Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
στόλος

στόλος [Pape-1880]

στόλος , ὁ , 1) Rüstung, bes. kriegerische Rüstung, ... ... R . 169; χιλίων ναῶν στόλον συνήγαγε , Eur. I. T . 10. – Auch der ... ... 63, eigtl. eine in Privatangelegenheiten unternommene Reise, wie κοινὸς στόλος gemeinsamer Antrieb zur Reise, 6, 39, wie man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946-947.
στολο-δρομέω

στολο-δρομέω [Pape-1880]

στολο-δρομέω , zusammen in ciner Flotte gehen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολο-δρομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
ἄ-στονος

ἄ-στονος [Pape-1880]

ἄ-στονος ( στένω ), 1) ohne Klage; aber bei Aesch. Sept . 839 ναύστολος ἄστ ., mit Klagen erfüllt. S. ἄστολος . – 2) πότος , Klagen verscheuchend, Anacr . 55, 6. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-στονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376.
νάϊος

νάϊος [Pape-1880]

νάϊος , dor. = νήϊος , auch bei den Tragg . die gebräuchliche Form; στόλος , Aesch. Suppl . 2; ναΐοισιν ἐμβολαῖς , Pers . 271. 328; ἰὼ γένος ναΐας ἀρωγὸν τέχνας , Soph. Ai . 350; νάϊον πόρευμα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νάϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
νηΐτης

νηΐτης [Pape-1880]

νηΐτης , ὁ, = νήϊος; στρατός , Schiffsheer, Thuc . 2, 24. 3, 85, wie στόλος , die Flotte, Antiphil . 18 (VII, 379); Ael. V. H . 5, 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νηΐτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 251.
μολεύω

μολεύω [Pape-1880]

μολεύω , die Ausläufer, stolones , abschneiden und verpflanzen, Poll . 7, 146; bei Hesych . μολούω , bei Theophr. v. l . μωλύω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μολεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 199.
εὐ-ανθής

εὐ-ανθής [Pape-1880]

εὐ-ανθής , ές , schön, reichlich ... ... B. στέφανος I. 6, 51, ὄλβος 4, 14; auch στόλος , P . 2, 62; ἁλικία , I. 6, 34, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ανθής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1056.
κωπ-ήρης

κωπ-ήρης [Pape-1880]

κωπ-ήρης , ες , mit Rudern versehen; στόλος Aesch. Pers . 408; σκάφος Eur. Hel . 1397; πλοῖον Thuc . 4, 118; πορϑμεῖα Plut. Alex . 63; a. Sp .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωπ-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1546-1547.
ἀν-ορμάω

ἀν-ορμάω [Pape-1880]

ἀν-ορμάω , wieder in Bewegungsetzen. – Pass ., στόλον , sich zu einem Unternehmen aufmachen, Opp. Hal . 3, 105; einen Anlauf nehmen, Luc. Icarom . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-ορμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 241.
ἀν-έλλην

ἀν-έλλην [Pape-1880]

ἀν-έλλην , ηνος , ungriechisch, στόλος Aesch. Suppl . 231.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-έλλην«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 222.
εὐ-σταλής

εὐ-σταλής [Pape-1880]

εὐ-σταλής , ές , wohl ausgerüstet, zunächst von Schiffen, von der Flotte, στόλος Aesch. Pers . 781; πλοῦς εὐστ. καὶ οὔριος , leicht, Soph. Phil . 769; von Soldaten, εὐσταλέστατος ὁ ἱππεύς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-σταλής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1098-1099.
παρα-φυάς

παρα-φυάς [Pape-1880]

παρα-φυάς , άδος, ἡ , Nebenschößling, stolo; Arist. eth. Nic . 1, 6, 2; τὰ ἀπὸ τῆς ῥίζης βλαστάνοντα , plant . 1, 4; von den Adern, Hippocr .; von andern Ausschüssen oder Nachwüchsen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-φυάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 507.
εὔ-στολος

εὔ-στολος [Pape-1880]

εὔ-στολος , wohl gerüstet, wie εὐσταλής, ναῦς Soph. Phil . 512; ἐΰστολος ὁλκάς Ap. Rh . 1, 603. Bei Schol. Il . 1, 429 wird εὔζωνος dadurch erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-στολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1099.
οἰό-ζωνος

οἰό-ζωνος [Pape-1880]

οἰό-ζωνος , = μονόζωνος , allein, ἄνδρ' ἕνα οἰὁζωνον , Soph. O. R . 846; Hesych . erkl. μονόστολος , der Alleingehende.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰό-ζωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308.
χαλκ-ώδων

χαλκ-ώδων [Pape-1880]

χαλκ-ώδων , οντος, ὁ, ἡ , mit ehernen od. kupfernen Zähnen, Zacken, στόλος , Hesych., vulg . χαλκόδων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαλκ-ώδων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1332.
δί-στολοι

δί-στολοι [Pape-1880]

δί-στολοι ἀδ λφεαί , das Schwesterpaar, Soph. O. C . 1058, ch .; vgl. μονόστολος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-στολοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 643.
δρυο-παγής

δρυο-παγής [Pape-1880]

δρυο-παγής , ές , aus Holz zusammengefügt; στόλος oder στύλος Soph. frg . 629; VLL. ὁ δρύϊνος πάσσαλος.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρυο-παγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669.
αὐτ-ανέψιος

αὐτ-ανέψιος [Pape-1880]

αὐτ-ανέψιος , ὁ , leiblich Geschwisterkind, adj . verschwistert, στόλος γυναικῶν Aesch. Suppl . 911; vgl. 962; Eur. Heracl . 987; Plat. Euthyd . 275 b; nach Thom. M . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐτ-ανέψιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
σισυρν-ώδης

σισυρν-ώδης [Pape-1880]

σισυρν-ώδης , ες , von der Art, dem Ansehen eines Flauses, Pelzes, στόλος , Soph. frg . 362.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σισυρν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 884.
ἑπτά-λογχος

ἑπτά-λογχος [Pape-1880]

ἑπτά-λογχος , στόλος , aus sieben Lanzen od. Heerschaaren bestehend, Soph. O. C . 1307.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑπτά-λογχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1012.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon