Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (167 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... , Il . 7, 449, eigtl. eine Mauer, die über die Schiffe hinreicht und sie schützt; vgl. 12 ... ... 3) bei den Verbis des Sprechens schwächt sich diese Bdtg ab zu einem einsachen über, von , betreffend, de , ὑπὲρ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
λόχος

λόχος [Pape-1880]

... ;ω ), 1) eigtl. ein Ort, wo man sich hinlegt, ein Hinterhalt, Versteck, d. i. ein Ort, in welchen eine Kriegerschaar gelegt wird, um auf den ... ... sich nach der in den einzelnen griechischen Staaten u. Stämmen verschiedenen Eintheilung der Bürger u. des Heeres ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66-67.
ἐμ-βάτης

ἐμ-βάτης [Pape-1880]

... ἐμ-βάτης , ὁ , 1) der Ein-, Aufsteigende, sowohl vom Schiffe, Schiffssoldat, als vom Reuter, Sp . – 2) worauf man geht, eine Art hoher Schuhe von Filz, Fußbekleidung der Reuter, Xen. re equ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 805.
δί-ολκος

δί-ολκος [Pape-1880]

... , der Durchzug; so hietz eine Stelle auf dem Corinthischen Isthmus, wo die Schiffe über das Land aus dem einen Meere ins andere gelogen wurden, Strab . VIII p. 335. Bei Ptolem . 4, 5 auch eine Stelle an einer Nilmündung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ολκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 633.
κέρκουρος

κέρκουρος [Pape-1880]

κέρκουρος , ὁ , ein Seefisch, Opp. Hal . 1, 141. – Eine Art leichter Schiffe der Kyprier, Harpocr . aus Din.; Ath . V, 208 f; App. Pun . 75 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέρκουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1424.
ἐπι-βατεύω

ἐπι-βατεύω [Pape-1880]

... , ein ἐπιβάτης sein, als Reisender od. Seesoldat auf einem Schiffe sein, vgl. Schol. Ar. Ran . 48; ... ... Luc. Contempl . 2; Συρίας , in Syrien eindringen, um es einzunehmen, Plut. Anton . 28; bei Ar ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-βατεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 928.
δι-πλασιάζω

δι-πλασιάζω [Pape-1880]

δι-πλασιάζω , verdoppeln; ... ... 11; Plat. Legg . XI, 920 a u. Sp .; das Doppelte einbringen, von einem Schiffe, Lys . 32, 25. – Intr., doppelt so groß sein, als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-πλασιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 639.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... wo man an das ep. εἰν Ἀΐδαο δόμοισιν erinnert wird; auch εἰνί , Il . 8, ... ... ist ihm ein Vergnügen, Her . 7, 15; ἐν αἰτίᾳ εἶναι, ἔχειν , s. ... ... X, 899 a XI, 913 b. – Wie einzelne dieser Beispiele schon »einem Zustande gemäß« bedeuten, so ist auch γλῶσσαν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ποιέω

ποιέω [Pape-1880]

... , 42; πόλεμόν τινι , Krieg gegen Einen anstiften; ϑήραν , eine Jagd halten, Cyr . 1, ... ... τινα ἄκοιτιν, ἀκοίτην , sich ein Weib zur Gattinn, einen Mann zum Gatten machen, nehmen, wählen, ... ... εἴ τις καὶ ἄλλος ἐποιήϑη ὑπό τινος , wenn auch ein anderer von Einem adoptirt ist, 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποιέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 645-648.
χρῆμα

χρῆμα [Pape-1880]

... – Mit dem gen . = Ding, Stück , ein Einzelnes aus einer ganzen Gattung mit Auszeichnung hervorhebend, μέγα συὸς χρῆμα , Her . 1, 36, ein großes Stück von einem Schweine, d. i. ein großes Schwein; ὑὸς χρῆμα μέγιστον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῆμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1373.
στέλλω

στέλλω [Pape-1880]

... Hal . 8, 51; – στέλλειν τινὰ ἐσϑῆτι , Einen mit einem Kleide versehen, Her . 3, 14; ... ... – 3) in der Schiffersprache ἱστία στέλλειν , die Segel einstellen, einziehen, Od . 3, 11. 16, 353; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 934.
σταθμός

σταθμός [Pape-1880]

... , wo der König auf seinen Reisen einzukehren u. zu übernachten pflegte, eine Art Etappen oder Stationen, βασιλήϊοι ... ... dah. in Beschreibung persischer Gegenden als Bestimmung der Entfernung, eine Tagereise, ein Tagemarsch, gew. eine Strecke von fünf Parasangen, oft bei Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
κορωνίς

κορωνίς [Pape-1880]

... gewundener u. verschlungener Federzug, Schnörkel, den man am Schluß eines Buches oder eines Abschnittes in demselben anbrachte, τὸ ἐπιτιϑέμενον ἐν τῷ τέλει ... ... . 14 (XI, 41), wo das Leben mit einem Buche verglichen ist, αὐτὴν ἀλλὰ τάχιστα κορωνίδα γράψατε, Μοῦσαι; ... ... Alex . 2, 1. Dah. auch das Aeußerste, Höchste, Vortrefflichste einer Sache, τὴν κορωνίδα τῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορωνίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
θήν

θήν [Pape-1880]

... θήν , enklitisch ( δή od. τίϑημι ), nur p., drückt eine auch Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620, vgl. 17, 29; verstärkt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1208.
σῡλη

σῡλη [Pape-1880]

... immer im plur . gebraucht, das Recht, die Schiffe oder die Schiffsladung eines Kaufmanns, der uns schuldig und angeklagt ist, an Zahlungsstatt in Beschlag zu nehmen; σύλαν ἔχειν κατά τινος , dieses Recht gegen Einen haben und davon Gebrauch machen; übh. in Beschlag nehmen, auspfänden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
οὐρός

οὐρός [Pape-1880]

... οὐρός , ὁ, (ΟΡ) , ein Graben, in welchem die Schiffe aus dem Meere aufs Land gezogen wurden, nach Eust . ... ... , ὑπὸ δ' ᾕρεον ἕρματα νηῶν , sie werden gereinigt, um die Schiffe ins Meer zu ziehen, da sie ... ... VLL. erkl. νεώρια, περιορίσματα τῶν νεῶν , auf eine andere Ableitung hindeutend.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 420.
νήϊος

νήϊος [Pape-1880]

... νήϊος , auch 2 Endgn, zum Schiffe gehörig; δόρυ νήϊον , ein zum Schiffbau brauchbarer Balken, Schiffsbauholz, Il . 3, 62. 15, ... ... ναΐοισιν ἐμβολαῖς , Pers . 271; στόλον νάϊον , der Zug der Schiffe, Suppl . 2. Vgl. νάϊος u. s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
παρών

παρών [Pape-1880]

παρών , ἡ , eine Art leichter Schiffe, Pol . bei Suid .; vgl. Schol. Ar. Pax 142.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 530.
φάλκης

φάλκης [Pape-1880]

φάλκης , ὁ , auch φάλκις u. φόλκις, ὁ , ein Stück am Schiffe, nach Poll . 1, 85. 86 u. a. VLL. τὸ τῇ στείρᾳ προςηλούμενον , Planken, Balken, wahrscheinlich = φάλαγξ; vgl. Buttm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάλκης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1253.
φορτίς

φορτίς [Pape-1880]

φορτίς , ίδος, ἡ , sc . ... ... Lastschiff, Frachtschiff, Od . 5, 250. 9, 323; übh. Kauffahrteischiff, ein breites Fahrzeug, im Ggstz der schmalen, langen Kriegsschiffe, Antp. Th . 52. 69 (IX, 215. VII, 287). ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φορτίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1301.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon