σέρφος , ὁ , ein kleines geflügeltes Insekt, wahrscheinlich eine Mückenart, Ar. Av . 82. 572 Vesp . 351, wo die Scholl . zu vergleichen; auch σέριφος , Nicopho bei Schol. Ar. Av . 582; auch eine geflügelte Ameise ...
λάκκος , ὁ , Vertiefung, Loch, Grube, Her . 4, 195. 7, 119, wo es Teiche zum Halten von Wasservögeln sind, vivaria ; nach B. A . 276 u. Phot. ...
πελεκάν , ᾶνος, ὁ , att. πελεκᾶς, ᾶντος, ὁ ... ... ; eigtl. der Baumspecht , weil er an den Baumstämmen hackt. Gew. ein Wasservögel, die Kropfgans, der Pelikan ; Ar . hat die Form ...
κίγκλος , ὁ , ein Wasservogel, der den Schwanz oft hin u. her bewegt, wie die Bachstelze; Arist. H. A . 8, 3. 9, 12; Ael. H. A . 12, 9; VLL. Sprichwörtlich κίγκλου πτωχότερος , ...
βρένθος , ὁ , 1) ein Wasservogel, Arist. H. A . 9, 1. 11. – 2) von dessen stolzen Gebehrden übertr., das sich Brüsten, Stolz, Ath . XIII, 611 e. Davon
λιμναῖος , im See, Sumpf lebend, wachsend; ὄρνιϑες λιμναῖοι , Wasservögel, im Ggstz der χερσαῖοι , Her . 7, 119; bei Ar. Ran . 211 heißen die Frösche λιμναῖα κρηνῶν τέκνα; κάστωρ , Nic. Al . 307, φρύνη , ...
κόλυμβος , ὁ , der Taucher, Schwimmer, bes. Sp . – Bei Ar. Ach . 875 derselbe Wasservogel wie κολυμβίς . – Das Schwimmen; Antp. Th . 51 (IX, 82); ἁμίλλης κολύμβου Paus . 2, 35, 1. ...
πελεκῖνος , ὁ , 1) ein Wasservogel von der Art des Pelikans, neben πελεκᾶς genannt, Ar. Av . 883. – 2) ein Unkraut, das in den Linsen wächst, securidaca, Theophr . u. Diosc . – 3) in der Baukunst ...
ἐπι-δερμίς , ίδος, ἡ , die Oberhaut, Hippocr . u. Sp .; Schwimmhaut der Wasservögel, Schol. Il . 2, 460.
σχοίνικλος , ὁ , ein Wasservogel, Arist. H. A . 8, 3, der wie die Bachstelze den Schwanz bewegt, vielleicht verwandt mit κίγκλος , auch σχοινίλος, σχοίνικος geschrieben.
πῡγο-σκελίς , ἡ , Arschjüßler, ein Wasservogel, wie die Taucher, Hesych .
παρ-ευδιαστής , οῦ, ὁ, ὄρνις , ein Wasservogel, der bei gutem Wetter aufs Land geht, Ath . VIII, 332 e.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro