λέα , ἡ , der Stein, mit welchem der Weber die Fäden des Aufzugs am senkrechten Weberstuhl beschwert, sonst ἀγνύϑες , Hesych., E. M , s. λεία u. λαιά .
σπάθη , ἡ , 1) die Spatel, ein breites flaches Holz, dessen sich die Weber statt des Kammes od. der Weberlade beim alten senkrechten Webstuhle bedienten, um den Einschlag festzuschlagen u. so das Gewebe dicht zu machen ...
στήμων , ονος, ὁ , der Aufzug am stehenden, senkrechten Webstuhl der Alten, an welchem der Weber bei der Arbeit stand, die Kette, Hes. O . 540; στήμονα νεῖν , Ar. Lys . 519, Ggstz κρόκη , der Einschlag, ...
σπαθίς , ἡ, = σπάϑη , die Spatel, Poll . 10, 120. Auch ein mit der σπάϑη auf dem senkrechten Webstuhle geschlagenes, dicht gewebtes Gewand, Poll . 7, 36, wie σπαϑητός ...
σπαθητός , von Geweben, die auf dem senkrechten Webstuhle mit der σπάϑη gewebt u. dichtgemacht sind; ὑφάσματα , Aesch. frg . 330, χλαῖνα , Soph . bei Poll . 7, 36.
καθ-ετικός , ή, όν , senkrecht, Schol. Arat . 112.
ἱστός , ὁ (ἵστημι ), 1 ... ... 29. – 2) der Webebaum, der Baum, an welchem die Kette zum Weben senkrecht aufgezogen, gleichsam steht, während sie bei uns wagerecht über dem Brust- u. ...
σελίς , ίδος, ἡ , gew. im plur ., der ... ... i. zwischen den zwei Columnen, die eine geschriebene Seite füllten u. durch eine senkrechte Linie getrennt zu werden pflegten; dah. übh. beschriebene Seite eines Buches, ...
κτενός , ὁ , 1) der Kamm ; τριχῶν σαγηνευτῆρα, ... ... Weberlade, κοσμοκόμης Philp . 18 (VI, 247), der σπάϑη am senkrechten Webstuhl entsprechend. – Auch ein Instrument der Walker , Tim. lex . ...
... VII, 637). – Bes. aber sc . γραμμή , die senkrechte Linie, Perpendikel, Tim. Locr . 98 b u. Sp ., ... ... ep . bei Plut. Aem. P . 15. Daher auch die senkrechte Höhe, Strab . VIII, 379.