Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σέρφος

σέρφος [Pape-1880]

σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, Ar. Av . 82. 572 Vesp . 351, wo die Scholl . zu vergleichen; auch σέριφος , Nicopho bei Schol. Ar. Av . 582; auch eine geflügelte Ameise ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σέρφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
πῶϋγξ

πῶϋγξ [Pape-1880]

πῶϋγξ , υγγος, ὁ , auch πῶϋξ u. πτύγξ geschrieben, ein unbestimmter Wasservogel, Arist. H. A . 9, 12 u. VLL.; vgl. Lob. Phryn . 72.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῶϋγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 828.
γύγης

γύγης [Pape-1880]

γύγης , ὁ , ein Wasservogel, Euteen. paraphr. Opp. Ix . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύγης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 508.
οὐρία

οὐρία [Pape-1880]

οὐρία , ἡ , ein Wasservogel, Ath . IX, 395 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 418.
λάκκος

λάκκος [Pape-1880]

λάκκος , ὁ , Vertiefung, Loch, Grube, Her . 4, 195. 7, 119, wo es Teiche zum Halten von Wasservögeln sind, vivaria ; nach B. A . 276 u. Phot. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάκκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 8.
αἴθυια

αἴθυια [Pape-1880]

αἴθυια , ἡ , Taucher, ein Wasservogel, Hom . nur Od . 5, 337. 353; Arist. H. A . 5, 9 u. sonst. Bei Lyc . 230 ein Schiff.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθυια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
πελεκάν

πελεκάν [Pape-1880]

πελεκάν , ᾶνος, ὁ , att. πελεκᾶς, ᾶντος, ὁ ... ... ; eigtl. der Baumspecht , weil er an den Baumstämmen hackt. Gew. ein Wasservögel, die Kropfgans, der Pelikan ; Ar . hat die Form ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
κίγκλος

κίγκλος [Pape-1880]

κίγκλος , ὁ , ein Wasservogel, der den Schwanz oft hin u. her bewegt, wie die Bachstelze; Arist. H. A . 8, 3. 9, 12; Ael. H. A . 12, 9; VLL. Sprichwörtlich κίγκλου πτωχότερος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίγκλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436-1437.
βρένθος

βρένθος [Pape-1880]

βρένθος , ὁ , 1) ein Wasservogel, Arist. H. A . 9, 1. 11. – 2) von dessen stolzen Gebehrden übertr., das sich Brüsten, Stolz, Ath . XIII, 611 e. Davon

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βρένθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 463.
ἑλώριος

ἑλώριος [Pape-1880]

ἑλώριος , ὁ , ein Wasservogel, bei Ath . VIII, 332 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑλώριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 803.
λιμναῖος

λιμναῖος [Pape-1880]

λιμναῖος , im See, Sumpf lebend, wachsend; ὄρνιϑες λιμναῖοι , Wasservögel, im Ggstz der χερσαῖοι , Her . 7, 119; bei Ar. Ran . 211 heißen die Frösche λιμναῖα κρηνῶν τέκνα; κάστωρ , Nic. Al . 307, φρύνη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιμναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 48.
κόλυμβος

κόλυμβος [Pape-1880]

κόλυμβος , ὁ , der Taucher, Schwimmer, bes. Sp . – Bei Ar. Ach . 875 derselbe Wasservogel wie κολυμβίς . – Das Schwimmen; Antp. Th . 51 (IX, 82); ἁμίλλης κολύμβου Paus . 2, 35, 1. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλυμβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1476.
γλαύκιον

γλαύκιον [Pape-1880]

γλαύκιον , τό , 1) eine bläuliche Pflanze, Diosc . – 2) ein blauäugiger Wasservogel, Ath . IX, 395 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλαύκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 493.
φελλίνας

φελλίνας [Pape-1880]

φελλίνας , ὁ , 1) korkartig, leicht wie Kork. – 2) eine Art von Wasservogel, Opp. Ixeut . 3, 23.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φελλίνας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
πελεκῖνος

πελεκῖνος [Pape-1880]

πελεκῖνος , ὁ , 1) ein Wasservogel von der Art des Pelikans, neben πελεκᾶς genannt, Ar. Av . 883. – 2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca, Theophr . u. Diosc . – 3) in der Baukunst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πελεκῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 550.
ἐπι-δερμίς

ἐπι-δερμίς [Pape-1880]

ἐπι-δερμίς , ίδος, ἡ , die Oberhaut, Hippocr . u. Sp .; Schwimmhaut der Wasservögel, Schol. Il . 2, 460.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-δερμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 936.
σχοίνικλος

σχοίνικλος [Pape-1880]

σχοίνικλος , ὁ , ein Wasservogel, Arist. H. A . 8, 3, der wie die Bachstelze den Schwanz bewegt, vielleicht verwandt mit κίγκλος , auch σχοινίλος, σχοίνικος geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχοίνικλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1056.
πῡγο-σκελίς

πῡγο-σκελίς [Pape-1880]

πῡγο-σκελίς , ἡ , Arschjüßler, ein Wasservogel, wie die Taucher, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῡγο-σκελίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 813.
παρ-ευδιαστής

παρ-ευδιαστής [Pape-1880]

παρ-ευδιαστής , οῦ, ὁ, ὄρνις , ein Wasservogel, der bei gutem Wetter aufs Land geht, Ath . VIII, 332 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ευδιαστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 519.
αἴξ

αἴξ [Pape-1880]

αἴξ , αἰγός, ἡ , 1) die Ziege ( ἀίσσω , ... ... nicht; – Aristot. H. A . 8, 28. – 2) ein Wasservogel, Arist. H. A . 8, 3. – 3) hohe Fluth, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 58.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon