παρά-πηγμα , τό , alles an Etwas Befestigte, Anschlag, bes. eine Tafel, auf der Gesetze oder Verfügungen, Beobachtungen über den Lauf der Gestirne u. dgl. verzeichnet und aufgestellt sind, Kalender, Sp ., vgl. D. Sic . 1, 5 ...
... aus der Sprache der Ringer, wahrscheinlich sich auf den Rücken des Gegners schwingen u. ihn so zum Falle bringen, ... ... οὗτος κλιμακίζει τοὺς νόμους , was sie παράγει καὶ διαστρέφει erkl., die Gesetze verspotten, umgehen, s. B. A. 272, 15.
... δίαιται ἐγένοντο ἐπὶ τοῖς νόμοις , unter Herrschaft der Gesetze, den Gesetzen gemäß, Dem . 24, 56; ... ... einzelnen Verba; ἐπὶ τοῖς ἠγγελμένοις οἱ Ἀϑηναῖοι ναῦς ἐπλήρουν , auf diese Nachricht, Thuc . 8, 97; ἔγνωσαν οὐκ ἐπὶ τῷ ... ... , Thuc . 1, 102; ἐπί σφισιν ἔχοντες , indem sie es auf sie anlegten, Her . 6, 49; ...
... ἧμιν ὁδὸν τεκμήρατο Κίρκη , Od . 10, 563; in Bezug auf die Zukunft = verkündigen, voraussagen, τότε τοι τεκμαίρομ' ὄλεϑρον , 11 ... ... ἀνὴρ ἔννους τὰ καινὰ τοῖς πάλαι τεκμαίρεται , er schließt aus dem Alten auf das Neue, Soph. O. R . ...
... , D. Sic . 13, 92. – 4) auflösen , aufheben, ἀγορήν , Il . 1, 305, λύτο ... ... , Xen. An . 2, 4, 17; νόμους , Gesetze aufheben, abschaffen, Her . 3, 82; ὅρκον ...
... Zorn fahren, Il . 9, 260; ἔναρα , gieb die Beute auf, 17, 13, öfter; καὶ νῠν ἔασον, μηδέ σοι μελησάτω ... ... statt des activ . – Aehnlich c. inf ., unterlassen , aufgeben; κλέψαι ἐάσομεν Il . 24, 71; ϑεὸς ...
... ϑρόνον, ἐς ὃν ἴζων ἐδίκαζεν , auf den er sich setzte, also auf dem sitzend er Recht sprach, Her . 5, 25; τὰ ... ... sie legten sich in Hinterhalt, Il . 18, 522; ἵζευ , setze dich, 3, 162; ἵζου ...
... man, hierauf zurückgehend, die strafende Rücksicht auf begangene Verbrechen erklärt), eigtl. was auf böse Handlungen folgt, Strafe , Rache; bei Hom . ϑεῶν ὄπις , die Rache der Götter, die Strafe, welche auf Uebertretung göttlicher Gesetze folgt; ϑεῶν ὄπιν οὐκ ἀλέγοντες , Il . ...
... . 3, 37; τὸν παῖδα εἰς ϑρόνους τυραννικοὺς ἵδρυσον , setze ihn auf den Thron, Eur. Ion 1573; ἐλατίνων ὄζων ἔπι ... ... νιν ἱδρῦσϑαι χϑονός , wo er sich aufhalte, Soph. Tr . 68; οὐχ ἱδρυτέον , nicht müßig dasitzen ... ... Her . 7, 44; so öfter von Tempeln u. Statuen, sie aufrichten u. weihen, bes. ...
... , das Gesetz , insoweit es auf altem heiligem Brauche beruht; so bes. bei Hom . in der ... ... . sowohl δικασπόλοι, οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται , welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die richterliche ...
... ist. – Uebh. jede von Staatswegen aufgerichtete Säule mit einer Inschrift, Gesetze, Verordnungen, Raths- u. Volksbeschlüsse ... ... über die χαλκῆ στήλη auf der Akropolis, Lycurg . 117, auf welcher die ἀλιτήριοι καὶ προδόται aufgeschrieben wurden, Funkhänel in der ...
... ἐμὲ γούνασιν οἷσιν , indem er mich auf seine Kniee setzte, Od . 16, 443, wie fut ., ... ... Il . 9, 455, u. imperat ., ἔφεσσαί με νηός , setze mich zu dir auf dein Schiff, Od . 15, 277, vgl ...
... Dinarch . 1, 39. – Med ., sich etwas aufschreiben, Her . 2, 82, sich etwas malen lassen, 4, 88 ... ... 1325; vgl. Pind. Ol . 11, 3; νόμους , sich Gesetze geben lassen, vom Volke; ὑπομνήματα Plat. Theaet . 142 ...
... übertr., ἐπὶ φρένα ϑῆχ' ἱεροῖσιν , er richtete seinen Geist, seine Aufmerksamkeit auf die Opfer, Il. 10, 46; σίδαρον ἔπὶ κάρα ... ... u. öfter. – 3) τὴν ψῆφον τιϑέναι ist eigentlich das Rechensteinchen aufs Brett setzen, damit rechnen, zählen, ...
... auch zu Lande; vom Heere, weggehen, aufbrechen, ἀνέλυσαν ἐκ τῶν τόπων Pol . 2, 32 ... ... τόπον 5, 29, 8, u. so Sp . – 2) aufheben, zerstören, bes. Gesetze, Verfassungen abschaffen oder ändern (gewöhnlicher καταλύειν ), ... ... Fragen beantworten, bes. von Aristot . an; auch geometrische Aufgaben, Plut . [υ bleibt ...
... konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ihnen die ältesten Gesetze Athens verzeichnet, nach Tim . a. ... ... a. O. u. A. nur die auf die Religion sich beziehenden Gesetze; also verschieden von den ἄξονες , welche die auf die bürgerlichen Verhältnisse bezüglichen Gesetze enthielten; Lys . ϑυσίαι ...
λέχριος , eigtl. hingelehnt, in die Quere, schräg, von der ... ... . C . 196 sagt λέχριός γ' ἐπ' ἄκρου λᾶος βραχὺς ὀκλάσας , auf den Stein zur Seite setze dich; übertr., πάντα γὰρ λέχρια τἂν χεροῖν , Ant . 1325, ...
... Richtern aufstellen, Plut . 917. Vgl. παράδειγμα , ein Beispiel aufstellen, Isocr . 2, 31; νόμους , Gesetze aufstellen, geben, Eur. Or . 890; πολιτείαν , den Staat ... ... Bes. häufig von Gesetzen, οἱ καϑεστῶτες νόμοι , die bestehenden Gesetze, Soph. Ant . 1100 Ar ...
... Rh . 3, 158. 876; – Sp . auch = endigen, aufheben, τὰ πρὸς Ἀντίγονον ὑπάρχοντα φιλάνϑρωπα παρεγράφη , Pol . 9, 31 ... ... φεύγοντι παραγράψασϑαι , Isocr . 18, 2. – Auch abschreiben lassen, solche Gesetze, die der Redner anführt, ὅσους (νόμ ...
... πρῆγμά τινι , Einem noch dazu ein Geschäft auf legen , Her . 1, 108. 3, 62, wie ... ... , 11; Thuc . oft; προςτίϑημι τῷ νόμῳ , zum Gesetze hinzusetzen, Plat. Rep . V, 468 d; auch absolut, ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro