Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρεκτός

κρεκτός [Pape-1880]

κρεκτός , geschlagen, bes. von Saiteninstrumenten, mit dem Plektrum gespielt, Aesch. Ch . 809.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρεκτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1505.
ψάλτιγξ

ψάλτιγξ [Pape-1880]

ψάλτιγξ , ἡ , ein Saiteninstrument, insbes. die κιϑάρα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάλτιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1391.
ἐν-τατός

ἐν-τατός [Pape-1880]

ἐν-τατός (s. ἐντείνω ), angespannt, bes. ὄργανα ἐντατά , Saiteninstrumente, Ath . IV, 182 e, Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τατός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 853.
ἄ-ψαλτος

ἄ-ψαλτος [Pape-1880]

ἄ-ψαλτος , ohne Saitenspiel, unbesungen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-ψαλτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 420.
κιθαρίζω

κιθαρίζω [Pape-1880]

κιθαρίζω , die Cither u. übh. ein Saiteninstrument spielen; φόρμιγγι λιγείῃ ἱμερόεν κιϑάριζε Il . 18, 569, wie Hes. Sc . 201; λύρῃ H. h. Merc . 423, wie Xen. Conv . 3, 1; ποικίλον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κιθαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1437.
πλῆκτρον

πλῆκτρον [Pape-1880]

πλῆκτρον , τό , Alles, womit man schlägt; insbes. das Instrument, mit welchem der Citherspieler die Saiten schlägt, von Gold oder Elfenbein; H. h. Apoll . 185; Pind. N , 5, 24; κιϑάραν ἐλαύνων πλήκτρῳ χρυσέῳ , Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλῆκτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 633.
βάρβιτος

βάρβιτος [Pape-1880]

βάρβιτος , ἡ , ein lyraähnliches, vielsaitiges Saiteninstrument, πολύχορδος Theocr . 16, 45; vgl. jedoch Anaxil . bei Ath . IV, 183 b, wo aber mit Mein . τριχόρδους als subst . zu fassen u. nicht mit βαρβίτους ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάρβιτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 433.
τερετίζω

τερετίζω [Pape-1880]

τερετίζω , (onomatopoet.) zwitschern, zirpen; eigtl. von der Stimme der ... ... Zenod . bei Ammon.; Poll . 5, 89; dann auch vom Tone der Cithersaiten u. von der menschlichen Stimme, trillern u. präludiren, πρὸς τὸ διχορδον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τερετίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1093.
κόλλαβος

κόλλαβος [Pape-1880]

κόλλαβος , ὁ , 1) der Wirbel an der Lyra, die Saiten zu spannen, sonst κόλλοψ genannt; Schol. Plat. Rep . VII p. 375; VLL.; Luc. D. D . 7, 4. – 2) eine Art Weizenbrot oder ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλλαβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1473.
πανδοῦρα

πανδοῦρα [Pape-1880]

πανδοῦρα , ἡ , ein musikalisches Instrument mit drei Saiten, nach Poll . 4, 60 bei den Assyriern im Gebrauch; vgl. Ath . IV, 183 f. Es findet sich auch φάνδουρα geschrieben. Man vergleicht die pandora der Italiener u. die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανδοῦρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 458.
σακάδιον

σακάδιον [Pape-1880]

σακάδιον , τό , ein Saiteninstrument, nach dem Citherspieler Sakadas benannt, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σακάδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 858.
σιμίκιον

σιμίκιον [Pape-1880]

σιμίκιον , τό , ein Tonwerkzeug von 35 Saiten, Poll . 4, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιμίκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
τρί-γωνον

τρί-γωνον [Pape-1880]

τρί-γωνον , τό , 1) eigtl ... ... . – 2) ein unserer Harfe ähnliches Tonwerkzeug in Form eines Dreiecks, mit vielen Saiten von gleicher Dicke, aber ungleicher Länge, so daß die kürzesten an der Spitze ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-γωνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
παρ-υπάτη

παρ-υπάτη [Pape-1880]

παρ-υπάτη , ἡ , sc . χορδή , die Saite neben der ersten od. obersten, fem . von παρύπατος ; Arist. probl . 19, 3; Music .; vgl. Anon. de Mus. Bellerm. p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-υπάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
ἐκ-χορδόω

ἐκ-χορδόω [Pape-1880]

ἐκ-χορδόω , aus den Saiten hervorlocken, Sopat . bei Ath . IV, 175 c τύπος ἐκκεχόρδωται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-χορδόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 787.
παρα-μέση

παρα-μέση [Pape-1880]

παρα-μέση , ἡ , sc . χορδή , die Saite neben der mittlern, von fünfen die zweite; Arist. probl . 19, 47; Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-μέση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 489.
παρα-νήτη

παρα-νήτη [Pape-1880]

παρα-νήτη , ἡ , sc . χορδή , die Saite neben der untersten, die vorletzte, Arist. metaph . 4, 11 u. Music .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-νήτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 491.
δί-χορδος

δί-χορδος [Pape-1880]

δί-χορδος , mit zwei Saiten, Ath . IV, 183 b; τὸ δίχορδον , der Dichord, Euphron. Ath VII, 380 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-χορδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 647.
ἀ-κίθαρις

ἀ-κίθαρις [Pape-1880]

ἀ-κίθαρις , ohne Saitenspiel, καὶἄχορος Ἄρης Aesch. Suppl . 665 ch .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-κίθαρις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
ἰσο-παγής

ἰσο-παγής [Pape-1880]

ἰσο-παγής , ές , von Saiten, gleich zusammengesetzt, von gleicher Dicke, Nicom. mus. p. 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1265.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon