... ἄναξ , ἄνακτος, ὁ (vgl. ἀνά, ἄνω ), der Oberste, Herr ... ... unregelmäßige voc . ὦ ἄνα steht nur in dem Anruf an Götter, ebenso ep. ... ... Iliad . 15, 532 ἄναξ ἀνδρῶν Εὐφήτης ; 23, 288 ἄναξ ἀνδρῶν Εὔμηλος; ...
... τινες ἴδοιέν πῃ τοὺς σφετέρους ἐπικρατοῠντας, ἀνεϑάρσησάν τε ἂν καὶ πρὸς ἀνάκλησιν ϑεῶν μη στερῆσαι σφᾶς ... ... eben so gut sich an gewisse andere Wörten schließt, wie an das Verbum selbst, wird ... ... ἐβου. λήϑησαν μὴ κατοκνῆσαι, ῥᾳδίως ἂν ἐγένετο κα οὐκ ἂν ἄνεμος ἐκώλυσε , vgl. Soph. ...
ἀνα-κάθαρσις , ἡ , die Reinigung ... ... Pol . 5, 101, der Ruinen; bei den Gramm. Auf Klärung einer dunkeln Stelle; bei den Aerzten Reinigung durch Erbrechen.
ἀνά-εδνος (vgl. Lob. ... ... ὑπέσχετο δὲ μέγα ἔργον, ἐκ Τροίης ἀέκοντας ἀπωσέμεν υἷας Ἀχαιῶν . An dieser Stelle haben Einige verstanden, Kassandra solle von ihren Aeltern keine Mitgift ... ... ἐπιμείλια ) erhalten; aber s. Scholl. Aristonic . zu der Stelle: ἡ διπλῆ, ὅτι ἕδνα ἐδίδοσαν ...
... Ol . 5, 8; übh. zuschreiben, οὐ γὰρ ἄν οἱ ἀνέϑεσαν πυραμίδα ποιήσασϑαι ταύτην Her . 2, 134; vgl ... ... ; εἰκὼν ἀνατεϑησομένη εἰς ἀγοράν Din . 1, 43; ἀνάϑημα ἀνατιϑέναι Her . 8, 121 u. sonst. Uebtr., ...
ἀνα-πρήθω , = ἀναπίμπρημι ... ... 433 Od . 2, 81 δάκρυ ἀναπρήσας , er brach in Thränen aus; vgl. Buttmann Lexil . 1, 105 ff. Zenodot schrieb in der Stelle der Od . δάκρυα ...
... δῆμος τῆς Ἱπποϑοωντίδος φυλῆς. ὁ δημότης Ἀνακαιεύς. τὰ τοπικὰ Ἀνακαίαϑεν Ἀνακαίαζε Ἀνακαίασιν. οἱ δὲ λέγοντες Ἀνακωνόϑεν Ἀνακῶνάδε Ἀνακωνᾶς οὐ καλῶς φασίν . ... ... Ἀνακαίανδε , Die Formen Ἀνακαίανδε und Ἀνακαίαζε sind an sich möglich; Ἀνακαίαζε ...
... in der Uebersetzung das Verhältniß der zu verbindenden Satzglieder durch andere Conjunctionen bestimmter andeuten. So verbindet es – a) Entgegengesetztes, ... ... τοῦ λόγου , ich habe nicht dieselbe Ansicht jetzt wie im Anfang der Rede, Isocr . 4, ... ... καί mit anderen Partikeln folgen in der alphabetischen Ordnung an ihrer Stelle. Hier mögen die bei diesem Worte ...
μύτις , ιδος, ἡ , der innere Theil des Dintenfisches, der die Stelle der Leber vertritt; Arist. H. A . 4, 1; Plut. Sol. an . 26 (wo μύστις f. L.); nach Galen . auch ...
... Sp .; vgl. Ar . an der unten angeführten Stelle; bei Hom . u. Hes . ist das ... ... Schol. Ar . κλῖναι τοὺς πόδας εἶχον ὠφϑαλμισμένους ; Andere deuten es angemessener auf die Wirbel seiner nicht mehr Ton haltenden ...
... 227), 1) sogleich, im Augenblick, auf der Stelle, von Hom . an bei allen Schriststeilern. Hom . vrbdt ... ... ἡ παραυτίκα ἡδονή , ohne Anstrengung gewonnen u. dah. leicht vorübergehend. Auch mit dem Partic., αὐτίκα ... ... geboren war, Her . 2, 146. – 2) Bei Anführung eines Beispiels od. Grundes, bei Att. oft, z. B. ...
... , ῆρος, ὁ , Abwehrer, Hom . fünfmal, stets an derselben Stelle des Verses, Iliad . 18, 213 αἴ κέν πως ... ... 485 τῷ καί κέ τις εὔχεται ἀνὴρ γνωτὸν ἐνὶ μεγάροισιν ἀρῆς ἀλκτῆρα λιπέσϑαι , v. l . Ἄρεως ... ... 340 εἵλετο (δώσω) δ' ὀξὺν ἄκοντα κυνῶν ἀλκτῆρα καὶ ἀνδρῶν; – Hes. ...
κοχώνη , ἡ , die Stelle zwischen den Schenkeln bis an den After; Hippocr . u. a. Medic.; ἐς τὰ κοχώνα ἀποκρύπτειν , Ar. Equ . 422. 482, wo der Schol . erkl. τόπος ὑπὸ τοῦ αἰδοίου καὶ ...
πτελέα , ἡ , ion. πτελέη , die ... ... 995; sp. D ., wie Trall . 3 (VI, 170), wie an der erst angeführten Stelle der Il . ein Grabbaum: Antiphil . 37 (VII, 141); u. in Prosa, Luc. D. Mar ...
αὐτόθι , adv . = αὐτοῠ , auf derselben Stelle, hier, dort, von Hom . an nicht bloß bei Dichtern, sondern, obwohl die Form ion. ist, auch in attischer Prosa häufig; oft wird der Ort dabei noch näher bezeichnet.
ἐκείνῃ , Correlativum zu πῇ , auf jene Art und Weise, Plat. Theaet . 179 b. u. öfter; – an jener Stelle, dort, Her . 8, 106 Thuc . 3, 88 u. ...
σῑγάζω , Einen schweigen heißen, zum Schweigen bringen, beschwichtigen, τινά , Xen. An . 5, 9, 32, wohl nur an dieser einen Stelle vorkommend.
χωρίζω (von χώρα ), stellen, an eine Stelle, einen Platz bringen, an einen Ort versetzen, τάξιν Xen. An . 6, 5,11.
... 955;υτος , unauflöslich, Hom . dreimal, an derselben Stelle des Verses, Iliad . 13, 360 πεῖραρ ἄρρηκτόν τ ... ... 6; – dah. unendlich, Soph. El . 223; öfter in Anth . – Adv., Plat. Tim . ...
ἑτέρωθι , auf der andern Seite, an einer andern Stelle (als der genannten), Il . 15, 348; ἔνϑεν ... ... τότε μέν entspricht ἑτέρωϑι δέ , ein andermal aber, Her . 3, 35. – Auf der andern Seite ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro