... , Stille; Hom . πάντες εἵατο σιγῇ , im Stillschweigen, stinschweigend, Il . 19, 255 u. öfter, σιγῇ ... ... , vgl. 18, 142; aber σιγὴν ἔχειν , Stillschweigen beobachten, schweigen, Her . 1, 86; auch σιγῇ ἔχειν ...
σιωπή , ἡ , Schweigen , Stillschweigen; oft bei Hom ., der aber allein den dat . σιωπῇ als adv . braucht, schweigend, bes. πάντες ἀκὴν ἐγένοντο σιωπῇ , Il . 3, 95 u. ...
δια-σιωπάω (s. σιωπάω ), immerfort schweigen; Xen. Mem . 3, 6, 4; übh. = verschweigen, αὐτά Eur. Ion 1566, u. Sp ., wie Plut ...
παρα-σῑγάω , verschweigen, mit Stillschweigen übergehen, Strab . u. Sp .
... κατασιωπηϑείσας Isocr . 4, 27; absol., schweigen, 3, 53 u. Sp . – Zum Schweigen bringen, τὴν γυναῖκα φοβήσαντες κατεσιώπησαν Xen. Hell . ... ... u. Sp . – Auch med ., Stillschweigen gebieten, κήρυξ κατασιωπησάμενος ἔλεξε Xen. Hell . ...
ἀκήν (vgl. ἀκέων ), still, schweigend, Hom . ἀκὴν ἴσαν Iliad . 4, 429; ἀκην ἔσαν Od . 2, 82. 4, 285; ἀκην ἐμεναι Od . 21, 239. 385; ἀκὴν ἐγένοντο σιωπῇ , sie ...
σῖγα , adv ., stillschweigend, still; οὐ σῖγα; μηδὲν τῶνδ' ἐρεῖς κατὰ πτόλιν ; Aesch. Spt . 250; Ag . 1317 Ch . 94; ἀλλὰ σῖγα πρόςμενε , Soph. El . 1391; οὐ σῖγ' ἀνέξει; Ai . ...
ὰκέων , still, ruhig, schweigend; Hom . siebzehnmal; Iliad . 1. 34 βῆ δ' ... ... meint, ἀκέων sei ursprünglich adverbial gebrauchtes neutr . von ἄκαος , schweigend ( α priv . u. χαίνω ). nach der 2. ...
... . Pax 102 u. sonst, – schweigen , nicht von Etwas reden, es nicht mittheilen (vgl. σιωπάω ); ... ... . 19, 42; bei Folgdn theils intrans., theils c. accus ., verschweigen , u. dah. pass .; σιγᾷ οἱ στόμα , Pind. ...
μορμώ , οῦς, ἡ , auch μορμών, όνος u. ... ... ein weiblicher Dämon, besonders als Schreckbild für kleine Kinder gebraucht, die man damit zum Schweigen brachte, überh. Schreckbild ; ἀντιβολῶ σ' ἀπένεγκέ μου τὴν Μορμόνα , ...
... . u. A.; τινί , gegen Jem. Stillschweigen beobachten, Ar. Ran . 1134; Her . 7, 10; ... ... 18, 82; ἐρῶ καὶ οὐ σιωπήσομαι , 45, 83. – Trans., verschweigen, daher σεσιωπαμένον , Pind . (s. σωπάω ); ... ... Isocr . 1, 22. – Med . stillschweigen heißen, beschwichtigen, σιωπήσασϑαι τὰ πλήϑη , Pol ...
σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.
εὐ-φημέω , Worte von guter Vorbedeutung brauchen ... ... Vorbedeutung haben, vermeiden, was bei Opfern u. anderen heiligen Gebräuchen nothwendig war; andachtsvoll schweigen, um jedes Wort böser Vorbedeutung zu vermeiden; φέρτε δὲ χερσὶν ὕδωρ εὐφημῆσαί ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro