Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἱδρ-ώδης

ἱδρ-ώδης [Pape-1880]

ἱδρ-ώδης , ες , zum Schwitzen geneigt, schwitzend, schweißig, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἱδρωτικός

ἱδρωτικός [Pape-1880]

ἱδρωτικός , Schweiß treibend, Hippocr .; schwitzend, Galen . – Adv ., ἱδρωτικωτέρως διακεῖσϑαι , mehr zum Schwitzen geneigt sein, Arist. probl . 2, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱδρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἰδἱω

ἰδἱω [Pape-1880]

ἰδἱω , schwitzen ; vor Angst, Od . 20, 204, ἴδιον , das zweite ι kurz; Ar. Pax 84 Ran . 238 u. Sp .; ἴδισαν αἱματώδη ἱδρῶτα Arist. H. A . 3, 19; häufiger ἱδρόω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰδἱω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
ἶδρόω

ἶδρόω [Pape-1880]

... statt in ου u. οι, ἱδρῴη , Hippocr ., schwitzen , bes. vor Anstrengung, ἱδρῶϑ' ὃν ἵδρωσα μόγῳ , Il ... ... Arist. probl . 2, 31; ἱδρῶσαι αἱματώδει περιττώματι , blutartige Feuchtigkeit ausschwitzen, part. an . 3, 5.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1238.
σάκχαρ

σάκχαρ [Pape-1880]

σάκχαρ (Fremdwort), τό , auch σάκχαρι und σάκχαρον, ... ... ; nicht der unsrige, sondern der aus den Gelenken des Bambusrohres, bambuca arundinacea ausschwitzende Saft, bei den Arabern Tabaschir . Andere finden den Ursprung des Wortes in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάκχαρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἴδῑσις

ἴδῑσις [Pape-1880]

ἴδῑσις , ἡ , das Schwitzen, Arist. probl . 35, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἴδῑσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1237.
ἀν-ῑδίω

ἀν-ῑδίω [Pape-1880]

ἀν-ῑδίω , aufschwitzen, daß der Schweiß auf die Oberfläche tritt, Plat. Tim . 74 c, vor Bekk. ἀνιδροῦσαν für ἀνιδίουσαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
ἐξ-ῑδίω

ἐξ-ῑδίω [Pape-1880]

ἐξ-ῑδίω , ausschwitzen; bei Ar. Av . 791 kom. für τιλάω , vgl. D. Cass . 44, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ῑδίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 881.
ἵδρωσις

ἵδρωσις [Pape-1880]

ἵδρωσις , ἡ , das Schwitzen, Sp,.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵδρωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239.
ἀφ-ιδρόω

ἀφ-ιδρόω [Pape-1880]

ἀφ-ιδρόω , 1) ausschwitzen, Diosc . – 2) sich durch Leibesübungen in Schweiß setzen, Arist. Probl . 2, 22.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
εὐ-ίδρως

εὐ-ίδρως [Pape-1880]

εὐ-ίδρως , ωτος , leicht, viel schwitzend, Theophr.; neutr. plur . εὐίδρωτα Arist. probl . 1, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ίδρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1072.
ἐφ-ιδρόω

ἐφ-ιδρόω [Pape-1880]

ἐφ-ιδρόω (s. ἱδρόω ), oben schwitzen, sowohl am Oberleibe, als obenauf, leicht schwitzen, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1118.
ἐν-ιδρόω

ἐν-ιδρόω [Pape-1880]

ἐν-ιδρόω (s. ἱδρόω ), darin schwitzen, sich worin anstrengen, Xen. Symp . 2, 18.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 844.
ἀν-ιδρόω

ἀν-ιδρόω [Pape-1880]

ἀν-ιδρόω , wieder schwitzen, in Schweiß gerathen, Hippocr ., s. ἀνιδίω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 236.
δι-ιδρόω

δι-ιδρόω [Pape-1880]

δι-ιδρόω , durchschwitzen; dah. = den Schweiß aussondern, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
δί-ιδρος

δί-ιδρος [Pape-1880]

δί-ιδρος , durchschwitzend, durchnäßt, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-ιδρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 624.
ἐξ-ικμάζω

ἐξ-ικμάζω [Pape-1880]

ἐξ-ικμάζω , 1) eine Feuchtigkeit von sich geben, ausschwitzen, Arist. H. A . 7, 2 u. öfter; verdunsten, verdampfen, διαπέπνευκε καὶ ἐξίκμακε τὸ πλεῖστον τοῦ γλυκέος id. probl . 22, 9. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ικμάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 882.
καθ-ιδρόω

καθ-ιδρόω [Pape-1880]

καθ-ιδρόω (s. ἱδρόω ), mit Schweiß benetzen; stark schwitzen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ιδρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285.
καθ-ίδρως

καθ-ίδρως [Pape-1880]

καθ-ίδρως , ωτος , voll Schweiß, stark schwitzend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίδρως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1285.
κανναβίζω

κανναβίζω [Pape-1880]

κανναβίζω , mit Hanf räuchern u. dadurch zum Schwitzen bringen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κανναβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon