στίζω , fut . στίξω , perf. pass . ἔστιγμαι ... ... stechen, στίξας , Ar. Ran . 1587; στίζεσϑαι βακτηρίᾳ , mit dem Stocke braun u. blau schlagen, Vesp . 1296; ἐστιγμένος , Av . ...
κλῆμα , τό (κλάω) , wie κλάδος ... ... Stamm zu propfen, Propfreis, Xen. Oec . 19, 8; bes. vom Weinstocke, eine Weinrebe, -ranke, ἀμπέλου Plat. Rep . I, 353 ...
σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , die rechte Zeit, Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein Wasserbehälter, Sp.; ...
συ-στάς , άδος, ἡ , dicht zusammenstehend; συστάδες ἀμπέλων , in Vierecken gepflanzte Weinstöcke, vites compluviatae , Schneider Arist. pol . 7, 11; nach Andern solche, die in sich durchkreuzenden Reihen, in quincuncem gepflanzt sind; ...
ῥαβδίζω , mit der Ruthe, dem Stocke schlagen, streichen; Pherecrat . bei B. A . 113, 5; Ar. Lys . 587; Theophr.; N. T .; πυρούς , Weizen ausdreschen, LXX.
κόνισις , ἡ , bei Arist. H. A . 9, 40 A., v. l . κώνησις , Wachsanstrich des Bodens in den Bienenstöcken, = κήρωσις . Man vermuthet κονίασις .
ἀλωπεκίς , ίδος, ἡ , 1) ein Bastard von Fuchs und Hund, Xen. Cyn . 3, 1; Poll . 5 ... ... Thrakern, Xen. Anab . 7, 4, 4. – 3) eine Art Weinstöcke, Plin . 14, 4.
σιμβλεύω , 1) die Bienen in Körbe, Stöcke setzen, schlagen. – 2) intr., κηρία σιμβλεύει , Honig sammelt sich in den Körben, Phil. Thess . 30 (VI, 236).
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro