... auch μῆρα , die aus den Schenkeln, μηροί , der Opferthiere geschnittenen Schenkelknochen, welche beim Opfer mit Fett ... ... da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert sei; die einzige, bestimmt ... ... bei Hes. O . 336, entweder fettglänzende Schenkelknochen, od. herrliches, stattliches Schenkelfleisch; auf Opfer geht es auch bei ...
γύναιος , = γυναικεῖος , weiblich; Hom . zweimal, γυναίων εἵνεκα δώρων Versende Odyss . 11, 521. 15, 247, Weibergeschenke, ob Geschenke an ein Weib, oder von einem Weibe, oder in Bezug auf ein Weib ...
ἀ-σκελής , ές (σκέλος) , 1) ohne Schenkel, καὶ ἄπους Plat. Tim . 34 a. – 2) mit gleichen Schenkeln, von der Waage, gleichwiegend, Nic. Th . 41.
... δωρο-φορέω , Geschenke darbringen, τινί , Plat. Phaedr . 266 c; τινί τι ... ... 675; τί , Pol . 2, 19; auch τινά , Einen beschenken, Ael . V. H . 1, 32. Häufig bei ...
δωρο-φάγος , Geschenke fressend, gierig nach Geschenken; Hes. O . 219. 226; Pol . 6, 9, 7.
μηρο-καυτέω , Schenkel od. Schenkelknochen (s. μηρίᾱ ) als Opfer verbrennen, B. A . 51, 18.
μεγαλο-δωρία , ἡ , das große Geschenke Machen, Freigebigkeit mit großen Geschenken, Luc. Saturn . 4, Hdn . 2, 6, 10 u. öfter, u. a. Sp . – Tzetz. prol. Schol. Ar ...
καπηλο-δύτης , ὁ , Schenkenkriecher, der sich immer in den Weinschenken umhertreibt, Hesych .
... , 423 Odyss . 12, 360, sie schnitten beim Opfer die Schenkel aus; vgl. μηρίον u. Soph. Ant . 998, vom Opfer, καταῤῥυεῖς μηροὶ καλυπτῆς ἐξέκειντο πιμελῆς . – Schenkel sind μηροί bei Aesch. frg . 121. 128; so ...
δωρέω , schenken . Abgesehn vom adject. verb . ... ... ; Ἑρμᾶν λιταῖς ἐδώρησαν , beschenken, Pind. Ol . 6, 73; pass ., ἐδωρήϑη οἱ ... ... ὁ ϑεός Plat. Tim . 46 e; – τινά τινι , beschenken womit, Her . 3 ...
... κνήμη , ἡ , 1) der Unterschenkel , der Theil des Beins zwischen Knie u. Knöchel, Schienbein u. ... ... πόδες τε 17, 386, μηροί τε κνῆμαί τε , Ober- u. Unterschenkel, Od . 8, 135, die auch Plat. Tim . 74 ...
ὀσφύς , ύος, ἡ , od. ὀσφῠς , Arcad . ... ... , die Hüfte; μακρὰν ὀσφὺν πυρώσας , Aesch. Prom . 495, vom Schenkelknochen der Opfer, wie Ar. Pax 1018; Vesp . 225 heißt es ...
ἐγ-χέω (s. χέω ), eingießen , einschenken, οἶνον , Od . 3, 40. 20, 260; Mein einfüllen, Od . 6, 77; μέϑυ , 9, 10; oft Att. auch πιεῖν , Xen. Cyr ...
σκέλος , τό , der Schenkel ; πρυμνὸν σκέλος, ἔνϑα πάχιστος μυὼν ἀνϑρώπου πέλεται , Il . 16, 314; τρέχω δὲ χερσίν, οὐ ποδωκίᾳ σκελῶν , Aesch. Eum . 37; οὐρανῷ σκέλη προφαί νων , Soph. El ...
ξενίζω , ion. u. ep. ξεινίζω , 1) einen Fremden od. Gastfreund gastlich aufnehmen u. bewirthen , auch ihm Gastgeschenke geben; τοὺς δ' ἐγὼ ἐξείνισσα καὶ ἐν μεγάροισι φίλησα , IL. 3 ...
κοχώνη , ἡ , die Stelle zwischen den Schenkeln bis an den After; Hippocr . u. a. Medic.; ἐς τὰ κοχώνα ἀποκρύπτειν , Ar. Equ . 422. 482, wo der Schol . erkl. τόπος ὑπὸ τοῦ αἰδοίου καὶ τῶν ...
κιρσός , ὁ , Erweiterung eines Blutgefäßes, Aderbruch, bes. an den Hüften, Schenkeln u. übh. am Unterleibe, att. auch κρισσός , dor. κριξός , Medic .; vgl. Poll . 4, 196.
ἰσχ ίον , τό (verwandt mit ἰσχύς u. ἰξύς ... ... das Hüftgelenk , die Höhlung im Hüftknochen, die Hüftpfanne, in der sich der Oberschenkelknochen dreht, auch κοτύλη genannt; τῷ βάλεν Αἰνείαο κατ' ἰσχίον, ἔνϑα ...
ὀπτήρια , τά , sc . δῶρα , Geschenke des Bräutigams an die Braut, wenn er sie ohne den jungfräulichen Schleier sah , sonst ἀνακαλυπτήρια; παιδὸς ἀντ' ὀπτηρίων σφαγαῖσι πέτρας δεύειν , Eur. Ion 1127; Callim. Dian . ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro