ἤτριον , τό (ἄττω ?), die zum Gewebe auf dem Webstuhl aufgezogenen Fäden, der Aufzug, im Ggstz zum Einschlage, κρόκη , Plat. Phaedr . 268 a; τὰν ἄτρια κριναμέναν κερκίδα ...
κατ-αντλέω , darauf-, darübergießen, - ... ... für αἰονᾶν , Medic . u. Sp ., wie Ios .; warme Umschläge, Bähungen auf Etwas machen, übertr., ὅταν ξυνήγορος ταὐτὰ ταῦτά σου καταντλῇ Ar. Vesp ...
... bei den Attikern – 2) daraufschreiben , eine Aufschrift machen, bes. auf Weihgeschenken, Grabmälern, Büchern; ἐπὶ τρίποδα ... ... , eigtl., die sich od. ihren Namen zu dem Vorschlage eines Andern aufschreiben lassen, also sich fremde Ansichten zueignen, Dem ... ... Beispiele zu vergleichen. – 31 auf-, einschreiben , bes. auf öffentliche Dokumente seinen Namen setzen, ...
... κύμασιν ἐμφορέοντο , Od . 12, 419. 14, 309, sie wurden auf den Wellen einhergetragen, was Ap. Rh . 4, 626 u. ... ... , einfüllen, D. Sic . 16, 73; πληγάς τινι , Einem Schläge versetzen, 19, 70; Plut. Ant . 84 u ...
... Cyr . 1, 6, 26. Auffallender ἐν Ἀμβρακίᾳ ἀπῄεσαν, ἀποστελοῠντες ἐν Σικελίᾳ , Thuc . 4, 42 ... ... 11. 86. 5, 38 N . 7, 31. – 2) auf Menschen übertr., – a) unter ; ἐν πρώτοις ... ... , 70, wo der Schol . bemerkt: nachdem die Schleuderer aufhörten; ἦν ἡ μάχη κρατερὰ καὶ ἐν ...
... Hom . abdi auch νοήματα, μήδεα οἶδε , er versteht sich auf kluge Anschläge, Od . 2, 121 Il . 18, 363; ... ... part ., τόξων εὖ εἰδώς , der sich wohl auf den Bogen versteht, wohl kundig des Bogens, 2, 718; ...
... An . 5, 8, 3, denn die Esel gelten für stumpf gegen Schläge und muthwillig und trotzig; vgl. Arist. eth . 3, 8, ... ... so, VLL.; u. nach Poll . auch die Eins, das Aß auf dem Würfel, sonst οἴνη , unio .
... ib . 4, 141; – ἐλαφραῖς πτερύγων ῥιπαῖς , mit schnellem Flügelschlage, Aesch. Prom . 126, vgl. Ag . 867, wo ... ... Eur. I. T. 885. – Auch vom Eindrucke der schnellen Bewegung auf das Gesicht, bes. von glänzenden Gegenständen, Flimmern, Funkeln, ...
... Τροίᾳ , Soph. Phil . 198; φόνον εἴς τινα , Mordanschläge auf Einen richren, Eur. Hec . 263; τὸν νοῦν ... ... . Pers . 65. – b) von Personen, auf Etwas zugehen, auf ein Ziel losstreben, τείνειν ὥς τινα , ...
... Plat. Legg . XI, 936 d. – Dah. πάσῃ τέχνῃ , auf jede Weise, Ar. Th . 65 Eccl . 366; übh. Art und Weise, Mittel Etwas durchzusetzen; μηδεμιῇ τέχνῃ , auf keine Weise, durchaus nicht, Her . 1, 112; ...
μῆδος , τό (vgl. μήδομαι ), 1) Anschlag, Rathschlag ... ... geradezu Klugheit, Verschlagenheit, Ζεὺς ἄφϑιτα μήδεα εἰδώς , 14, 88, der sich auf Rathschläge versteht, die er ausführt, die nicht untergehen; μήδεα μάχης , Entwürfe zur ...
... ἐλαύνειν nie vom Wurfe , sondern nur vom Stoße oder Schlage im strengsten Sinne des Wortes , vom Angriff ἐκ χειρός , d. ... ... 9, 349; σταυροὺς δ' ἐκτὸς ἔλασσε , stellte sie in einer Linie auf, Od . 14, 11; αὔλακα Hes. ...
... Her . 7, 145. 172; κρυπτάδια φρ ., Heimliches sinnen, heimliche Anschläge machen, Il . 1, 542; ἀταλὰ φρ ., jugendlich, heiter ... ... . 1078; Ant . 475; sich brüsten, großprahlen, ἐπί τινι , auf Etwas stolz sein, womit groß thun, Plat. Prot ...
ΚΈΡΔος , τό , Gewinn, Vortheil, Nutzen; Il . 10 ... ... τε κλέομαι καὶ κέρδεσιν Od . 13, 298, κέρδεα εἰδώς , sich auf listige Anschläge verstehend, Il . 23, 709, öfter; auch κακὰ κέρδεα βουλεύειν , auf böse Ränke sinnen, Od . 23, 217.
σκῦτος , τό , die Haut , bes ... ... Redensart anführt: ἐπὶ τῶν ὑποψιαστικῶς διακειμένων πρὸς τὰ μέλλοντα κακά , du desiehst Schläge; ähnlich νοῠς ἐν τοῖς σκύτεσιν , Pax 652, beide Male mit Anspielung auf das Gerberhandwerk des Kleon; vgl. Zenob . 6, 2; Alciphr ...
... Soph. Phil . 635, was man auf die Frage στελοῠμεν· οὔκουν , sc . στελοῦμεν , zurückführen kann ... ... οὐκ ἔχει γὰρ δᾷδας· – οὐκοῦν κλαύσεται , so wird er also Schläge bekommen, Ar. Plut . 425; ib . 549 steht auch ...
... . in schlimmer Bdtg; ἀτάσϑαλα μηχανόωνται , auf Frevel sinnen, Od . 3, 207, öfter; κακά , 17 ... ... δυςμενέες γὰρ πολλοὶ ἐπ' αὐτῷ μηχανόωνται , 4, 822, sie machen heimtückische Anschläge gegen ihn; κατασκαφὰς ἐγὼ τῷδε μηχανήσομαι , Aesch. Spt . 1029 ...
... . 2, 269, vom Thersites, der Schläge bekommen hat, er sah albern vor sich hin; vgl. Scholl. ... ... ἀσϑενές paßt, wie Döderlein lectt. Hom . I p. 4 zeigt, auf Her . 1, 191 τὸ ἀχρήϊον τοῠ στρατοῦ ; 2, 44 ...
... 1, 32. 9, 17. 27; auffallender τελευτᾶν τοῦ βίου , Xen. Cyr . 8, 7, 17; ... ... 6, 1, 8; κἂν ἐγίγνετο πληγὴ τελευτῶσα , es wären am Ende Schläge erfolgt, Soph. Ant . 261; τελευτῶν ἐπεσκόπει , Plat. ...
... ἀνα-τέλλω , 1) aufgehen-, aufsprossen lassen, Hom. Iliad . 5, 777 τοῖσιν δ ... ... αἰσχρῶν ἀνατέλλειν , zahllose Folgen aus den Schändlichkeiten hervorgehen machen, Anschläge über Anschläge machen, Soph. Phil . 1138. – 2) ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro