... Bei den Folgenden: 1) hinaufführen, ἀνάγει ἄνω , Plat. Rep . II, 533 d ... ... XI, 916, eine Regreßklage anstellen kann, ἀναγέτω ὁ πριάμενος; λόγον ἀνάγειν ἐπ' ἀρχήν , auf ... ... 1. – 3) Von anderen Vrbdgn sind zu merken: ἑορτὴν ἀνάγειν (s. ἄγω ), ...
ἀν-άρμοστος , unpassend ... ... öfter Plat ., auch von der Stimme, Epinom . 978 a; häufig von der ψυχή , Phaed . 93 c; τοῦ ἀναρμόστου δειλὴ καὶ ἄγροικος ψυχή Rep . III, 411 a; ...
... ist aber zw. – Von Arist . an: widersprechen, Πλάτων ἀναιρεῖ, ὅτι οὐκ ἔστιν , Eth. Nic ... ... man φωνήν ergänzt, die Stimme aus der Tiefe erheben, eine Antwort ertheilen , ὁ ϑεὸς ἀνεῖλε , vom Apollo; ...
σομφός , 1) schwammig, locker, porös; ... ... , Archestrat . bei Ath . VII, 316 a; Arist. partt. an . 3, 6. – 2) φωνὴ σομφή , eine dumpfe, hohle, heisere Stimme, in der Mitte zwischen λευκή u. μέλαινα stehend, also der ...
ὀλολῡγών , ῶνος, ἡ , wie ὀλολυγή ... ... , vgl. Arist. H. A . 4, 9; Plut. sol. an . 34. – 2) ein von seiner Stimme so genanntes Thier; Theocr . 7, 139; τρύζει , Arat ...
βαρυ-φωνία , ἡ . tiefe Stimme, Hippocr.; Arist. gen. an . 5, 7; Alexis Poll . 2, 112.
λυκ-άνθρωπος , ὁ , (Wolfsmensch, eigtl. der die Gestalt u. Stimme eines Wolfes annimmt, Wärwolf), der an der λυκανϑρωπία leidet, Sp .
εἰκελό-φωνος , ähnlich an Stimme, Philp . 18 (VI, 247), κερκίδες – χελιδόσιν .
... ϑείη oder ὀμφὴ ϑεῶν oder ϑεοῠ , Götterstimme; ϑείη δέ μιν ἀμ φέχυτ' ὀμφή , Il . 2, ... ... 34; ἴϋζε δ' ὀμφάν , Aesch. Suppl . 789; οὔτ' ἄν ποτ' ὀμφῆς τῆς ἐμῆς ἐπῄσϑετο , Soph. O. C ... ... noch bei sp. D .; λιγεῖα , Anacr . 41, 11; Nonn.; auch ...
... , 9 λόγου κοινωνεῖ ὁ ἄνϑρωπος, τὰ δ' ἄλλα φωνῆς ; de anim . 2, 8 erkl ... ... κακοῦ ἔῤῥηξε φωνήν 1, 85; τἡν φωνὴν τῶν γυναικῶν οἱ ἄνδρες οὐκ ἐδυνέατο μαϑεῖν, τὴν δὲ τῶν ἀνδρῶν αἱ γυναῖκες συνέλαβον 4, 114; ...
... , 634, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte, wie τείνειν αὐδήν , die Stimme anspannen, anstrengen, Aesch. Pers . 566; λόγον , die ... ... a. – d) sich anspannen, anstrengen, Sp ., wie auch das pass . gebraucht wird ...
... Feind in der Nähe mit Schwert u. Speer angreifen wollt, wogegen die Kürze des ι zu sprechen scheint, überdies war ... ... gehend, noch unwahrscheinlicher; vielleicht von ἰά u. μωρός , mit der Stimme rasend, tolle Maulkämpfer, denn es steht dabei ἐλεγχέες, ἀπειλάων ἀκόρητοι , also Maulhelden, wobei man auch an μῶλος denken kann; schwerlich von ἴον u ...
... δρῠς war dem Zeus heilig, dessen Stimme aus der Orakeleiche von Dodona ertönte, Odyss . 14, ... ... ἐγὼ ἀπὸ δρυὸς οὐδ' ἀπὸ πέτρης πέφυκα, ἀλλ' ἐξ ἀνϑρώπων, ὥστε καὶ οἰκεῖοί μοί εἰσι καὶ υἱεῖς κτἑ . Hom. Iliad ... ... ein ruhiges und weitschweifiges Gespräch zu führen, von der Eiche und vom Felsen anhebend; Hesiod. Theogon . 35 ...
... . 24, 201; δήμοιο φῆμις , die Volksstimme, das Urtheil des Volkes, Od. ... ... und Herreden des Volkes in der Versammlung, oder von dem Stimmabgeben desselben; Andere erklären es hier von dem Versammlungsorte selbst, wie ἀγορὴ πολύφημος 2, 150. Bei Her. v. l . für φήμη fast an allen Stellen.
λειότης , ητος, ἡ , die Glätte, Ebenheit; σπλάγχνων Aesch ... ... 65 c, wo es im plur . steht; Folgende. – Von der Stimme, Arist. gen. an . 5, 7; von der Aussprache, Rhett .
... , einen Ton, Klang von sich geben, die Stimme erheben, bes. die Stimme mit Kraft erheben, laut reden, schreien; ... ... , Her . 7, 103; φϑ. φωνῇ ἀνϑρωπηίῃ 2, 57; ὅτι ἤδη ἔπη φϑέγγομαι ... ... . oft. – Vom Kriegsgeschrei der Soldaten beim Anfange der Schlacht, Xen. An . 1, 8,18. – Auch ...
... ; τῶν ὅπλων Pol . 11, 9, 1; – Ruhm, Ansehen, Her . 2, 101; καὶ τιμαί Thuc . 4, ... ... Dem . 21, 158; auch Glanz der Rede, Rhett .; von der Stimme, Plut. Philop . 11; – ψυχῆς , Seelengröße ...
... 187; περὶ πραγμάτων λέγειν ὧν οὐδ' ἂν εἷς ἀξίως ἐφικέσϑαι τῷ λόγῳ δύναιτο Dem . 14, ... ... ; ähnl. Pol . ὁ γράφων ἐξαριϑμούμενος οὐκ ἂν ἐφίκοιτο , 1, 57, 3. Auch τῆς ἀρετῆς , Isocr . 1, 5, wie τῆς ἀνδραγαϑίας Aesch . 3, 189, die Tugend erreichen, ...
... . 34 b; τινός , öfter bei Rednern, Ggstz καταψηφίζεσϑαι Antiph . 6, 10; Lys . 6, 37; Dem . 59, 111. – 2) durch Abstimmen verwerfen, absol., Xen. An . 1, 4, 15 u. sonst; νόμον ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro