χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, ... ... Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, id ...
χαυνό-πρωκτος , mit schlaffem, weitem Hintern, durch unnatürliche Wollust erschlafft, Ar. Ach . 106.
βλάξ ( βλάζω , od. besser mit E. M . ... ... Lexil . II S. 262 = μαλακός ), gen . βλᾱκός , schlaff, lässig , träge, bes. geistig, nicht regsam, dumm, VLL. ἀναίσϑητος ...
χωλός ( ΧΑ'Ω, χαλάω , eigtl. durch Erschlaffung der Muskeln u. Sehnen od. durch Verrenkung eines Gliedes gelähmt), lahm , hinkend; χωλὸς δ' ἕτερον πόδα Il . 2, 217; 9, 503. 18, 397 Od . 8, 308; ...
χαῦνος , 3, auch 2 Endgn, wie Plat. Legg . V, 728 e , aus einander klaffend, fallend, erschlafft, locker, lose, schwammig, aufgedunsen; χαῦνόν τι Ar. Av . ...
χαυνόω , schlaff, lose, schwammig machen, u. übtr. = aufblähen; χαυνοῦσα τὸ στόμα τοῖς στρου-ϑίοις ὁμοίως Ephipp . bei Ath . VIII, 363, vgl. 572 f , von einem weichen Kusse; – stolz u. ...
ἀκιράς , oder ὰκιρώς , εἰς ἀκ. οὐδ' ἐς ἀεργὼς δόμως Theocr . 28, 15, wird schwach, schlaff erkl., vielleicht verwandt mit ἀκιδνός , oder verderbt, Mein. vermuthet ἀχαρεῖς .
πλαδάω , naß, zu naß sein, dah. schlaff, schwammig sein od. werden, Sp.; πλαδόωσα ἄρουρα , Ap. Rh . 2, 662; bei Arist. H. A . 3, 6 steht πῆξις πλαδῶσα der στιφρά entgegen.
ὑπο-λύω (s. λύω ), 1) darunter ... ... er lös'te ihm die Glieder unter dem Leibe, machte, daß ihm die Füße erschlafften, von Getödteten oder tödtlich Verwundeten, Il . 15, 581; eben so ...
ἄν-ετος ( ἀνίημι ), 1) nachgelassen, schlaff, ursprünglich vom Bogen; ἄνετον κόμην σείων; Luc. Alex . 13, das aufgelös'te flatternde Haar schüttelnd; ἄνετος τὴν κόμην , Heliod . – 2) ausgelassen, frech, ἐξουσία ...
ἄ-τονος , 1) abgespannt, schwach, schlaff, Plut .; vom Magen, Ath . III, 97 f. – Adv . ἀτόνως , Plut. Lyc. 18. – 2) Bei Gramm . ohne Tonzeichen, tonlos. ...
χαλαρός , nachgelassen, schlaff, lose; ὑποδήματα Ar. Th ... ... ; ἄρϑρα , die durch Verrenkung schlaff oder lahm geworden, MMedle.; vgl. νῠν γὰρ ἐν ἄρϑροις τοῖς ἐμοῖς ... ... χαλαρὰ κοτυληδών Ar. Vesp . 1494; – übertr., ἁρμονίαι χαλαραί , schlaffe Tonweisen ohne feste harmonische ...
βλᾱκεύω , schlaff, träge sein, Xen. An . 2, 3, 11; neben καϑῆσϑαι , Ggstz κινεῖν , 5, 8, 15. Im med . auch τί , etwas durch Trägheit verlieren, Luc. Ep. Sat . 26; καὶ ἀποδειλιᾶν ...
πάρ-ετος , ον , abgespannt, schlaff, matt, μέχρι ἂν διακόψας τὰ νεῦρα ποιήσῃ πάρετον τὸ ζῷον , D. Sic . 3, 26; übertr., μέλη , Sosipat . 2 (V, 55).
πάρ-εσις , ἡ , das Vorbeilassen, Durchlassen ... ... Sp ., wie Plut .; auch das Entlassen, Dion et Brut . 2; Erschlaffung, Symp . 5, 5, 2; – τῶν άμαρτημάτων , Erlassen, ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro