τωθάζω , dor. τωϑάσδω , fut . τωϑάσομαι , Plat. Hipp. mai . 290 a, – spotten , höhnen, necken; auch trans., verspotten , verhöhnen, hohnnecken, τινά ; Her . 2, 60; Ar. ...
χλευάζω , scherzen, spotten, Ar. Ran . 376; schimpfen, Dem . 19, 23; καὶ σκώπτειν Arist. rhet . 2, 2; – trans., verspotten, spöttisch, höhnisch, übermüthig behandeln, κατεγέλα καὶ ἐχλεύαζε Plat. Eryx . ...
ἀπο-σκώπτω , verspotten, τινά Plat. Theaet . 174 a u. Folgde; εἴς τινα Luc. Hermot . 51; Merc. cond . 15 u. öfter, Spöttereien gegen Einen vorbringen.
προς-σκώπτω , noch dazu spotten, verspotten, im aor. pass., D. L . 2, 120.
... Lachen, Gelächter, Ausdruck der Freude, des Spottes u. s. w., von Hom . an überall. Hom . ... ... 43; – γέλωτα τὰ τοιαῦτα τίϑεσϑαι , etwas zum Gegenstand des Lachens, Gespöttes, lächerlich machen, Her . 3, 38; vgl. 29; ἀποδείκνυμι ...
σῑμόω , die Nase stumpf machen, so daß sie oben eingebogen, unten aufgeworfen ist, daher die Nase rümpfen, u. transit. mit gerümpfter Nase verspotten, Hesych . – Uebh. aufwärts biegen; τὴν ἰγνύαν , Hel . ...
μωκάω , gew. im med . μωκάομαι , 1) spotten , verhöhnen, bes. durch Nachäffen; das act . nur bei Suid.; VLL. erkl. χλευάζομαι ; es kommt aber übh. nur bei Sp . vor, Alciphr . 1, ...
... Soph. O. C . 398, – spotten , scherzen; Eur. Cycl . 671; Ar. Equ . 523 ... ... εἰς ἑαυτόν , Aesch . 2, 41; σκώπτεις τὸν λόγον ἡμῶν , verspotten, Plat. Phaedr . 264 e; πάλαι σκώπτεις καὶ παίζεις πρός ...
στήνια , τά , ein Fest, an welchem die Weiber des ... ... Rückkehr der Demeter aus der Unterwelt feierten u. dabei ausgelassene Reden führten u. einander verspotteten, Ar. Thesm . 834, wo der Schol . zu vergleichen. – ...
... Nase ausstößt, schnaub en, Ausdruck der Angst, des Unmuths, Zorns, Spottes, Hesych . u. Suid . erkl. μυκτηρίζω, χλευάζω ; so σιμὰ σεσηρὼς μυχϑίζεις , Mel . 52 (V, 179), spotten , höhnen, wie χείλεσι μυχϑίζουσα Theocr . 20, 13, du ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro