Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (259 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μύσσω

μύσσω [Pape-1880]

μύσσω att. μύττω , als simplex nur noch bei den Gramm . vorkommend, schneuzen, s. die Compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 223.
ἀν-άγω

ἀν-άγω [Pape-1880]

ἀν-άγω (die tempora s. ἄγω ), ... ... In einigen Homer. Stellen bedeutet jedoch dies composit . nichts Anderes als das simplex ἄγω , eine Erscheinung, welche Homer auch bei compp . mit andern ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 184-185.
βλώσκω

βλώσκω [Pape-1880]

βλώσκω , gehen, kommen; das simplex kommt im praes . nur bei sp. D . vor, Nic. Th. 460; aor . βλώξας Lycophr . 448. 1327; fut . μολοῦμαι , aor . ἔμολον , perf . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλώσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 450.
πρό-παν

πρό-παν [Pape-1880]

πρό-παν , verstärktes simplex , ganz und gar; Hom . u. Hes . πρόπαν ἦμαρ , den ganzen Tag lang; Il . 2, 493 auch νῆας προπάσας , die Schiffe insgesammt; πρόπασα μὲν στένει γαῖ' Ἀσιάς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-παν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 739.
ἔξ-οιδα

ἔξ-οιδα [Pape-1880]

ἔξ-οιδα , verstärktes simplex; ἔξοιδα καὶ φύσει σε μὴ πεφυκότα Soph. Phil . 79; ἔξοιδ' ἔχουσα Trach . 5, wie ἀνὴρ ὤν O. C . 573; ὅσον ἦν κέρδος 984; ὧν ἂν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔξ-οιδα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 885.
ἐκ-ραίω

ἐκ-ραίω [Pape-1880]

ἐκ-ραίω , verstärktes simplex, Orph. Lith . 597, in tmesi .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-ραίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
δι-άγχω

δι-άγχω [Pape-1880]

δι-άγχω , verstärktes simplex, Luc. Gymn . 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-άγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 575.
ἐκ-φύρω

ἐκ-φύρω [Pape-1880]

ἐκ-φύρω , verstärktes simplex , LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-φύρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 786.
ἀπο-λαύω

ἀπο-λαύω [Pape-1880]

ἀπο-λαύω (das simplex λαύω ist nicht vorhanden; verwandt mit λαμβάνω ; fut . ἀπολαύσομαι , akt. Form nur Sp ., wie D. H.; Luc. D. M . 33. 3; perf . ἀπολελαυκώς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-λαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 310-311.
ἐπ-έοικα

ἐπ-έοικα [Pape-1880]

ἐπ-έοικα (s. εἴκω, ἔοικα), = simplex; bei Hom . auffallend wegen des Digamma von ἔοικας in der Il . geht mit Ausnahme einer Stelle, 1, 126, wo οὐκ ἐπ . in οὐχὶ ἔοικε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-έοικα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 916.
ἔν-δηλος

ἔν-δηλος [Pape-1880]

ἔν-δηλος , verstärktes simplex , offenbar, deutlich ἆρ' ἔνδηλα καὶ σαφῆ λέγω Soph. Ant . 401; At Equ . 1277; – c. partic ., ἔνδηλός τι ἐγένετο ἀχϑόμενος Plat. Phaed . 88 e, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 833.
ὑπο-δμὠς

ὑπο-δμὠς [Pape-1880]

ὑπο-δμὠς , ῶος, ὁ , Diener , Untergebener, = δμώς , Homerisch das composit . = dem simplex , ὁ ὑπό τινι ὢν δμώς , Hom . einmal, Odyss . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-δμὠς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1216.
ἔκ-δηλος

ἔκ-δηλος [Pape-1880]

ἔκ-δηλος , verstärktes simplex , sehr bekannt, ausgezeichnet; ἵν' ἔκδηλος μετὰ πᾶσιν Αργείοισιν γένοιτο Il . 5, 2; ganz offenbar, πάντα ἔκδηλα ποιεῖν Dem . 2, 21; Sp ., wie Pol . 3, 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔκ-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 756.
ἐξ-αυχέω

ἐξ-αυχέω [Pape-1880]

ἐξ-αυχέω , verstärktes simplex , sich sehr rühmen; c. partic ., τρίμοιρον χλαῖναν ἐξηύχει λαβών , daß er genommen, Aesch. Ag . 846; c. inf., Eur. Suppl . 504. – Uebh. mit Zuversicht glauben, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αυχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 874.
ἐκ-πτοέω

ἐκ-πτοέω [Pape-1880]

ἐκ-πτοέω , verstärktes simplex ; im pass ., heftig erschrecken, sich entsetzen, Eur. Cycl . 185; Pol . 5, 36, 3 u. a. Sp .; auch von freudiger Ueberraschung, τὰς ψυχὰς ἐξεπτόηντο Hdn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πτοέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
δι-αλοάω

δι-αλοάω [Pape-1880]

δι-αλοάω , verstärktes simplex , von den Bienen, κέντροις τινά , Ael. H. N. 1, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-αλοάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 587.
ἐκ-πείθω

ἐκ-πείθω [Pape-1880]

ἐκ-πείθω , verstärktes simplex, Soph. O. R . 1024 Tr . 1131 Eur. Herc. Fur . 469.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πείθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 771.
ἐξ-υμνέω

ἐξ-υμνέω [Pape-1880]

ἐξ-υμνέω , verstärktes simplex; Pol . 6, 47, 7; Lycophr . 1143 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-υμνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889.
ἐκ-σῑγάω

ἐκ-σῑγάω [Pape-1880]

ἐκ-σῑγάω , verstärktes simplex, in tmesi, Mel . 125 (VII, 182).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-σῑγάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
ἔν-σοφος

ἔν-σοφος [Pape-1880]

ἔν-σοφος , = simplex, Ep. ad . 191 ( App . 164); Man . 4, 549.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔν-σοφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon