θεσπέσιος , auch 2 Endgn, Eur. Andr . 297 u ... ... u. in Prosa, ἀπόζει ϑεσπέσιον ὡς ἡδύ Her . 3, 113, τέχνη Plat. Euthyd ... ... βίος, διαγωγή , Rep . II, 365 b VIII, 558 a, ϑεσπέσιος τὴν γνώμην Luc. ...
θεσπεσιότης , ητος, ἡ , die Göttlichkeit, Eust .
ὀδμή , ἡ, = ὀσμή , Geruch, Duft ; sowohl ... ... Wohlgeruch, κέδρου Od . 5, 59, ἡδεῖα 7, 210, ϑεσπεσίη οἴν ου 211, als unangenehmer, Gestank, von den Robben, πικρὸν ἀποπνείουσαι ...
... schreibt, z. B. μῦϑον ἐνίσπες Il . 11, 186, conj . ἐνίσπω , Od ... ... . 9, 37; κληηδόνα πατρός 4, 317; καί μοι νημερτὲς ἐνίσπες 3, 101, σὺ δ' ἀληϑὲς ἐνίσπες 3, 247; absol ...
θέσπις , ιος (ϑεός, εἰπεῖν , vgl. ϑεσπέσιος, ϑέσπιος u. Buttm. a. a. O.), von Gott eingegeben, von Gott begeistert, ἀοιδός Od . 17, 385, ἀοιδή 1, 328. 8, 498, wie ...
συν-εις-πίπτω (s. πίπτω ), mit od. zugleich hineinfallen; ξυνειςπεσοῦμαι μετὰ σοῦ , Ar. Eccl . 1095; hineingerathen, eindringen; εἰς τὸ τεῖχος , Her . 3, 35; Thuc . 5, 3 ...
... stoßen, treffen, μὴ καὶ λάϑῃ με προςπεσών , Soph. Phil . 46. 156, wie Eur. ... ... πρός τινα , Ar. Equ . 31; προςπεσοῦσα ἄτη , Her . 1, 32; αἱ συμφοραὶ προςπίπτουσαι , die ... ... ταῠτα προςπέπτωκεν , Rep . VII, 535 c; auch ἄν τινες νόσοι προςπέσωσιν , Phaed . 66 c; χαλεπὴ τύχη προςπεσοῠσα ...
... , fut . ἕψομαι , aor . ἑσπόμην, σπέσϑαι , imperat . σποῠ , ep. ... ... ἑσπέσϑω , Il . 12, 350. 363 ( ἅμ' ἑσπέσϑω), ἑσπέσϑαι ( Il . 5, 423 u. Od . 4, 38, wo Bekker ἅμα σπέσϑαι schreibt), ἑσπόμενος tin Compositis aber ἐπισπέσϑαι, ἐπισπόμενος ); über den ...
σπέος , τό , ep. σπεῖος , das lat. specus ... ... ., σπήεσσι , Od . 10, 404. 16, 232 u. öfter; σπέσσι , 4, 403. 23, 335; σπείων , H. h. Ven ...
κάθ-ημαι (s. ἧμαι ), ion. ... ... 1, 83; οὔτοι κάϑησϑε δωμάτων ἐφέστιοι ἐμῶν Aesch. Suppl . 360; προςπεσόντα βωμῷ καϑῆσϑαι τῷ Ποσειδῶνος Soph. O. C . 1160; καϑήμεϑ' ...
συν-ωρίς , ίδος, ἡ , sehr oft ... ... C . 899, wie Eur. Phoen . 1092; λόχων , 451; ϑεσπεσίη , Agath . 40 ( Plan . 41); ξυνωρίδι ἢ ζεύγει , ...
ἀλαλητός , ὁ , Schlachtruf, Geschrei, Hom . achtmal, ... ... ξύνισαν μεγάλῳ ἀ ., 12, 138 ἔκιον μεγάλῳ ἀ ., 18, 149 ϑεσπεσίῳ ἀ. ὑφ' Ἕκτορος φεύγοντες , 2, 149 ἀ. νῆας ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro