54. – Auch die mit dem linken Zeigefinger gegriffene Cithersaite u. der Ton, den diese angab, hieß ἡ λιχανός , sc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιχανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 55.
στρεβλόω

στρεβλόω [Pape-1880]

στρεβλόω , mit der στρέβλη drehen, winden, schrauben, anspannen, ... ... drehen, ὅπλα ὄνοισι ξυλίνοισι στρεβλοῠν , Her . 7, 36; auch die Saiten eines Instruments mit den Wirbeln spannen, Plat. Rep. VII. 531 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στρεβλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 953.
μαγαδίζω

μαγαδίζω [Pape-1880]

μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , ... ... Arist. probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγαδίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
διά-πεντε

διά-πεντε [Pape-1880]

διά-πεντε , ἡ , d. i. ἡ διὰ πέντε χορδῶν συμφωνία , der durch fünf Saiten gehende Accord, Quinte, Music . Vgl. διαπασῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-πεντε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
δια-πᾱσῶν

δια-πᾱσῶν [Pape-1880]

δια-πᾱσῶν , ἡ , eigtl. ἡ διὰ πασῶν χορδῶν συμφωνία , der durch alle (acht) Saiten gehende Accord, die Oktave, Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πᾱσῶν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 594.
ἀλαζονεία

ἀλαζονεία [Pape-1880]

ἀλαζονεία , ἡ , das Wesen u. Betragen des ἀλαζών , ... ... Phaedr . 253 e; mit ψεῦδος Gorg . 525 a; auch von Saiten, die zu stark ansprechen, ἐξάρνησις καὶ ἀλ. χορδῶν Rep. VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαζονεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
ἐπι-σφίγγω

ἐπι-σφίγγω [Pape-1880]

ἐπι-σφίγγω , daran-, daraufbinden, anschnüren ... ... , Sest. Emp. adv. rhet . 96; – τὴν νήτην , die Saite straffer anziehen, stärker anschlagen, Ael . V. H . 9, 36 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-σφίγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 988.
ὑπ-αγωγεύς

ὑπ-αγωγεύς [Pape-1880]

ὑπ-αγωγεύς , έως, ὁ ... ... 7, 125. – Ein Folterwerkzeug, VLL. – 2) ein beweglicher Steg an Saiteninstrumenten, wie ὑποβολεύς , Nicom. arithm . 2, 27 und Music . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-αγωγεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1180.
εὐ-στρεφής

εὐ-στρεφής [Pape-1880]

εὐ-στρεφής , ές , ... ... ὅπλον , Tau, 14, 346; πεῖσμα 10, 167; ἔντερον οἰός , Darmsaite, 21, 408; sp. D ., wie Opp. Cyn. 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-στρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1100.
παρ-ιαμβίς

παρ-ιαμβίς [Pape-1880]

παρ-ιαμβίς , ίδος, ἡ , ... ... 66. 83; Schol. Plat. Rep . III, 133. – 2) ein Saiteninstrument, Ath . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ιαμβίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 522.
σύγ-κρουσις

σύγ-κρουσις [Pape-1880]

σύγ-κρουσις , ἡ , ... ... , Plut. Num . 17. – In der Musik das wiederholte Anschlagen zweier Saiten schnell hinter einander, das Trillerschlagen, Ptol. harmon . 2, 12. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-κρουσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 970.
προς-αιθρίζω

προς-αιθρίζω [Pape-1880]

προς-αιθρίζω , in die Luft senden; προςαιϑρίζουσα πόμπιμον φλόγα , tragic . bei Hesych ., wo falsch προςαιϑερίζω steht und erklärt wird ποιοῠσα τὴν φλόγα ἀναπέμπεσϑαι πρὸς τὸν αἰϑέρα . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-αιθρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 748.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon