χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, ... ... Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, id ...
χαυνό-πρωκτος , mit schlaffem, weitem Hintern, durch unnatürliche Wollust erschlafft, Ar. Ach . 106.
βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . ... ... Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος ...
χωλός ( ΧΑ'Ω, χαλάω , eigtl. durch Erschlaffung der Muskeln u. Sehnen od. durch Verrenkung eines Gliedes gelähmt), lahm , hinkend; χωλὸς δ' ἕτερον πόδα Il . 2, 217; 9, 503. 18, 397 Od . 8, 308; ...
χαῦνος , 3, auch 2 Endgn, wie Plat. Legg . V, 728 e , aus einander klaffend, fallend, erschlafft, locker, lose, schwammig, aufgedunsen; χαῦνόν τι Ar. Av . ...
χαυνόω , schlaff, lose, schwammig machen, u. übtr. = aufblähen; χαυνοῦσα τὸ στόμα τοῖς στρου-ϑίοις ὁμοίως Ephipp . bei Ath . VIII, 363, vgl. 572 f , von einem weichen Kusse; – stolz u. ...
ἀκιράς , oder ὰκιρώς , εἰς ἀκ. οὐδ' ἐς ἀεργὼς δόμως Theocr . 28, 15, wird schwach, schlaff erkl., vielleicht verwandt mit ἀκιδνός , oder verderbt, Mein. vermuthet ἀχαρεῖς .
πλαδάω , naß, zu naß sein, dah. schlaff, schwammig sein od. werden, Sp.; πλαδόωσα ἄρουρα , Ap. Rh . 2, 662; bei Arist. H. A . 3, 6 steht πῆξις πλαδῶσα der στιφρά entgegen.
ὑπο-λύω (s. λύω ), 1) darunter ... ... er lös'te ihm die Glieder unter dem Leibe, machte, daß ihm die Füße erschlafften, von Getödteten oder tödtlich Verwundeten, Il . 15, 581; eben so ...
ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην , Heliod . – 2) ausgelassen, frech, ἐξουσία ...
ἄ-τονος , 1) abgespannt, schwach, schlaff, Plut .; vom Magen, Ath . III, 97 f. – Adv . ἀτόνως , Plut. Lyc. 18. – 2) Bei Gramm . ohne Tonzeichen, tonlos. ...
χαλαρός , nachgelassen, schlaff, lose; ὑποδήματα Ar. Th ... ... ; ἄρϑρα , die durch Verrenkung schlaff oder lahm geworden, MMedle.; vgl. νῠν γὰρ ἐν ἄρϑροις τοῖς ἐμοῖς ... ... χαλαρὰ κοτυληδών Ar. Vesp . 1494; – übertr., ἁρμονίαι χαλαραί , schlaffe Tonweisen ohne feste harmonische ...
βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3, 11; neben καϑῆσϑαι , Ggstz κινεῖν , 5, 8, 15. Im med . auch τί , etwas durch Trägheit verlieren, Luc. Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν ...
πάρ-ετος , ον , abgespannt, schlaff, matt, μέχρι ἂν διακόψας τὰ νεῦρα ποιήσῃ πάρετον τὸ ζῷον , D. Sic . 3, 26; übertr., μέλη , Sosipat . 2 (V, 55).
πάρ-εσις , ἡ , das Vorbeilassen, Durchlassen ... ... Sp ., wie Plut .; auch das Entlassen, Dion et Brut . 2; Erschlaffung, Symp . 5, 5, 2; – τῶν άμαρτημάτων , Erlassen, ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro