κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der Richter ; von δικαστής , der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. – Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der ...
... δι-ετής , ές , oder nach Choerob. B. A . 1375 διέτης ... ... Folgde; ἐπὶ διετὲς ἡβᾶν , Is . 8, 31; im Gesetze bei Dem . 46, 20. 24; nach B. A . 255 τὸ γενέσϑαι ἐτῶν ὀκτωκαίδεκα , also 2 ...
... , Uebereinkunft, Od . 14, 393; nach den Alten, wie Apion, ὁμιλία, ῥῆσις , oder ἡ ἐπὶ ... ... bes. Orakelspruch, Sp .; bes. heißen auch die ungeschriebenen Verordnungen u. Gesetze des Lykurg ῥῆτραι , Plut. Lycurg . 13 u. sonst, ...
... νόμιμα , Pind. frg . 152; τὰ νόμιμα , die Satzungen, Gesetze, Aesch. Spt . 316, wie Soph . ἄγραπτα κἀσφαλῆ ϑεῶν ... ... a, vrbdn ist κοσμίως γε καὶ νομίμως ὁτιοῦν πρᾶγμα πραττόμενον , wie es nach dem Herkommen sich gebührt; τὸν ἀμαϑέστερον ὑπὸ σοφωτέρου νόμιμόν ...
... Bes. vom Handel u. Wandel, vom Handelsverkehr, wie es im Solonischen Gesetze bei Lys . 10, 19 von den Huren heißt ὅσαι δὲ ... ... aufgenommen hat (vgl. Lob. Phryn . 584), u. nachher vom Redner selbst durch βαδίζειν erklärt wird, wie bei ...
ἐξ-ήγησις , ... ... ὑπέρ τινος , Pol . 6, 3, 1; – das Erklären der Gesetze durch den Rechtsverständigen (s. ἐξηγέομαι , nach Schol. Soph. Ai . 320 ἐπὶ τῶν ϑείων), περὶ τοὺς νόμους ...
... Isocr . 2, 31; νόμους , Gesetze aufstellen, geben, Eur. Or . 890; πολιτείαν , ... ... Thuc . 3, 86; καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας , nachdem sie zu den Regierenden gekommen waren, Her . 3, 46; vgl ... ... 20. – Bes. häufig von Gesetzen, οἱ καϑεστῶτες νόμοι , die bestehenden Gesetze, Soph. Ant . 1100 ...
... . 312 b, u. nachher ἐπὶ τέχνῃ μανϑάνει ὡς σοφιστὴς ἐσόμενος , um ein Gewerbe davon zu ... ... Dem . 52, 3. – Bes. vom Preise, vom Lohne, nach dem man strebt, um den man sich bemüht, ἐπί τινι ἁϑλεύειν ... ... 1, 15. Dah. ἐπὶ δραχμῇ , das ist zu 1% monatlich, nach unserer Weise zu 12% ἐπὶ ...
... Conv . 191 e; und so im Gesetze Dem . 24, 63. 105, vgl. 2, 21. 21, ... ... τέως Ἀχαιοί , und gelesen werden müßte τεῖος , haben Spitzner und Bekker nach einer v. l . der Schol . τόφρα aufgenommen. – ...
... so auch bei Hom . u. sonst, nach einem Orte glücklich, unversehrt durchbringen, ἐς προχοάς Od . 5, ... ... . 3, 3, 51; ὀπίσω εἰς οἶκον σωϑῆναι , glücklich, unversehrt nach Hause zurückgelangen, Her . 4, 77; πρός ... ... 24, 214, erhalten sie sich oder kommen ohne Nachtheile durch. – Med . sich Etwas erhalten, ...
... Soph. O. C . 1193, nach wahrscheinlicher Lesart; bet Plat. Gorg . 505 d, ... ... δικασπόλοι, οἵ τε ϑέμιστας πρὸς Διὸς εἰρύαται , welche die Gesetze aufrecht erhalten durch ihr Rechtsprechen, Il. 1, 238, als die ... ... , Il . 16, 387; Hes. Th . 85; vgl. nach οὔτ' ἀγοραὶ οὔτε ϑέμιστες ...
... Folgde. In Athen hießen bes. Solon's Gesetze νόμοι , vgl. ϑεσμός , u. die folgenden durch Volksbeschluß zum ... ... Pol . 4, 20, 9; Arist. probl . 19, 28; nach Schol. Ar. Equ . 9 bes. οἱ εἰς ϑεοὺς ὕμνοι ...
... ἀλεκτρυόνων μάχην κτἡ . Gewöhnlich aber heißt γράφειν nach Homer schreiben oder malen ; Linien, Figuren, Buchstaben mit dem ... ... schreiben, πρός τινα, περί τινος; τί , etwas beschreiben, νόμους , Gesetze vorschreiben, geben, vom Gesetzgeber; auch ohne νόμους , z ... ... Ol . 11, 3; νόμους , sich Gesetze geben lassen, vom Volke; ὑπομνήματα Plat. ...
... 277 c; – νόμον τιϑέναι , ein Gesetz geben, von dem, der nach eigenem Gutdünken Gesetze giebt, oder dem Gesetzgeber, der vom Volke dazu erwählt ist und für das Volk die Gesetze schreibt; so von Solon, Plat. Rep . I, 339 c; ...
... 5; Plut. Rom . 10. – Bes. hießen Drakon's Gesetze so, im Ggstz gegen die νόμοι des Solon, Andoc . 1, 81; Ael. V. H . 8, 10; nach Einigen, weil sie mit dem Worte ϑεσμός anfingen. Auch bei ...
... um eine Achse drehen; es waren auf ihnen die ältesten Gesetze Athens verzeichnet, nach Tim . a. a. O. u. A. nur die auf die Religion sich beziehenden Gesetze; also verschieden von den ἄξονες , welche die auf die bürgerlichen Verhältnisse bezüglichen Gesetze enthielten; Lys . ϑυσίαι ἐκ τῶν κύρβεων καὶ ...
... der sich in einem freien Staate wider die Gesetze u. gegen den Willen des Volkes die Herrschaft anmaßt, ein revolutionärer, ... ... . Mem . 4, 6, 12. – Adj ., herrisch, gebieterisch, nach Tyrannenart; τύραννα δρᾶν , Soph. O. R . 588; ...
... ἐνϑεμένης τὸ κύμβιον εἰς τὸν κόλπον , nachdem sie ihn sich in den Busen gesteckt hatte, Dem . 47, ... ... μή μοι πατέρας ποϑ' ὁμοίῃ ἔνϑεο τιμῇ Il . 4, 410, setze sie mir nicht in gleiche Ehre, in gleichen Rang. – Wie ...
... – Bei den Gramm . auch = nachahmen, τὸ Ὁμηρικὸν παραγράφει , Schol. Ap. Rh . 1, 1026 ... ... φεύγοντι παραγράψασϑαι , Isocr . 18, 2. – Auch abschreiben lassen, solche Gesetze, die der Redner anführt, ὅσους (νόμους ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro