Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πτίσσω

πτίσσω [Pape-1880]

πτίσσω , fut . πτίσω , perf. pass . ἔπτισμαι , Gerste und andere Körner durch Stampfen enthülsen, schroten auf der Mühle, Arist . u. Folgde; Luc. Hermot . 79; übh. zerstampfen, zerschroten, Her . 2, 92; Diogen. L. epigr . (VII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
ψαίω

ψαίω [Pape-1880]

ψαίω , ursprünglich ein Wort mit ψάω , 1) reiben, streichen, wischen. – 2) zerreiben, zermalmen, schroten, mahlen. S. ψαιστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389-1390.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

... , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf ... ... Stammwort an, wie meistentheils die Alten erklären ὅλαι κριϑαί , die noch nicht geschrotenen od. gemahlenen, ganzen Gerstenkörner, so daß also die Griechen einen andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
ἐρικίς

ἐρικίς [Pape-1880]

ἐρικίς , ίδος, ἡ , auch ἐρεικίς u. ἐρικάς geschrieben, geschrotene Gerste, gew. im plur., Galen . u. a. Sp .,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρικίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ἔρεγμα

ἔρεγμα [Pape-1880]

ἔρεγμα , τό (ἐρείκω) , im plur., Theophr ., geschrotene Hülfenfrüchte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔρεγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
ψαιστόν

ψαιστόν [Pape-1880]

ψαιστόν , τό , gew. plur . τὰ ψαιστά , sc . ἄλφιτα, πέμματα od. πόπανα , geschrotene Gerste, Gerstenmehl, bes. ein davon bereiteter, mit Oel und Honig angemachter Opferkuchen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιστόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
κρίμνον

κρίμνον [Pape-1880]

κρίμνον , τό , auch κρῖμνον bei Ath . III, 123 c accentuirt, grob geschrotene Gerste oder Dinkel, im Gegensatz zum sein gemahlenen, Hippocr . u. Sp . Vgl. Leon. Al . 30 (VI, 302), αὐτάρκης ὁ πρέσβυς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρίμνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1509.
κάραβος

κάραβος [Pape-1880]

κάραβος , ὁ , vgl. Krabbe, Krebs, krabbeln, – 1) ὁ ἐν τοῖς ξύλοις τοῖς αὔοις , eine Käferart, Feuerschröter, Holzkäfer, Arist. H. A . 5, 19. – 2) eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάραβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
πίτῡρον

πίτῡρον [Pape-1880]

πίτῡρον , τό , Kleie , Hülse des gemahlenen od. geschrotenen Getreidekorns, lat. furfur, gew. im, plur.; Hippocr.; Dem . 18, 259; Theophr., Diosc. – Bei Aerzten ein Ausschlag auf dem Kopfe. wie Kleie, der Kleiengrind, Diosc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίτῡρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622.
ἐρικτός

ἐρικτός [Pape-1880]

ἐρικτός , ή, όν, = ἐρεικτός , geschroten, bes. von der Gerste, τὰ ἐρικτά , Gerstenschrot u. daraus bereitetes Brot, Hippocr ., LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρικτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ψαιστός

ψαιστός [Pape-1880]

ψαιστός , adj. verb . von ψαίω , zerrieben, zermalmt, geschroten, gemahlen, μᾶζα , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψαιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1389.
κυρήβιον

κυρήβιον [Pape-1880]

κυρήβιον , τό , wohl nur im plur . τὰ κυρήβια gebräuchlich, Kleie von geschrotenen Feldfrüchten; Ar. Equ . 242; nach Schol. Ar . τὰ πίτυρα καὶ ἄχυρα τῶν πυρῶν ἢ κριϑῶν; nach Phot. lex . τὰ ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρήβιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536.
κεράμβυξ

κεράμβυξ [Pape-1880]

κεράμβυξ , υκος, ὁ , ein Käfer (κάρ&# ... ... ;βος) mit langen Hörnern (κέρας ), Feuerschröter, Hesych . Vgl. Ant. Lib . 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεράμβυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1419.
ἐρικῑτας

ἐρικῑτας [Pape-1880]

ἐρικῑτας ἄρτος , Brot von geschrotener Gerste, Seleuc . bei Ath . III, 114 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρικῑτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1029.
ὠμή-λυσις

ὠμή-λυσις [Pape-1880]

ὠμή-λυσις , ἡ , eigtl. ὠμὴ λύσις , geschrotenes Mehl von ungeröstetem Getreide, gew. Gerste, Weizen, κριϑίνη oder πυρίνη , es wurde bes. als Arzneimittel zu Umschlägen gebraucht, Medic., Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠμή-λυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1410.
ὁλό-πῡρος

ὁλό-πῡρος [Pape-1880]

ὁλό-πῡρος , von ganzem, nicht zerschrotenem Waizen, bes. ganz gekochtem Waizen, nach Ath . IX, 406 c neuerer Ausdruck für das alte πύανος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁλό-πῡρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 326.
ἄ-πτιστος

ἄ-πτιστος [Pape-1880]

ἄ-πτιστος , unenthüls't, ungeschroten, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-πτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 340.
πτιστικός

πτιστικός [Pape-1880]

πτιστικός , zum Enthülsen od. Stampfen u. Schroten des Getreides gehörig, μέλος , ein dabei gesungenes Lied, Phryn. com . bei Poll . 4, 55.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 810.
ἐρέγμινος

ἐρέγμινος [Pape-1880]

ἐρέγμινος , von geschrotenen Hülfenfrüchten, z. B. ἄλευρον Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐρέγμινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1023.
οὐλο-χύται

οὐλο-χύται [Pape-1880]

οὐλο-χύται , αἱ , od. nach Lob. paralipp . 456 οὐλόχυται , die geschrotenen Gerstenkörner, οὐλαί , welche zu Anfang des Opfers nach dem Händewaschen über das Opferthier u. den Altar ausgeschüttet (χέω) wurden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλο-χύται«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 414.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon