πλατύ-λογχος , breitspitzig, mit breiter Lanzenspitze, ἀκόντιον , Ar . u. Men . bei Poll . 10, 144; τὸ πλ ., als subst ., breitspitzige Lanze, Strab . XVII.
ἀκίς , ίδος, ἡ (ἀκή ), Spitze, Stachel, oft bei Hippocr.; βέλους , Pfeilspitze, Plut. Demetr . 20; vgl. Crass . 25; καλάμων , des Schreibrohrs, Paul. Sil . 52 (VI, 66); ...
πάγος , ὁ (πήγνυμι) , 1) feste Bergspitze, Felsenspitze; ἀκταὶ προβλῆτες ἔσαν, σπιλάδες τε πάγοι τε , Od . 5, 405. 411; übh. Berg, Hes. Sc . 439; Pind. Ol . ...
ὀξύνω , 1) scharf od. spitz machen, schärfen, spitzen, Sp . – Uebertr., anreizen, sowohl anfeuern, ermuntern, Sp ., als aufbringen, erbittern, μὴ 'πιμεῖναι τοὐμὸν ὀξῦναι στόμα , zu reizen, ...
κεστρόω , zuspitzen; – mit einem spitzen Eisen eingraben; – adj. verb . κεστρωτά , von enkaustischer Malerei, Plin.; – ξύλον , ein zugespitztes Holz, das an der Spitze gebrannt ist, Hesych .
... , eine Fußangel, Polyaen . 1, 39, 2; auch eine Spitze von Eisen am Pferdezaum. – Wegen der Aehnlichkeit eine stachlige Wasserpflanze, Wassernuß ... ... Wein, der den Stich hat. – 2) Stichrede, das witzig, epigrammatisch Zugespitzte des Ausdrucks, die Pointe. – 3) bei ...
πρό-τονος , ὁ , ein Schiffstau, das von der Spitze des Mastes nach den beiden Spitzen des Schiffes gespannt war, und den Mastbaum aufzurichten, niederzulassen und festzuhalten diente; ...
... ὀξυ-βελής , ές , mit spitzen Pfeilen, scharfgespitzt; ὀϊστός , Il . 4, 126, wo erklärt ... ... Igel, χαῖται ὀξυβελεῖς , Empedocl . 234, die spitzen Stacheln, von denen man auch glaubte, daß er sie abschießen könne ...
ὀξύ-πρωρος , mit spitzem Vordertheile, vorn gespitzt; αἰχμαί , Aesch. Prom . 421; ῥάχις , Opp. H . 3, 333; Hesych . erklärt ὀξυκέρατος .
ἀκρόπτερον , τό , Flügelspitze, Crinag . 5 (VI, 229); aber ἀνέρες Opp. C . 4, 127 Männer auf der äußersten Spitze.
σφηνο-πώγων , ωνος, ὁ , mit keilförmigem Bart, spitzbärtig, wie Hermes auf alten Kunstwerken dargestellt wird, dah. Beiwort desselben, Artemid . 2, 42, der Spitzbart; in der Comödie treten die Greise so auf, Luc. ep. saturn ...
ὀξύς , εῖα, ύ , (mit ὠκύς verwandt, anch ... ... vgl. Buttm. Lexil . I, 243. II, 67 ff.), scharf, spitz ; bes. zunächst von schneidenden Werkzeugen, Waffen; πέλεκυς , Il . ...
... (ἀκή , acies ), 1) die Spitze, Schärfe; ἐπὶ ξυροῠ ἀκμῆς , sprichw., ... ... . 10, 10; Soph . sagt sogar ἀμφιδέξιοι ἀκμαί , die Spitzen beider Hände, O. R . 1243. Bei Eur. Bacch . 1159 sind ἔμπυροι ἀκμαί Flammenspitzen. – 2) die höchste Blüthe u. Kraft, ἥβης Soph. ...
... υγγος, ὁ , 1) spitziges Eisen zum Graben od. Bohren, bes. Spitzeisen, Werkzeug des Steinmetzen zum Einhauen, Eingraben in Stein; neben Ackergeräthschaften nennt ... ... 231. – 2) eine Gazellenart in Aegypten od. Libyen, wegen ihrer graden spitzigen Hörner so benannt, Ath . V, 200 e, ...
ῥίον , τό , jeder vorspringende Berg, gleichviel ob aufwärts od. vorwärts; also – a) Bergspitze, vor andern emporragende Berghöhe, Bergkuppe; Hom . λίπεν ῥίον Οὐλύμποιο , Il . 19, 114, wie 8, 25; ὀρέων , Od . 9 ...
θοόω , spitz machen, schärfen; ϑόωσα Od . 9, 327; sp. D.; τεϑοωμένος Nic. Th . 227; Opp. Hal . 1, 557. 2, 525 u. A., auch übertr., anreizen, aufregen.
... von Theilen des Körpers: χεῖρα ἄκρην οὔτασε , er verwundete die Spitze der Hand, Il . 5, 336; ... ... Lys . 443; Eur. I. A . 951; ἄκροι δάκτυλοι , Fingerspitzen, I. T . 251; Plat. Prot . 352 a; ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro