Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (70 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀβλάστητος

ἀβλάστητος [Pape-1880]

ἀβλάστητος u. ἄβλαστος , bei Theophr ., dasselbe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀβλάστητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 3.
κόλος [2]

κόλος [2] [Pape-1880]

κόλος , ον , verstümmelt , abgestumpft, mit abgebrochener Spitze; δόρυ Il . 16, 117 ... ... βοῶν Her . 4, 29, τράγος Theocr . 8, 49; Ggstz κεράεσσιν πεποιϑώς Nic. Ther . 260. – Das achte Buch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλος [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1475.
ἔνη

ἔνη [Pape-1880]

... . neue), wie schon ἔνη Hes. O . 768 zu nehmen ist, dem vorangegangenen τριακάς entsprechend, vgl. Buttm. zu Dem. Mid ... ... 797; dor. ἔνας , Theocr . 18, 14; ἐς ἕνης steht D. Cass . 47, 41, l. d ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 840.
κωφός

κωφός [Pape-1880]

... obtusus ), eigtl. stumpf , abgestumpft; κωφὸν βέλος , das stumpfe, kraftlose Geschoß, Il ... ... . 1, 34, der 1, 85 ἄφωνος heißt, wohl taubstumm , denn 1, 38 heißt es ... ... Pol . 3, 36, 4 ist ἀνυποτακτος καὶ κωφὴ διήγησις eine unverständliche, vgl. 5, 21 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωφός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1547-1548.
ἕωλος

ἕωλος [Pape-1880]

... 225 d; komisch vom Gelde, περίεργόν ἐστιν ἀποκεῖσϑαι ἕωλον ἔνδον ἀργύριον Philetaer . bei Ath . ... ... Dem . 21, 22, der Ggstz ist τῶν δ' ἄλλων ἡμῶν ἕκαστος πρόσφατος κρίνεται , wie auch ... ... vrbdt u. dem πρόσφατος entgegenstzt, auch adv. Stoic . 3 sagt ταυτὶ μὲν εἰς τὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕωλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1133.
μυχός

μυχός [Pape-1880]

... D. Per . 117, der inner ste Ort im Hause, der abgelegenste Winkel; λέκτο μυχῷ δόμου , Il ... ... , von der Schwelle bis ins Innerste, 7, 87. 96; auch μυχῷ Ἄργεος , im innersten Winkel von Argos, Il . 6, 152 Od . 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυχός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 224.
σπένδω

σπένδω [Pape-1880]

... – Das med. nimmt die bestimmte Bdtg an »durch Traukopfer«, wie ste bei feierlichen Verträgen, Bündnissen, Aussöhnungen ... ... σπείσασϑαι εἰρήνην , feierlich Frieden schließen, 7, 148; νεῖκος ἐσπ εῖσϑαι , Eur. Med . 1140, einen Zwist feierlich beilegen; ἀναίρεσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπένδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
γλοιός

γλοιός [Pape-1880]

... (Accent nach Arcad. p. 37, γλοῖος ist falsche Unterscheidung von 2), 1) das dicke, schmutzige Oel, welches auf dem Ringplatz vom Körper herunterträufelt od. im Bade abgestrichen wird, dgl. Schol. Ar. Nubb . 449; übh. schmutzige, ... ... ) bei Ar. l. l . als Schimpfwort, schlüpfrig od. tückisch, halsstarrig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γλοιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 495.
αὔλιος

αὔλιος [Pape-1880]

αὔλιος , zu den Ställen, Viehhöfen gehörend; ἀστὴρ αὔλιος , der Abendstern, bei dessen Aufgang die Heerden in die Hürden getrieben ... ... es von αὐλός ab, wie αὔλιος ϑύρα = αὐλεία , Men. Stob. flor . 74, 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
τέλσον

τέλσον [Pape-1880]

τέλσον , τό , poet. Nebenform von τέλος , Ende, Gränze, τέλσον ἀρούρης, νειοῖο , das abgegränzte, abgesteckte Stück Saatland, Il . 13, 707. 18, 544. 547.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέλσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
ψηφίον

ψηφίον [Pape-1880]

ψηφίον , τό , dim . von ψῆφος , 1) kleines Steinchen. – 2) der Ort, wo berathschlagt, abgestimmt wird, erst Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψηφίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1397.
γρᾱπίς

γρᾱπίς [Pape-1880]

γρᾱπίς , ίδος, ἡ , die abgestreifte Haut der Insekten u. der Schlangen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γρᾱπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 505.
ἀν-ωθέω

ἀν-ωθέω [Pape-1880]

... ναῦν , nachdem sie das Schiff vom Ufer abgestoßen hatten auf das hohe Meer; πέτραν , hochheben, Plut. Thes ... ... τὴν πόλιν ἐς τοὺς πολεμίους Thuc . 8, 93; pass., Arist. Probl . 23, 4; – med ., von sich ab-, zurückstoßen, ἀνωσάμενοί τι Her . 7, 139. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ωθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
λεβηρίς

λεβηρίς [Pape-1880]

... . B. κυάμου , Hesych . – Die abgestreifte Haut der Schlangen, sonst γῆρας , D. C . 61, ... ... μοι τὸ δέρμα λεβηρίδος , u. sonst bei Sp . – Bei Strab . 3, 2, 6 Kaninchen, ... ... hat, Kramer aber die Leseart der codd . durch Eust. ad D. Per . 457 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λεβηρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 21.
δρύψελα

δρύψελα [Pape-1880]

δρύψελα , τά , das Abgestreifte, die Rinde, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρύψελα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
μύ-ουρος

μύ-ουρος [Pape-1880]

... ;υρος , mäuseschwänzig, am Ende abgestumpft, spitz zngehend; στόμα , Arist. part. an . 3, 1. 4, 13; Nic. Th . 225; στοά , S. Emp. pvrrh . 1, 118 adv. math . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύ-ουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
μυ-ουρία

μυ-ουρία [Pape-1880]

μυ-ουρία , ἡ , Mäuseschwänzigkeit, das Spitzzugehen oder am Ende Abgestumpftsein, doch scheint μειουρία vorzuziehen, wenn es sich auf den Vers bezieht, s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυ-ουρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
φαρμακός

φαρμακός [Pape-1880]

... ἡ , 1) ein Giftmischer, Zauberer; superl . φαρμακίστατος , der ärgste Giftmischer, Suid . – 2) der Mensch, ... ... . Hinrichtung die Schuld eines Andern, des. eines ganzen Staates gesühnt od. abgebüßt wird, Ar. Ran . 733, vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαρμακός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1256.
ἀπ-όμνυμι

ἀπ-όμνυμι [Pape-1880]

... s. ὄμνυμι ), p. auch ἀπομνύω , abschwören, einen Eid ableisten, meist im negativen Sinne, schwören, daß etwas nicht stattfinde u. ... ... ; Iliad . 10, 332 ἐπίορκον ἀπώμοσε , Aristarch ἐπώμοσε , s. Scholl. Didym .; – μὴ ὄρσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-όμνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 315.
ἐπί-μονος

ἐπί-μονος [Pape-1880]

... ;ος , dabei bleibend, verharrend, ausdauernd, στρατηγός , der nicht abgelöst wird, Pol . 6, 15, 6 u. a. ... ... 1; geduldig, βίος Artemid.; – ἐπίμονόν τι ποιεῖν , Etwas einstellen, Pol . 38, 3, 10 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-μονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 964.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon