σῑνέομαι , ion. statt σίνομαι , beschädigen, verheeren, verwüsten, c. acc., Her . 4, 123. 5, 81. 9, 13. 49. 73. 87; Valck. zweifelt ohne allen Grund an der Richtigkeit der Lesart.
γραῖος (für γεραιός ), ion. γρήϊος , alt ; ... ... . frg .; sonst nur fem. (vgl. γραῖα); σταφυλὴ γραίη , Rosine, Philp . 10 (VI, 231); von Sachen, Theocr . 15, ...
σίνομαι , ion. σινέομαι (s. oben),gew. nur ... ... den ein Kriegsheer dem andern zufügt, σίνεσϑαι τὸν στρατόν, τοὺς πολεμίους μέγα ἐσινέατο, μεγάλως Ἀϑηναίους ἐσινέοντο , Her . 1, 17. 5, 27. ... ... καρπόν , Hes. frg . 2, 3; γῆν, χώραν σίνεσϑαι , ein Land berauben, ausplündern, ...
ἀ-σταφιδῖτις ῥάξ , Rosine, Zon . 6 (IX, 226).
ἀ-σταφιδίτης , von Rosinen gemacht, u. fem . dazu:
ἀπο-σταφιδόω , in Rosinen verwandeln, Theophr .
σταφιδο-ποιΐα , ἡ , das Rosinenmachen, Geopon .
ἄ-ποινα , ων, τά , ( ... ... 594, ἄξια ἄπ . 6, 46, ἀπερείσια ἄπ . 1, 13, εἰκοσινήριτα ἄπ . 22, 349; überh. Entschädigung, Ersatz 9, 120. 19, ...
ἐξ-ωμίς , ίδος, ἡ , ein einfaches ... ... den Römern nach Gell . 7, 12 tunica substricta et brevis citra humerum desinens; Plut. Cat. mai . 3 u. a. Sp .
ὀνίνημι , fut . ὀνήσω , Eur. Heracl . 1044 ... ... nützen; vgl. ἐμὲ πόλλ' ὤνησεν ἄναξ , 14, 67; Ggstz von σίνεσϑαι, αἰδώς, ἥτ' ἄνδρας μέγα σίνεται ἠδ' ὀνίνησιν , Il . 24, 45, die einzige Stelle, in ...
ἱμάτιον , τό (der Form nach dim . von ἱμα ... ... χιτωνίσκῳ γενέσϑαι Dem . 21, 216; ἐν ἱματίῳ ἄνευ χιτῶνος , togatus sine tunica, Plut. Coriol . 14, vgl. Cam . 10; ἀνδρεῖον ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro