... ἀγῶνα , sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od . 8, 260; sp. D ., wie στήϑεα ... ... Her . 4, 52; Sp ., κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη , von da sich ausbreitend, D. Per . 92.
... einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch entschuldigt, daß das κέν sich nicht dem ἵνα ... ... Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς , so daß das ἄν dabei περιττόν ward. Eben so, wenn ... ... ein ἄν περιττόν erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon ...
... ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, ... ... πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον , was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat ... ... überdies , προςαδικέω, προςαιτέω . – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben , sich damit ...
... ὥς für ὡς πατήρ und die damit verbundene Anastrophe vgl. das demonstrative ὥς am Ende. ... ... überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj . in ... ... vgl.) dient ὡς auch zum Ausdrucke der Absicht, damit, auf daß , und wird wie jenes construirt; – ...
... Hom . nach Aristarchs Beobachtung so, daß er βεβόλημαι nur da gebraucht, wo von der verwundeten Seele ... ... στῆϑος βεβλήκειν; Scholl. Didym . daselbst βεβλήκει : οὕτως (verstehe Ἀρίσταρχος) ἔξω τοῦ ν, ... ... sqq ) βάλλειν , wenn das Ziel im accus . dabei steht, allemal = treffen ...
... Stellen , – 1) im Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend ... ... τοῖς πράγμασι τὴν ψυχήν , weil sie den Geist dabei verweilen läßt, darauf hinrichtet, Plat. Crat . ... ... , od. den Webebaum od. Webestuhl aufstellen, um das Gewebe darauf zu beginnen; κρητῆρας στήσασϑαι , ...
... entstanden aus dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast ... ... überall in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach ...
... καϑεστηκότες , Leute von mittlerem Alter. – b) als Wächter, Posten dastehen , hingestellt worden sein, φύλαξ κατέστης Soph ... ... . 386, φονέα μέ φησι Λαΐου καϑεστάναι , er sagt, ich stehe da als Mörder, sei der Mörder, Soph. O. R . ...
... δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... (vgl. bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; c. indic ...
... seine Waffen besorgend; denn in den anderen Stellen steht eine Präposition dabei, so daß man eine Tmesis annehmen kann. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν ... ... . ἕπεται διελϑεῖν , es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran, Eth . 3, 4 ( ... ... τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή , daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil ...
... ich zweifeln oder meinen sollte, daß ich nicht Alles verstehe, wo Heindorf zu vergleichen; ὅπως ἄχϑομαι ... ... Verbindungen bilden den Uebergang zu der Bdtg – 3) damit, auf daß , bei der man auch von der ... ... , 13, vgl. 7, 7, 44, er werde dafür sorgen, daß es gut sein solle. – ...
... οὕτως Αρίσταρχος (d. h. »das zunächst Vorhergehende«, wenn keine Lücke da ist, der Satz μαρτυρεῖ ... ... That folgt aus der Metalepsis κορεσϑῆναι ποιήσουσι nicht nothwendig , daß das ἄδην ἐλόωσιν verderbt und in ἄδην ἐάσουσι oder ... ... ἤλασεν ἔγχος , als auch dasjenige, welchem der Stoß oder Schlag gilt, das Ziel , Iliad ...
... Nitzsch zur angeführten Stelle beistimmt, erklären es für Schenkelfleisch, da den Göttern gewiß das beste aus dem Innern der Schenkel herausgeschnittene Fleisch geopfert ... ... gewesen; u. Od . 3, 85 stehe κρέ' ὑπέρτερα den μηρία , als das von den Menschen gegessene ... ... τὸ τρυφερὸν γὰρ ἐμπέφυκε τοῖς ἁπαλοῖσι μηρίοις ist falsche Lesart für das richtige μηροῖς , Eccl . ...
... . Bei Hom . bezeichnet das Wort die zweite der drei Hauptmahlzeiten, das Mittagessen , bei den ... ... Lesart δείπνου schützen wolle, so müsse man annehmen, daß Menelaus das Wort δεῖπνον in etwas weiterem Sinne gebrauche; er ... ... also kaum etwas Anderes übrig, als anzunehmen, das Wort δεῖπνον stehe gradezu katachrestisch für ἄριστον , d. h ...
... ϑνητὴν φρονοῦσαν ϑνητά , Soph. Trach . 472, da ich merke, daß du –; vgl. Her . 1, 5 ... ... doch gelernt hatte, hätte einsehen sollen, fast = zur Strafe dafür, daß ich nicht Ruhe hielt; vgl. Euthyd . 283 e ... ... ἄλλων καταψεύδει τοιοῦτο πρᾶγμα , komme es auf deinen Kopf darum, daß du (so unverständiger Weise) ...
... , Hometisches Epitheton von Personen. Formen: δαΐφρων, δαΐφρονος, δαΐφρονι, δαΐφρονα , vocativ . δαΐφρον Iliad . 4, ... ... vgl. unten δαΐφρονι Περσεφονείῃ, δαΐφρων Ἀλκμήνα, δαΐφρονι Πενϑεσιλείῃ, δαΐφρων Τριτογένεια . All das würde nicht gesagt worden ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro