τηλίκος , dor. τᾱλίκος (verwandt mit τῆλις , talis ... ... πηλίκος , so alt , in solchem Alter, sowohl von geringerm, als von sehr hohem Alter; so jung, ἐπεὶ οὐκέτι τηλίκος ἐσσί , Od . 1, 297. 19, 88 ...
εὐ-φιλό-παις , παιδος , die Jungen sehr liebend, oder von den Kindern geliebt, λέων Aesch. Ag . 703.
... darf aber keineswegs nach der beliebten Art auf einen jüngeren Dichter geschlossen werden; denn z. B. im vierundzwanzigsten Buche der Odyssee ... ... im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. – Ueberblicken wir den ganzen Kreis dieses Sprachgebrauches und Alles, ...
... 2) mit Rücksicht auf das Alter, der Knabe , Junge, übh. junger Mensch, ἡ παῖς , das Mädchen, die Jungfrau, von der ersten Jugend an, bis zum Alter der Mannbarkeit, ... ... , 665 Il . 2, 289; adjectivisch, παῖς συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ...
... . κόρος, κοῦρος) ; – 1) Mädchen, Jungfrau , Tochter; ἠΰτε κούρη νηπίη, ἥϑ' ... ... πρίν γ' ἀπὸ πατρὶ φίλῳ δόμεναι ἑλικώπιδα κούρην 1, 98, öfter; sehr gew. heißen die Nymphen κοῠραι Διὸς αἰγιόχοιο ; die Braut, Od . 18, 279; die junge Frau, die Neuvermählte, Il . 6, 247; vgl. Eur. ...
... ist um so unthunlicher, als die Enallage der Temrora bei Homer ein so sehr weites Gebiet hat; man denke nur z. B. an βεβήκει ... ... Eurip. Orest . 1217 παρϑένου δέχου πόδα , erwarte die Ankunft der Jungfrau. – 6) Ausder Bdtg 3) folgt, gew. mit ...
... ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch den optat. potent . ausgedrückt ... ... τάχ' ἄν Plat. Sophist . 255 c. Sehr analog dem ganzen so eben erörterten Sprachgebrauche von ἴσως u. τάχα ... ... πρίασϑαι »ich bin geneigt es zu kaufen«. Nun aber wird anstatt des sehr oft vorkommenden gewöhnl. indicat . ...
... ὡς ἄριστα, ὡς τάχιστα, ὡς μάλιστα , so gut, schnell, sehr wie möglich, am schnellsten u. s. w.; ὅπως ὡς βέλτιστος ... ... Gorg . 455 c 481 b , u. sonst. 9) sehr ausgedehnt ist der aus der ursprünglichen Bdtg ...
... sonst ἵκω , wie auch Pind . Sehr gew. bei Tragg.; χϑονὸς μὲν εἰς τηλουρὸν ἥκομεν πέδον , ... ... σὸν κράτος Ag . 249; τοὺς ἥκοντας ἐκ μάχης νέον , die jüngst aus dem Kriege gekommen sind, 1608; ἥκω γὰρ εἰς γῆν τήνδε ...
... Rep . X, 621 b. – Sehr gewöhnlich ist aber auch in dieser indirecten Frage der ind ., bes. ... ... , ἐπιμελοῦνται ὃπως ἂν οἱ νέοι μηδὲν κακουργῶσι , eigtl. wie immer die Jüngeren nichts Böses thun möchten, Plat. Prot . 326 a (nach ...
... du meinst mich, wenn du von dem Jüngsten sprichst, Plat. Parm . 137 c; παρὰ πάντων, τῶν μὴ ... ... 143 c; Dem . – Das perf . λέλεχα haben erst sehr Späte einzeln, λέλογα erwähnt Hesych . u. Phot . – ...
... 1, 6 ἐπεὶ πρεσβύτερός εἰμι , die Jüngern sprechen hernach; τῆς ἀδικίης Her . 3. 130; κακῶν ... ... der Bed. eines genit. partitiv . zu nehmen, wie Homer ja überhaupt sehr oft den dat . in dem Sinne gebraucht, für welchen die Prosa ...
... κόρης , mannbar werden, Plat. Critia 113 d. – 6) Sehr gewöhnlich ist bes. bei Attikern die Vrbdg mit anderen subst ., die ... ... ein Philosoph u. s. w. So ist auch ἀνἡρ νεανίας , ein junger Mann, Xen. Cyr . 2, 2, 6 zu ...
... πράττουσι, φιλοῦσιν ἄγαν, μισοῠσιν ἄγαν . Dah. zu sehr, Pind . u. die Attik. sowohl bei verb . als ... ... ήναίροντο ἄγαν , bejaht es stark. – Oft οὐκ ἄγαν , nicht eben sehr, bes. Theophr .; – ἄγαν γε , nur zu sehr.
... El . 1163, darum klage nicht so sehr; ὥςτε ϑάῤῥει Xen. Cyr. 1, 3, 18. – ... ... . 3, 14; νεώτεροί εἰσιν ἢ ὥςτε εἰδέναι , sie sind zu jung, als daß sie wüßten, u. ä.; auch beim bloßen Positiv, ...
... . 11, 220; die Mutter gegen die Jungen Iliad . 2, 317, die Eltern gegen die Kinder 3, 301 ... ... Plat. Phaedr . 271 c; αὐτὸ τοὐναντίον , gerade das Gegentheil, sehr oft. Weil αὐτός andere Rücksichten ausschließt, so bedeutet es oft: ...
... Gramm. 2. Ausg. 1 S. 44, zeigt recht deutlich, wie sehr man fehl gehn könne bei den berühmten auf metrische Digamma-Betrachtung und ähnliche ... ... aber dann muß ἔσται hinzugedacht werden, wie auch Aristonicus ausdrücklich sagt. – Sehr interessant sind die beiden einander gleich lautenden Stellen Iliad . ...
... Ant . 656; ἐγγύτατα γένους εἶναι , sehr nahe verwandt sein, Aesch. Suppl . 388; γένει ἐγγυτάτω εἶναί ... ... Hom. Iliad . 3, 215 γένει ὕστε-ρος , jünger. – 5) Geschlecht, als Naturun ter schi ed, sexus, Plat ...
... ; da diese jedoch in der Regel nicht jung waren, und ohnehin das Alter besonders geehrt wurde, bekam das Wort ... ... die Bedeutung Greis . Beide Bedeutungen bei Hom ., der das Wort sehr oft hat; in vielen Stellen sind beide Bedeutungen gar nicht von einander ...
... μήτηρ , Il . 10, 404; sehr gew. πότνια μήτηρ ; auch von Thieren, Mutterkuh, Mutterschaaf u. ... ... . 10, 414 Il . 17, 4; von einem Vogel, der Junge hat, 2, 313. 315, wie Soph . ψακαλοῦχοι μητέρες , ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro