φωράω , dem Diebe od. dem Diebstahle nachspüren, Haussuchung halten, um einen Diebstahl zu entdecken, Ar. Ran . 1359 Nubb . 491; παρά τινι , Plat. Legg . XII, 954 a ; den Dieb entdecken, auf der That ertappen, ...
στόμωμα , τό , wie στόμα , 1) die Mündung, ... ... 855. – 2) das Zugespitzte, Geschärfte, Gehärtete, σιδήρου , die Härte des gestählten Eisens, das Stählen des Eisens, Daimach . bei St. B. v . Λακεδαίμων; ...
κλοπή , ἡ , der Diebstahl , im Ggstz von ἁρπαγή , Plat. Legg . XII, 941 b u. A.; vgl. Aesch . ὀφλὼν γὰρ ἁρπαγῆς τε καὶ κλοπῆς δίκην , Ag . 534; im plur ., κλοπαῖσι γυναικός , ...
χάλυψ , υβος, ὁ , Stahl, gehärtetes Eisen, dessen Bearbeitung die Χάλυβες (s. nom. pr .) erfunden haben sollen, Aesch. Prom . 133 Soph. Trach . 1250.
... κύανος , ὁ , dunkelblau angelaufener Stahl , zur Verzierung bei Metallarbeiten, bes. bei Waffen u. Rüstungen ... ... laufen über Agamemnons Brustpanzer δέκα οἶμοι μέλανος κυάνοιο , zehn Streifen dunkles, blaues Stahls, Il . 11, 24, wie auf Herakles' Schilde πτύχες κυάνου ...
κλέμμα , τό , das heimlich Entwendete, Gestohlene , der Diebstahl , Eur. Hec . 618; τὸ κλ. ἐκτίσας διπλοῦν Plat. Legg . IX, 857 b, wie ἔκτισις κλεμμάτων Dem . 24, 113; Thuc . 5, 9 ...
ἀ-δάμας , αντος, ὁ (eigtl. nicht zu überwältigen), das härteste Eisen, Stahl, zuerst bei Hes. Sc . 137; πολιός Th . 161; χλωρός Sc . 230, wo man an Kupfer gedacht hat; ...
σίδηρος , ὁ , dor. σίδᾱρος , Eisen , Stahl; bei Hom . bes. mit den Beiworten πολιός und αἴϑων , auch πολύκμ ητος , u. bei Hes. O . 153 μέλας . Es fand unter allen Metallen ...
... poet. auch σιδήρειος , eisern , stählern, Hom . u. Folgde; ἄξων , Il . 3, ... ... Phoen . 26, u. sonst. – Uebertr., wie von Eisen u. Stahl, fest, hart ; σάρξ , Theocr . 22, 47; ...
στόμωσις , εως, ἡ , das Spitzen, Schärfen, Stählen; Plut. discr. am. et ad . 50; Muson . bei Stob. fl . 17, 43 g. E. – Uebertr., στόμα πολλὴν ἔχον στόμωσιν , Soph. O. C . ...
αὐτό-φωρος ( φώρ ), eigtl. beim Diebstahl, übh. beim Verbrechen, auf der That ertappt, Thuc . 6, 38; ἀμπλακήματα , Verbrechen, auf denen Einer sich selbst ertappt, Soph. Ant . 51. Sonst ist gew. ...
κατα-φωράω , auf dem Diebstahl, auf der That ertappen, überführen; ἐπιβουλεύοντας Thuc . 1, 82, Schol . ἐλέγχειν ; Luc. Gall . 28; – bemerken, ahnen, οἷς διεπράττετο, τούτοις αὐτὴν (τὴν ...
κῡανό-πεζα , mit dunkelblauen oder schwarzen Füßen, τράπεζα , Il . 11, 629, od. mit Füßen von Stahl.
λωπο-δυσία , ἡ , Kleiderdiebstahl, s. λωποδύτης .
σῡλο-λωπία , ἡ , Kleiderdiebstahl, Poll . 6, 42.
λωποδυσίου δίκη, ἡ , Klage wegen Kleiderdiebstahls, Hermogen.
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro